Die 265. Montagsdemo am 23.3.

Die 265. Montagsdemo findet am 23. März 2015 ab 18 Uhr auf dem Stuttgarter Schlossplatz statt. Gegen 18.40 Uhr startet der Demozug  über die Bolzstraße, Friedrichstraße, rechts ab in die Kronenstraße, weiter in die Lauterschlagerstraße, dann auf den Arnulf-Klett-Platz bis zur Mahnwache, dort endet die Demo mit dem Schwabenstreich.

Redner:

  • Monika Lege, Robin Wood: Alternativer Geschäftsbericht der DB
  • Dr. Carola Eckstein: Ausbauschritt 2025 – wie die SBB den Schweizer Bahnverkehr plant

Motto: Gute Bahn statt Tunnelwahn
Musik:  Der kleine Blechzirkus
Moderation: Siegfried Busch, Aktionsgruppe Mössingen/Steinlachtal für K 21

Ein Kommentar

KONTEXT: S21 – Es brennt beim Brandschutz

Brand A8b ©weibergIn der aktuellen KONTEXTWOCHENZEITUNG ist am 18.03.2015 ein interessanter Artikel von Jürgen Lessat erschienen, der die neue, nicht gebräuchliche Technik zum Brandschutz der Firma BSK - die im übrigen bisher noch kein Brandschutzkonzept für U-Bahnen oder Bahnhöfe entwickelte - lüftet.

Es brennt beim Brandschutz

Auszüge:

Grünes Licht trotz ungeklärter Fragen: Das Eisenbahn-Bundesamt (EBA) will das Brandschutzkonzept für den Tiefbahnhof Stuttgart 21 genehmigen, obwohl die Deutsche Bahn wesentliche Nachweise nicht erbracht hat. Die könne man auch noch während des Baus nachlegen. ...

Seit Jahren gibt es viele ungelöste Fragen in Sachen Brandschutz bei Stuttgart 21. ...

Jetzt ist offenbar der Durchbruch geschafft, soll es grünes Licht im Rahmen der 6. Planänderung vom Eisenbahn-Bundesamt geben. "Es besteht kein Problem mehr bezüglich des Brandschutzkonzepts", notierte Stefan V. von der Stuttgarter EBA-Außenstelle am 13. November 2014 nach einem Telefonat mit der Bonner Behördenzentrale. ...

Doch die Akten sagen anderes: Demnach hat die Bahn etliche Nachweise noch nicht beigebracht. ...

Brisant liest sich etwa das Kapitel zur Selbstrettung mobilitätseingeschränkter Personen. So unterstellt das Brandschutzkonzept (BSK) für Stuttgart 21, vom Düsseldorfer Büro Prof. Klingsch inzwischen mehrfach überarbeitet, dass im Brandfall alle Aufzüge in der Bahnhofshalle mittels Sonderschaltung weiter in Betrieb bleiben. Rollstuhlfahrer und Rollatornutzer sollen mit ihnen von den Bahnsteigen auf die höher gelegenen Verteilerstege und von dort in den benachbarten Bonatzbau oder ins Freie gelangen. ...

Absurdes Argument für Tatenlosigkeit
Laut Prüfbericht bedürfen keine der zahlreichen offenen Fragen zum Brandschutz einer abschließenden Klärung, bevor Bagger die gigantische Bahnhofsgrube ausheben. ... den ganzen Artikel gibt es in der KONTEXTWOCHENZEITUNG HIER

