Fotos von der Rathaus-Veranstaltung zum S21-Brandschutz

Am Mittwoch Abend kamen über 400 Bürger ins Stuttgarter Rathaus, um sich über den aktuellen Stand zum Thema Brandschutz bei Stuttgart 21 zu informieren. Wir haben Ihnen ja bereits den ersten Teil der Videos hier präsentiert, der zweite Teil mit den restlichen Videos folgt noch.

Hier ein paar fotografische Eindrücke der sehr gelungenen, inhaltlich hochspannenden Veranstaltung. Danke an SÖSLinkePlus für die Organisation und danke an die Referenden für die interessanten und brisanten Beiträge!

Fotos: Ulli Fetzer

Kommentare deaktiviert für Fotos von der Rathaus-Veranstaltung zum S21-Brandschutz

Suchanzeige! Zwei Banner gesucht!

                                 Diese beiden Banner werden gesucht!

Die Blockadegruppe der Parkschützer vermisst zwei ihrer großen Banner. Der Erste, mit der Aufschrift „Baustopp selber machen“, wurde am Samstag, 5. August 2014 (Demo mit Bannern rund um den Bauzaun an der Brache, Troganstich), zuletzt gesehen. Der Zweite, mit der Aufschrift „Stuttgart 21 ist überall – Finanzhaie stoppen“, ist seit Juli 2014 verschwunden.
Wer hat diese Banner? Wer kann Auskunft geben?
Beide Banner gehören zu einer Serie von fast 100 Bannern, die Parkschützerin Rosanna mit großem zeitlichen und körperlichen Einsatz in den letzten vier Jahren für diverse Aktionen der Bewegung K21 hergestellt und gemalt hat. Die Banner haben nicht nur einen hohen praktischen Wert – für aktuelle Demonstrationen - , sie sind auch ideell für die Bewegung von Bedeutung,  zeigen sie doch den ungebrochenen Widerstandswillen.
Deshalb ist es im Sinne der K21-Bewegung so wichtig, dass die Banner wieder in die Hände der Gruppe kommen. Nochmals die dringende Bitte um Auffinden und Rückgabe der Banner!
Die wiedergefundenen Banner bitte abgeben an der Mahnwache oder Info unter Tel. 0711- 85 29 25 (auch AB).
Und außerdem: Ganz herzlichen Dank für Mühe, Info und Rückgabe!

Kommentare deaktiviert für Suchanzeige! Zwei Banner gesucht!

Videos zur Rathaus-Veranstaltung: Brandschutz S21 – Unvollständig, untauglich, durchgefallen! (Teil 1)

Teil 1 (von 3) der Video-Mitschnitte der Rathaus-Veranstaltung zum S21-Brandschutz:

Begrüßung und Einführung durch Stadtrat Tom Adler

Eingangs-Statements der Referenten

Dr. Christoph Engelhardt: Die Genehmigungsfähigkeit ist nicht gegeben

Dr. Christoph Engelhardt: Die angesetzte Zahl der zu entfluchtenden Personen ist zu gering

Dr. Christoph Engelhardt: Die Engpässe neben den Fluchttreppenhäusern

Kommentare deaktiviert für Videos zur Rathaus-Veranstaltung: Brandschutz S21 – Unvollständig, untauglich, durchgefallen! (Teil 1)

Medienberichte 11./12.03.15

Tagesthemen aus Baden-Württemberg
StN: S21: S-21-Gegner kritisieren Brandschutz
StN: Filderanschluss - CDU sieht in neuer Lösung keinen Erfolg
StN: Rathaus: Suche nach Bürgermeister läuft
StZ: S21: Dem Osten steht der Tunnelbau bevor
StZ: Brandschutz - Liederhalle Stuttgart wird geschlossen
StZ: Liederhalle Stuttgart: Hinten raus wird es immer teuer
StZ: Stadtwerke-Geschäftsführer verlässt Stuttgart
RTF1: Land sieht DB-Pläme äußerst kritisch; Gemeinsame Inbetriebnahme wird bevorzugt
Welt: Ein Meister der Luftschlösser ist tot
fr: Frei Otto warnte gegen Stuttgart 21 - es gehe um „Leib und Leben“
StZ: Nachruf auf Frei Otto: Meister des Leichten und Filigranen
dpa: Gäubahn soll später an Stuttgarter Flughafen angebunden werden
GEA: CDU auf »totem Pferd«? Debatte über S-21-Airport-Halt
StZ: S21 - Lob und Spott für Filderlösung
StZ: Stuttgart 21: Projektpartner pochen auf Zeitplan
StZ: Stuttgart 21 - Brandschutz sorgt für Streit
StZ: Kommentar zu S21 - Kein Freifahrschein für die Bahn
StZ: Schwarzer Donnerstag - Anwälte kritisieren milden Strafbefehl
StZ: S21 - Verhandlung zur Netz-AG-Klage wird vertagt
StZ: S21 - Abschnitt am Flughafen wird aufgeteilt
StZ: Stuttgart: VVS redet die S-Bahn nicht mehr schön
StZ: Bad Cannstatt 2030 - Der Stadtbezirk soll schöner werden
StZ: Stadtteilplanung: Bürgerbeteiligung für Bürgerzentrum
StZ: Stuttgart: Stadtbibliothek in besonderem Licht
StZ: Städtebau: Feinstaub verhindert Straßenanschluss
StZ: Kommentar zu Gigalinern: Vorschlag der Regierung klingt vernünftig
StN: S21: Verspätung für die Airport-Gäubahn
StN: Untertürkheim - Verkehrschaos birgt Sicherheitsrisiko
Kontext: Rosenstein - "Von Grün umgeben"
Kontext: S21 - Mit dem Dritten fährt man besser
SWR: CDU kritisiert Grün-Rot für Gäubahn-Lösung
SWR: Gäubahnanschluss mit Verspätung
SWP: Bahn: Gäubahn soll später an den Flughafen angebunden werden
SK: CDU attackiert SPD wegen Absage an Filderbahnhof Plus
FAZ: Pritzker-Preis-Träger: Architekt Frei Otto gestorben
TAZ: Nachruf auf einen Utopisten - Frei Otto
tt: Architekt Frei Otto gestorben - arbeitete an S21 mit, distanzierte sich dann aber davon
SIR: Stararchitekt: Bald Frei-Otto-Straße in Leonberg?
SIR: Stuttgart 21: Gäubahnanschluss kommt deutlich später
SIR: Debatte über S21-Filderbahnhof - SPD und CDU im Clinch
LB: Hesse-Bahn: Winfried Hermann will moderieren
SB: Balingen: Kommt Schnellbus von Balingen nach Horb?
SB: Eutingen: Deutsche Bahn will Bahnhof barrierefrei machen
Tagblatt: Anbindung von Eutingen an die Nordsee: Kritiker fürchten LKW-Verkehr

Überregionale Tagesthemen
BZ: Offenburg: Stadt pocht auf Tunnelbau vor 2030
uena: Neue Runde im Tauziehen um Bahnstrecke Niebüll-Sylt eingeläutet
WAZ: Doch kein RXX-Tunnel in Angermund
WAZ: Anwalt fordert Tempolimit für lärmende Güterzüge
WAZ: Krank durch Schienenlärm - Auch der Brandschutz entlang der Strecke wird diskutiert
WAZ: Schienenkartell Prozess startet
RP: Stadt und DB können sich nicht einigen - Taubenhaus ist nicht finanzierbar
Augsburger: Hesselbergbahn: Eine Berechnung, viele Kritiker
Sächsische: Politiker wollen der Bahn mehr Dampf machen
moz: Triebwagenhalle ohne Gleisanschluss
SK: St. Georgen: Wisser Firma kauft Bahnhof
WZ: Die Regio-Bahn verspätet sich
NP: Coburg - Bahn sperrt Hauptstrecke 34 Wochen
Welt: Dreiste Taschendiebe in der U-Bahn
dts: BER-Chef Mehdorn kritisiert Flughafen-Gesellschafter
DRadio: Lügenpresse & Co - Warum die Medien am Pranger stehen
WDR: Interaktive Fukushima-Reportage Japans Kampf gegen die Radioaktivität
NRZ: Griechen wollen Goethe-Institut und deutsche Schulen pfänden
pnn: Die deutsche Regierung hat bei den Reparationszahlungen tatsächlich getrickst - Wie berechtigt sind Athens Forderungen?
DWN: IWF: Ukraine erhält 17,5 Milliarden Dollar aus Steuergeldern
Cicero: Russland - Die Sanktionen des Westens sind brandgefährlich
dpa: "Putins Politik ernst nehmen": Helmut Schmidt warnt vor "heißem Krieg"
NDS: Videohinweise

Kommentare deaktiviert für Medienberichte 11./12.03.15

Presseerklärung: S21-Offenbarungseid auf den Fildern

Presseerklärung des Aktionsbündnisses gegen S21 vom 11.3.2015

Der Anfang vom Ende!?