Kommentare deaktiviert für KONTEXT: S21 – Es brennt beim Brandschutz

Medienberichte 17./18.03.15

Tagesthemen aus Baden-Württemberg
dpa: Stuttgarts Ex-Polizeipräsident Stumpf nimmt Strafbefehl an
WB: Feuerbach Rempeleien vorprogrammiert?
SWR: Ex-Polizeichef Stumpf akzeptiert Strafbefehl
dpa: Stuttgart 21 Stumpf nimmt Strafbefehl an
RNZ: Mappus triumphiert erneut: Staatsanwälte stellen Ermittlungen ein
StN: Stuttgart 21: Staatsanwalt begräbt Bagger-Affäre
StN: Stadtbahnbau: 20-Meter-Pfähle für Stadtbahnhalt
dpa: Falschaussage im U-Ausschuss? Ermittlungen gegen Mappus eingestellt
StZ: Ermittlungen wegen Falschaussage - Mappus von Verdacht befreit
StZ: Stuttgart 21: In 80 Metern Tiefe von der City zum Neckar
StZ: Kostenloses Internet in Stuttgart - Das öffentliche Wlan lässt auf sich warten
StZ: Modellprojekt im Mittleren Filstal: Blaupause für das ganze Land
StZ: Moscheeverein - Stuttgarter Islamisten im Visier der Polizei
StN: Bürgermeisterposten - Architekten wollen Diskussion mit Bewerbern
StN: Landesgartenschau 2019 - Kommunen erhöhen Druck auf die Bahn
StN: Öffentlicher Dienst - Neue Warnstreiks am Dienstag
StN: Razzia in Stuttgarter Radikalisierungsmoschee
Augsburger: Tunnelbau - Die ICE-Riesen-Baustelle nähert sich der Ulmer Innenstadt
SWR: Ermittlungen gegen Mappus eingestellt
SIR: S-Bahn in Stuttgart - Strecke blockiert, Strecke gesperrt
SIR: Radverkehr in Baden-Württemberg: Grün-Rot bekräftigt Ausbauziele
Schwäbische: Bahn sucht Bahnhof - Bahn sucht in Baden-Württemberg bis zu 60 neue Haltepunkte
SWP: Bahn erneuert im Bahnhof Ludwigsburg alle Aufzüge
RNZ: Dürftige Radwege-Bilanz von Verkehrsminister Hermann

Überregionale Tagesthemen
WIWO: Neue Fernverkehrsstrategie: Danke, Fernbus!
dpa: Bahn-Aufsichtsrat entscheidet über Fernverkehrskonzept
Reuters: Bahn führt Drei-Monats-Bahncard ein
TAZ: Neue Tarife bei der Bahn - Mehr Züge werden kommen
PT: Fernbus-Rivalen: Deutsche Bahn erfindet sich neu
RN: Deutsche Bahn versucht Kundenoffensive mit schöneren Zügen
LF: Strecke zwischen Bruchsal und Heidelberg wurde gestrichen
Spiegel: Bewegungsstatistik: Verkehrsbetrieb wertet Mobilfunkdaten aus
Spiegel: NS-Verbrechen in Griechenland: Merkels Entschädigungsproblem
Augsburger: B10-Ausbau: Petition an den Bundestag
dpa: Pilotenausstand: In Stuttgart zig Flüge betroffen
dpa: Kabinett: Mehr Geld für Bundeswehr und Polizei
Zeit: Hendricks will Länder zur Aufnahme von Atommüll verpflichten
StN: TTIP - Grün-Rot zum Freihandel: Ja, aber
HA: Mein Freund, der Baum - Wenn trotz vieler Proteste alte Linden oder Kastanien gefällt werden

Kommentare deaktiviert für Medienberichte 17./18.03.15

Rede von Hans Heydemann bei der 264. Montagsdemo

Rede von Dipl.-Ing. Hans Heydemann, Ingenieure22, auf der 264. Montagsdemo am 16.3.2015

Brandschutz bei S21 unvollständig, ungeklärt, durchgefallen!

Liebe K21-Freunde!
Am 16.1.2015 war in der Zeitung zu lesen, das neue Brandschutzkonzept für S21 läge jetzt vor, auch Feuerwehr und Regierungspräsidium hätten zugestimmt, das Eisenbahnbundesamt werde demnächst die Genehmigung erteilen.

Daraufhin hatten wir beim Eisenbahnbundesamt Akteneinsicht nach dem Umweltinformationsgesetz (UIG) gefordert; nach einigem Hin und Her wurde diese auch gewährt, allerdings begrenzt auf zwei Stunden! Das hat uns dennoch gereicht, eine Fülle von Ungereimtheiten aufzudecken. Einiges davon will ich hier wiedergeben.