Die immer hektischeren Schwenks in der S21-Planung auf den Fildern zeigen, dass die Bahn und die S21-Parteien mit ihrem Latein am Ende sind. Jahrelang war die Antragstrasse das Nonplusultra, bis sie mit Pauken und Trompeten, aber ohne Schuldeingeständnis und Entschuldigung, unterging. Dann hob die S21-Gemeinde die „Filder Plus“-Variante aufs Panier, die binnen kurzem ebenso aus dem Verkehr gezogen wurde.

Jetzt werde, so Steffen Siegel von der Schutzgemeinschaft Filder, mit dem „Dritten Gleis“ die nächste Scheinlösung aufgetischt. Damit aber würden weder das Schlüsselproblem des Mischverkehrs auf der Fildertrasse noch die Probleme des Fildertiefbahnhofs gelöst. Entlastungen beim Terminalbahnhof und an der Rohrer Kurve würden erkauft mit einem massiven zusätzlichen Flächenverbrauch. Zudem gebe es keine seriöse Kostenrechnung angesichts der allmählich nun eingestandenen weiteren Verzögerungen. Auch fehle es an jeglicher Betriebsprüfung und an einem schlüssigen Bedarfsnachweis.

Scheitern werde der leicht durchschaubare Versuch der Bahn, den Abschnitt vom Flughafenterminal zur Gäubahn planerisch und zeitlich zu entkoppeln und damit wenigstens einen Teil der bisherigen Planungsanträge zu retten: „Die eingereichten Planungen müssen komplett zurückgezogen werden – wie schon beim Abstellbahnhof Untertürkheim“, fordert Bündnissprecher Eisenhart von Loeper. Wer sich daran vorbei mogeln wolle, täusche die Öffentlichkeit und mache sich rechtlich angreifbar.

Angesichts der planerischen und planrechtlichen Probleme sehen Schutzgemeinschaft und Aktionsbündnis die zeitliche Abkoppelung als Anfang vom Ende der Fildertrasse, wenn nicht der gesamten S21-Filderplanung. „Da spekuliert Flughafenchef Walter Schoefer schon in die richtige Richtung“, meint Steffen Siegel.

Als großen Erfolg jahrelangen Engagements wertet das Aktionsbündnis die Durchsetzung des Regionalhalts in Vaihingen: „Bei allen Schwächen und Widersprüchen des Berliner Kompromisses erkennen wir dies auch an als Verhandlungserfolg von Verkehrsminister Winfried Hermann“, so von Loeper. Mit dem Regionalhalt werde die Gäubahn über die Panoramastrecke zum Hauptbahnhof abgekoppelt vom Planungschaos auf den Fildern. Auch dies könne, so der Bündnissprecher, als Einstieg in den Ausstieg aus S21 gewertet werden. Zumindest ebne es den Weg zu einer Lösung der Vernunft.

Kommentare deaktiviert für Presseerklärung: S21-Offenbarungseid auf den Fildern

Stuttgarter Zeitung: S21-Brandschutz sorgt für Streit

Die Stuttgarter Zeitung berichtet heute exklusiv:

Das Konzept der Bahn für den Brandschutz im S-21-Tiefbahnhof steht wohl kurz vor der Genehmigung. Die Stadt und das Regierungspräsidium haben keine grundsätzlichen Einwände mehr, doch sie fordern weitere Gutachten. Auch die Kritiker lassen nicht locker.

Link zum vollständigen online-Artikel "Brandschutz sorgt für Streit"

Kommentare deaktiviert für Stuttgarter Zeitung: S21-Brandschutz sorgt für Streit

Presseerklärung: Brandschutz Stuttgart 21: Unvollständig, untauglich, durchgefallen!

Presseerklärung vom 11. März 2015

Brandschutz Stuttgart 21: Unvollständig, untauglich, durchgefallen!

Öffentliche Rathaus-Veranstaltung heute um 18 Uhr

Stuttgart, 11. März 2015: Auch für das ‚neue‘ Brandschutzkonzept der Bahn für S21 gilt: unvollständig, untauglich und damit durchgefallen. Die von der Bahn eingereichten Unterlagen liegen dem Eisenbahnbundesamt zur Genehmigung vor und wurden von WikiReal in Zusammenarbeit mit den Ingenieuren22 eingesehen, analysiert und bewertet. Das Ergebnis ist eindeutig: Der geplante Tunnelbahnhof Stuttgart 21 ist und bleibt eine Todesfalle. Die S21-Projektpartner Stadt und Land dürfen jetzt nicht weiterhin tatenlos zuschauen, sie müssen diese brandgefährliche Planung der Bahn stoppen!