Ein umfassender Brandschutz im Tiefbahnhof und den Tunneln ist für die Sicherheit der Reisenden wie der Mitarbeiter unerlässlich; ein großer Brand kann viele Menschenleben fordern.

Nach einer Statistik der DB kommt es im Schnitt 64mal im Jahr zu einem Brand im Bahnreise-Verkehr, d.h. jeden 6. Tag. Auf freier Strecke oder im oberirdischen Bahnhof geht das meist glimpflich aus. Anders im Tunnel – ein schwerer Brand wird dort schnell zur Todesfalle mit vielen Toten und Verletzten. Und je mehr Tunnel, desto größer das Risiko! Für Stuttgart21 sollen 62 km Tunnel gebaut werden, die längsten in Deutschland. Von Feuerbach bis auf die Filder würde ein Zug künftig 15 km durchgehend im Tunnel fahren – der Tiefbahnhof mittendrin ist ebenfalls ein Tunnel!

weiterlesen

Verschlagwortet mit , , | 3 Kommentare

Gutachten der TU Dresden zu S21 „mangelhafte Betriebsqualität“

Filderdialüg ©weibergDie von der Bahn verfolgten Pläne für den Anschluss der Gäubahn an den Flughafen sind mangelhaft. So lautet das Fazit des zweiten Gutachtens von Uwe Steinborn, dem Professur für Bahnverkehr an der TU Dresden.

Betriebssimulation zu S21: "Deutliche Verschlechterung"

Auch die zweite Betriebssimulation der Technischen Universität Dresden für den S21-Abschnitt Rohrer Kurve - Flughafen (Planfeststellungsabschnitt 1.3) hat ergeben, dass mit einer "deutlichen Verschlechterung der Betriebsqualität für die S-Bahnen sowie teilweise hohen Verspätungen für Fern- und Regionalzüge" zu rechnen wäre. So lautet das Fazit von Prof. Dr. Uwe Steinborn vom Institut für Bahnsysteme und Öffentlichen Verkehr der TU. Die von der Stadt Leinfelden-Echterdingen in Auftrag gegebene Untersuchung ist auf Kosten der Bahn wiederholt worden, weil der Wissenschaftler nicht alle bzw. teilweise veraltete Fahrplandaten erhalten hatte, wie sich im Erörterungsverfahren zur Fildertrasse im September letzten Jahres herausstellte.

Die geplanten Baumaßnahmen auf dieser Strecke würden wegen der „nicht abbaubaren Verspätungen“ den Anforderungen an eine neue Schieneninfrastruktur nicht genügen, folgert Dr. Steinborn. „Bei Neubauprojekten sollte die Infrastruktur so dimensioniert werden, dass Verspätungen stets abbaubar sind und Reserven für die Sicherung der Zukunftsfähigkeit bleiben“, heißt es in dem Bericht des Experten für Bahnverkehr, öffentlichen Stadt- und Regionalverkehr, und weiter:

„Durch die nur jeweils eingleisige Nutzbarkeit für S-Bahn und ICE/RE im Bahnhof Flughafen Terminal sowie durch die niveaugleiche Kreuzung in der Rohrer Kurve werden hier aber sogar zusätzliche Engpässe geschaffen. Zur Vermeidung des Engpasses im Bahnhof Flughafen Terminal wäre ein zusätzliches Gleis mit Bahnsteig, zumindest aber eine zusätzliche Bahnsteigkante erforderlich.“

„Wenn sich die S21-Projektpartner nicht bereits vor eine Woche beim Spitzengespräch in Berlin auf ein Konzept zur betrieblichen Optimierung der Flughafenanbindung geeinigt hätten, dann hätten sie dies spätestens jetzt tun müssen,“ sagt Leinfelden-Echterdingens Oberbürgermeister Roland Klenk angesichts der vorliegenden Ergebnisse: „Die nötige Leistungsfähigkeit und Betriebsqualität wird nicht erreicht.“