Die Gemeinderatsfraktion SÖSLinkePlus lädt heute Abend um 18 Uhr zu einer Veranstaltung zum Dauerbrenner S21-Brandschutz ein (Rathaus Stuttgart, Großer Sitzungssaal, 3. OG). Dort stellen Dr. Christoph Engelhardt (WikiReal.org), Dipl.-Ing. Hans Heydemann (Ingenieure22) sowie Johannes Frank (Brandoberamtsrat a.D.) ihre Ergebnisse vor.

Dr. Christoph Engelhardt: „Wenn es brennt, geht es darum, dass alle Menschen so schnell wie möglich aus dem unterirdischen Bahnhof herauskommen – für diese sogenannte Entfluchtungssituation rechnet die Bahn aber mit viel zu geringen Personenzahlen: Die Bahn geht einfach davon aus, dass ihre Züge nie voll sind. Und sie berücksichtigt die im Stresstest-Fahrplan notwendigen häufigen Doppelbelegungen mit gleichzeitig vier Zügen pro Bahnsteig erst gar nicht. Sicherheit muss aber auch zu Stoßzeiten und am Tag vor Weihnachten funktionieren – auch dann, wenn sehr viele Menschen unterwegs sind und alle Züge und Bahnsteige voll sind! Mit vollen Zügen gerechnet wird der Tunnelbahnhof S21 im Brandfall zur Todesfalle. Die Bahn muss das Brandschutzkonzept für die geplante Zugbelegung bei Vollauslastung auslegen statt im Brandfall halbleere Züge anzunehmen. Einen Tod wird das Projekt S21 sterben: Entweder fehlender Brandschutz oder fehlende verkehrliche Kapazität!“

Hans Heydemann: „Die meisten Brandopfer ersticken im Rauch. Deshalb entscheidet die wirksame Entrauchung eines Bauwerks über Leben oder Tod der Flüchtenden. Im unterirdischen Bahnhof S21 ist die Situation besonders kritisch, denn die Menschen können nur nach oben fliehen, der Rauch steigt aber ebenfalls nach oben. Angesichts dessen ist es erschreckend, wie unausgegoren die von der Bahn vorgelegte Entrauchungsplanung ist: Verwirbelungen führen zu einer deutlich schnelleren Verrauchung, es gibt keine Lösung für die Belüftung, das skizzierte Verfahren kann so nicht funktionieren. Die Fluchtwege sind viel zu eng und zu lang, außerdem sind sie im Ernstfall durch Rauch unpassierbar.“

Brandoberamtsrat a.D. Johannes Frank ist überzeugt: „Dieser Bahnhof erfordert ein hochkomplexes und schnelles Katastrophenmanagement, die Station benötigt eine Werkfeuerwehr.“ Das bedeutet Millionenkosten pro Jahr, mit denen bisher niemand gerechnet hat.

Medienberichte über den S21-Brandschutz:

Kommentare deaktiviert für Presseerklärung: Brandschutz Stuttgart 21: Unvollständig, untauglich, durchgefallen!

Wer kämpft, kann verlieren. Wer nicht kämpft, hat schon verloren.

Am vierten Jahrestag der Fukushima-Katastrophe zeigen wir hier ein Musik-Video von der Atom-Demo vor dem AKW Neckarwestheim vom vergangenen Sonntag. Der Titel gilt auch für den Widerstand gegen Stuttgart 21.

Weitere Videos mit allen Reden der Fukushima-Demo bei FlügelTV.

Kommentare deaktiviert für Wer kämpft, kann verlieren. Wer nicht kämpft, hat schon verloren.

Interview zum Brandschutz von S21

Dr. Christoph Engelhardt, Gründer des Faktencheck-Portals wikireal.org, wurde zum Thema S21-Brandschutz in der Tageszeitung 'junge Welt' befragt.

Sie werfen der Bahn vor, die Leistungsfähigkeit von »S21« bei jeder Gelegenheit künstlich aufzublasen, etwa was die Betriebskapazität angeht. Beim Thema Katastrophenschutz ist plötzlich alles anders ...

Dr. Christoph Engelhardt: Ja, jetzt redet man den Bahnhof klein und sagt, mit vollen Zügen sei nicht zu rechnen. Das ist absoluter Unsinn. Züge werden nur geplant und bestellt – beispielsweise im Regionalverkehr durch das Land Baden-Württemberg –, wenn sie auch ausgelastet sind. Das schließt auch die Möglichkeit einer Vollauslastung ein. Und das muss dann natürlich die Grundlage bei der Brandschutzplanung sein.

Hier das komplette Interview: »Der ganze Bahnhof ist eine Fehlkonstruktion«

Kommentare deaktiviert für Interview zum Brandschutz von S21

Video von der 263. Montagsdemo am 9.3.2015

Heute zeigen wir Ihnen die Montagsdemo mal aus einer anderen Perspektive, mit Vorspann und geschnitten. Die Montagsdemo startet bei Minute 3:19)

Vielen Dank an Volker Teichert!

Kommentare deaktiviert für Video von der 263. Montagsdemo am 9.3.2015

SWR Landesschau zum S21-Brandschutz

Am Montag, 9. März, berichtete die SWR-Landesschau über die Kritik am S21-Brandschutz:

Hier noch einmal der Hinweis auf die Rathaus-Veranstaltung zum Thema S21-Brandschutz am Mittwoch, 11.3. um 18 Uhr.

2 Kommentare

Medienberichte 09./10.03.15

Tagesthemen aus Baden-Württemberg
StZ: Stuttgart 21 Abschnitt am Flughafen wird aufgeteilt
dpa: Tief greifende Neuerungen hatte Grün-Rot angekündigt - Opposition spricht von Fehlstart
StZ: Verträge mit Deutscher Bahn - Tanja Gönner muss keine Ermittlungen befürchten
dpa: Kein Ermittlungsverfahren gegen Ex-Verkehrsministerin Gönner
dpa: Schlappe für S21-Gegner: Keine Ermittlungen gegen Gönner
dpa: Stuttgart 21: Ex-Polizeichef zu Geldstrafe verurteilt
dpa: Umstrittener Stuttgart 21-Einsatz: Strafbefehl für Ex-Polizeichef
StZ: Stuttgart 21: Auf und Ab an der Baugrube
StZ: Kommentar zu Stuttgart 21: Der Einsatz empört bis heute
RNZ: Stuttgart 21: Ex-Polizeichef soll Strafe zahlen
SWR: Brandschutz zu S21 laut Bahn genehmigungsfähig (ab Minute 18:25)
SWR: Ulm S21: Bahn sprengt nur noch tagsüber
SWR: Keine Ermittlungen gegen Ex-Ministerin Gönner
SWR: Schwarzer Donnerstag" im Stuttgarter Schlossgarten - Ex-Polizeipräsident soll zahlen
SWP: Amtsgericht sagt Ja zu Strafbefehl gegen Stumpf
SK: Wasserwerfer kostet ihn 15 600 Euro
SK: Ex-Polizeichef muss zahlen
StN: S 21: Ex-Polizeichef bestraft - Nach Strafbefehl: Stumpf braucht Bedenkzeit
HN: Schnellzug zwischen Stuttgart und Hamburg startet vorerst nicht

Überregionale Tagesthemen
Reuters: Bahn schlägt Alarm - Kerngeschäft bricht weg
Spiegel: Die Fernbusbranche brummt - Fahrer gesucht, aber zu dumpinglöhnen
Reuters: Deutsche Bahn: Gewinn im Fernverkehr bricht um ein Drittel ein
afp: Mehdorn: BER-Kosten steigen nochmals deutlich
dpa: Lärm-Experten sehen zu wenig Schutz vor Bahnlärm
dpa: Eisenbahner: EVG mit neuen Forderungen
WAZ: Bahn will gegen aggressive Kunden Fahrverbote verhängen
dpa: Bürgermeister Müller: Berliner wollen Olympische Spiele
NDS: TTIP - Will Sigmar Gabriel uns für dumm verkaufen?
ARD: Wie Demokratie außer Kraft gesetzt wird: Die Spur der Troika (Verfügbar bis 16.03.2015)
TAZ: Die Rückkehr der Troika
BZ: Geldgier und das System sind schuld an der Umweltzerstörung
Welt: Deutschlands Talente verlassen in Scharen das Land
StZ: Saudi-Arabien: Die Ökostadt wächst aus dem Wüstensand

Kommentare deaktiviert für Medienberichte 09./10.03.15