An der S-Bahn-Station Flughafen Terminal soll nach Übereinkunft von Bahn, Land, Stadt und Region nun ein drittes Gleis gebaut werden, das nur von Regional- und Fernzügen der Gäubahn benutzt wird. Die Rohrer Kurve soll kreuzungsfrei ausgebaut und ein Regionalbahnhalt in Stuttgart-Vaihingen geschaffen werden.
Quelle: Bürgerservice L-E

Weiterführende Links:
Präsentation zum Abschlussbericht
Abschlussbericht Betriebssimulation
Anlagen zum Abschlussbericht

Kommentare deaktiviert für Gutachten der TU Dresden zu S21 „mangelhafte Betriebsqualität“

Medienberichte 13./16.03.15

Tagesthemen aus Baden-Württemberg
dpa: Drittes Gleis kommt - S21-Projektpartner justieren am Airport nach
StZ: Regionalverkehr - Bahn plant 350 neue Stationen
StZ: S21 in Leinfelden-Echterdingen - S-21-Kompromiss erspart Bahn ein Debakel
StZ: Fildertunnel für S21 - Tunnelbauer haben doppelt Grund zum Feiern
StZ: Brief in Sachen S21 „Filderstadt steht jetzt doch absolut blamiert da“
StZ: Kommentar zu S21 auf den Fildern: Mal Eigentor, mal kalter Kaffee
StZ: Stuttgart 21: Bahn bohrt in Obertürkheim
StZ: Raidt schreibt: Lieber S-21-Übersetzer!
StZ: Brief an Wahlkreisabgeordnete - Filderstadts OB träumt weiter vom „Filderbahnhof plus“
StZ: Stuttgart 21 und die Flughafenanbindung - Der S-21-Kompromiss kommt in L.-E. gut an
StZ: Regionalbahnhalt Vaihingen - Der Schildbürgerstreich findet ein Ende
StZ: Stuttgarter Kulturstätten - Kultur braucht mehr als 400 Millionen Euro
StN: S21: Bahn hat 2,5 von 57 Kilometer Tunnel gegraben
StN: Bauarbeiten an Gleisen - Zwei Gemeinden wochenlang von der S-Bahn abgeschnitten
StN: S21: Es wird laut: Bahn bohrt in der Nacht
StN: S21: Heimerl: Gäubahnstrecke wird wichtig
StN: Stuttgart 21: Bahnhof-Pläne für Filder mangelhaft
Schwäbische: S21-Tunnelgrabung erreicht nun das Lehrer Tal

Überregionale Tagesthemen
WIWO: Deutsche Bahn: Schlechter Start ins Jahr
ksta: Die Bahn plant bundesweit 350 neue Haltestellen
APA: Deutsche-Bahn-Chef kündigt "Angebotsoffensive" gegen Fernbusse an
dpa: Deutsche Bahn: Länder sollen Geld in Fernverkehr investieren
dpa: Deutsche Bahn plant Stationsoffensive
dpa: Bahn untersucht 350 neue Haltepunkte in kleinen Städten
dpa: Bahn investiert 200 Millionen Euro in ihre Fernzüge
FAZ: ICE-Anbindung Darmstadts: Knifflige Überlegungen
SWR: Ärger um Cochemer Tunnel
dpa: Olympia: Hamburg oder Berlin?
ZDF: Reparationsfrage: Geschichte holt Merkel ein
ZDF: Legionellen-Seuche aus dem Kühlturm
Handelsblatt: AKW-Rückbau - Reicht das Geld für den Atomausstieg?

Kommentare deaktiviert für Medienberichte 13./16.03.15

S21 Infoveranstaltung Stuttgart Ost am 11.03.15 – Auszüge der Redner

DB Übersichtsbild
Quelle: DB s. HIER

Bei der sogenannten Bürgerinformationsveranstaltung zum Bauablauf auf Gemarkung Stuttgart-Ost, die in der Turn- und Versammlungshalle Ost, am 11. März 2015 (zeitgleich mit der Rathausveranstaltung zum Thema Brandschutz) stattfand, haben ca. 250 BürgerInnen teilgenommen. Inzwischen sind bei S21-Informationsveranstaltungen der Deutschen Bahn Film- & Tonaufnahmen verboten, wegen Persönlichkeitsrechte der Referenten, so die Begründung der Bahn. Nichtsdestotrotz wurde nach altem System der Stenografie mitgeschrieben, hier Auszüge der Redner im Originaltext.

Manfred Leger, Vorsitzender der Geschäftsführung der DB Projekt Stuttgart–Ulm GmbH

"Verhehlen wollen wir nicht, dass es natürlich kein Kinderspiel ist, diesen Bahnhof mitten in der Stadt zu bauen, mit allen seinen Besonderheiten; weiterhin ist nicht ganz unbedeutend, dass wir auf dem Abschnitt unterm Killesberg alle möglichen Schwierigkeiten vorzufinden hatten, und es wird enden, wenn wir aus dem Rosensteinpark zum Neckar kommen, an dem Portal - das ist ein Flora-Fauna-Habitat - da stehen ein paar Bäume, wo unser wunderbarer Stuttgarter Käfer drin wohnt ... dort wird es ganz schwierig werden, das Baurecht dafür zu bekommen. Alle anderen Abschnitte, sind absolut im Plan und folglich baubar und ich werde ein bisschen etwas über den Abschnitt Filderbereich, Flughafenanbindung machen und so. ...nächstes Bild ..

Und das ist jetzt der Neubaustreckenteil. Sie wissen dass unser Projekt und auch die Projekt Gesellschaft zuständig ist für Stuttgart auf der einen Seite und für die Neubaustrecke auf der anderen Seite. Eine Botschaft vielleicht auch noch dazu, dass man das komplett versteht; dass eine ohne dem anderen kann nicht funktionieren. Das können Sie sich als Technik vorstellen, es muss beides gleichzeitig fertig werden sonst wird nichts funktionieren. So, das ist die Neubaustrecke, auch hier wieder die unterschiedlichen Abschnitte. Der 2.1 ist der Albvorlandsabschnitt, das wird ein Tunnel mit gut 8 km Länge sein. Wir beginnen nördlich der Autobahn und im Laufe des Abschnitts werden wir die Autobahnseite wechseln und unterqueren. Dort werden wir noch im März Baurecht erlangen, alle Ausschreibungsunterlagen sind fertig, wir drücken am gleichen Tag auf den Knopf wenn uns das EBA den Planfeststellungsbeschluss erteilt. Wir gehen davon aus, Ende des Jahres oder Anfang nächsten Jahres, werden wir die Beauftragung durchführen. Das könnte ebenfalls ein Tunnel werden der mit Bohrmaschine aufgefahren wird.

weiterlesen

2 Kommentare

S-21-Gegnerinnen und -Gegner solidarisch mit Warnstreik der Landesbeschäftigten

IMG_0005Mehr als 6.500 Landesbeschäftigte im Warnstreik haben am letzten Freitag, 13. März, in der Stuttgarter Innenstadt demonstriert. Die Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes ver.di, GEW u.a. fordern mehr Lohn, einen Eingruppierungstarifvertrag für angestellte LehrerInnen und kämpfen gegen die geplante Kürzung der Altersversorgung von bis zu 20%. Mit dem Tranparent "Gutes Geld für gute Stellen statt für schlechte Baustellen" unterstützten S-21-Gegnerinnen und Gegner die Demonstration.

Kommentare deaktiviert für S-21-Gegnerinnen und -Gegner solidarisch mit Warnstreik der Landesbeschäftigten

Videos zur Rathaus-Veranstaltung: Brandschutz S21 – Unvollständig, untauglich, durchgefallen! (Teil 3)

Teil 3 (von 3) der Video-Mitschnitte der Rathaus-Veranstaltung zum S21-Brandschutz:

Brandoberamtsrat a.D. Johannes Frank: S21-Katastrophenmanagement durch eine Werksfeuerwehr?

Publikumsdiskussion mit den Vortragenden

Ein Kommentar

Videos zur Rathaus-Veranstaltung: Brandschutz S21 – Unvollständig, untauglich, durchgefallen! (Teil 2)

Teil 2 (von 3) der Video-Mitschnitte der Rathaus-Veranstaltung zum S21-Brandschutz:

Dipl.-Ing. Hans Heydemann: Unzulässige Zugeständnisse im baulichen Brandschutz

Dipl.-Ing. Hans Heydemann: Unzulässige Annahmen für die Verrauchung

Dipl.-Ing. Hans Heydemann: Entrauchungsplanung unfertig und untauglich

Vielen Dank an Rolf Heidemann von FlügelTV für den kompletten Mitschnitt der 3-stündigen Veranstaltung!

Kommentare deaktiviert für Videos zur Rathaus-Veranstaltung: Brandschutz S21 – Unvollständig, untauglich, durchgefallen! (Teil 2)

Vortrag in S-Sillenbuch: Stuttgart 21 – Lehren für die Demokratie?

Schwabenstreich70619_LogoStuttgart 21 - Lehren für die Demokratie?

VORTRAGSVERANSTALTUNG MIT DISKUSSION

MITTWOCH, 18. MÄRZ 2015
19:00 Uhr

Referent: Dr. Christoph Engelhardt, Garching bei München

Ort: Geschwister-Scholl-Gymnasium - Mensa, Richard-Schmid-Str. 25, 70619 Stuttgart-Sillenbuch

Anfahrt mit ÖPNV: U7, U8 und U15 bis Haltestelle Schemppstraße, dann Fußweg über Sillenbucher Markt zum Geschwister-Scholl-Gymnasium

- Eintritt frei -

Vortrag und Diskussion mit Dr. Christoph Engelhardt, Gutachter vor dem Verwaltungsgerichtshof (VGH) und in der Anhörung zum Projektabschnitt Filder (s. a. Eisenbahn-Revue International 01/2015).

Die Projektgutachten zu Stuttgart 21 belegen es: das teuerste Bahnhofsprojekt der Deutschen Geschichte verringert die Kapazität des Stuttgarter Hauptbahnhofs unter den heutigen Bedarf, das geforderte Wachstum ist unerreichbar. Der VGH Mannheim hat die niedrige S21-Kapazität in der Begründung eines Urteils vom Juli 2014 sogar bestätigt, was die Presse bisher übersah. Und im Oktober 2014 gelang es der Deutschen Bahn in der Filder-Anhörung nicht, die Kritik am Kapazitätsabbau zu entkräften. Sie gestand sogar wesentliche Planungsfehler erneut ein. Nur durch einen verfrühten Abbruch der Anhörung wurde das Debakel der Bahn begrenzt.

Warum führt die nachgewiesene Unterdimensionierung von Stuttgart 21 und die Explosion der Kosten zu keinen
Konsequenzen – wo versagt unsere Demokratie ?

Nach dem Vortrag soll dazu eine Diskussion geführt werden.

2015-03-18 Veranstaltungsfoto

Ein Kommentar

Die 264. Montagsdemo am 16.03.15

Die 264. Montagsdemo findet am 16. März 2015 ab 18 Uhr auf dem Stuttgarter Schlossplatz statt. Gegen 18.40 Uhr startet der Demozug  über die Bolzstraße, Friedrichstraße, rechts ab in die Kronenstraße, weiter in die Lauterschlagerstraße, dann auf den AKP bis zur Mahnwache, dort endet die Demo mit dem Schwabenstreich.

Redner:

  • Martin Poguntke. TheologInnen gegen S21
  • Dipl Ing. Hans Heydemann, Ingenieure22; Tunnelbahnhof S21: Rette sich wer kann! Zum Thema Brandschutz

Motto: Tunnelbahnhof S21: Rette sich wer kann!
Musik:  Bernd Köhler & Jan Lindqvist
Moderation: Eberhard Boeck, Cannstatter gegen S21

Kommentare deaktiviert für Die 264. Montagsdemo am 16.03.15