Die 164. Montagsdemo am 11.3.

Die 164. Montagsdemo am 11. März 2013 findet ab 18 Uhr auf dem Stuttgarter Marktplatz statt. Ab 18:35 Uhr Demozug zum abgerissenen Südflügel, dort Offenes Mikrofon, siehe Karte unten. Schwabenstreich auf dem Schlossplatz.

Ab 17:45 Uhr Raddemo vom Feuersee zur Montagsdemo.

Redner:

  • Guntrun Müller-Enßlin und Volker Lösch: Wie geht's weiter mit unserem Widerstand gegen S21?
  • Klaus Tochtermann, AK Tribunal: Die Stuttgarter Justiz
  • Dr. Jörg Schmid, Ärzte zur Verhütung des Atomkriegs: Stromfresser Stuttgart 21 und der zweite Jahrestag Fukushima

Motto: Stuttgart 21: Stromfresser abschalten (2. Jahrestag Fukushima)
Musik: The Mood
Moderation: Jürgen Hugger, Parkschützer

164. Montagsdemo auf einer größeren Karte anzeigen

Für Ortsunkundige: Vom Hbf kommen Sie folgendermaßen zum Marktplatz:

  • Bus 44 Richtung Westbahnhof bis "Schlossplatz" (Kurzstrecke)
  • S-Bahn (alle Linien) bis "Stadtmitte", Ausgang Büchsenstraße (Kurzstrecke)
6 Kommentare

Medienberichte 8./9.3.

Tagesthemen aus Baden-Württemberg
dapd: Pronold will Ramsauer Zuständigkeit für Bahn entziehen
dpa: Debatte um den Filderbahnhof: Filderbahnhof: Kunzmann greift Kretschmann scharf an
GEA: Protest gegen Stuttgart 21: Bonner Akademie untersucht Großprojekte
Schwäbische Post: Wie wir alle gekidnappt werden und: Der kurze Weg vom Bonideckel zum Einheitslohn
Welt: Bahncard 21 – Solidarität zu Stuttgart bekunden
dpa: Kretschmann fordert bei Großprojekten mehr Ehrlichkeit
StZ: Kretschmann bei Herrenknecht: Bohrmaschinenfreunde unter sich
StN: Schlagabtausch zu Stuttgart 21 im Landtag
Badische: Kretschmann besucht den Tunnelbohrer Herrenknecht
Badische: Zuerst Ramsauer, nun Kretschmann beim Tunnelbauer Herrenknecht
Badische: Ein zu steiles Projekt?
idw: „Stuttgart 21“: Ein Großprojekt zwischen Protest und Akzeptanz
DWN: Polizei-Einsätze für Stuttgart 21 kosteten 40 Millionen Euro

Überregionale Tagesthemen
dpo: Umfrage: Mehrheit dachte, Mehdorn wäre schon längst Chef von Berliner Flughafen BER
dapd: EU-Kommissar Oettinger nennt Mehdorn "einen der klügsten Manager"
dpa: Die Geisterzüge von Schönefeld
lto: VG Köln verpflichtet Bahn zur Fahrgastinformation an Bahnhöfen
ksta: Bahn will keine Toilette am Bahnhof
StZ: BER: Notnagel Mehdorn
Spiegel: Neuer BER-Flughafen-Chef: Ausgerechnet Mehdorn
TAZ: Auch mit Mehdorn bleibt der Großflughafen auf Chaoskurs: Das letzte Aufgebot
NDS: Dringend gesucht: Ein/e Stifter/in für eine gemeinnützige Stiftung zur Recherche von Fällen politischer Korruption
NDS: Der dreifache Bock wird Gärtner beim BER
NDS: Angela Merkel – „Mutter Blamage“ – Eine Rezension
theintelligence: Platzt die Bombe? War Angela Merkel ein Stasi Spitzel?
DWN: Bundesbank unterdrückt Bericht: Südeuropäer sind reicher als die Deutschen

Ein Kommentar

Nachdenkseiten: Recherche von Fällen politischer Korruption

Von Albrecht Müller

Am 5.3. ist vom Aufsichtsrat der Deutschen Bahn AG entschieden worden, am Bau von Stuttgart 21 festzuhalten. Gegen alle Vernunft: Die Kosten sind schon enorm gestiegen, sie werden weiter steigen; der Bahnhof wird weniger leistungsfähig als bisher behauptet; das Projekt rentiert sich für die Bahn nicht, verkehrspolitisch insgesamt sowieso nicht. Die wahren Gründe für den Weiterbau kennen wir nicht. Nach meiner Einschätzung ist, wie bei der Umstellung auf die private Altersvorsorge und bei der Kommerzialisierung des Fernsehens und bei vielen Privatisierungs- und ÖPP-Projekten, politische Korruption im Spiel.
Die Rechercheure in den Fällen Schavan und Guttenberg wie auch die Macher von Wikileaks haben bewiesen, dass mit konsequenter Recherche Licht ins Dunkel gebracht werden kann.

HIER weiterlesen

Verschlagwortet mit , , , | 2 Kommentare

Banner-Aktion IX im Stuttgarter Rathaus der SeniorInnen gegen S21

Heute, am internationalen Frauentag, fand im Stuttgarter Rathaus die 9. Banneraktion der SeniorInnen gegen S21 statt. Nähere Infos + mehr Bilder im Blog Der Ältestenrat.

20130308-DSC_9804

 

Verschlagwortet mit , , , , , , , | Ein Kommentar

Bundestagswahl 2013 – Wir sind vorbereitet!

img_0001

Heute ist die Sendung mit 30.000 Merkel21-Aufklebern im PS-Büro angekommen.

Verschlagwortet mit , , , | 9 Kommentare

Presseerklärung SÖS/Linke: Technikbürgermeister Thürnau macht falsche Aussage

Im öffentlichen Teil der Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Technik am 26. Februar behauptete Technikbürgermeister Dirk Thürnau, Stuttgarts Kanäle seien „nicht cross-border-verleast“.

Stadtrat Gangolf Stocker (SÖS) hatte die Frage aufgeworfen, ob die drei bei Stuttgart 21 notwendigen Kanaldüker überhaupt ohne Zustimmung der US-Eigentümer gebaut werden dürfen. Stocker schickte nach der Sitzung Thürnau die Cross-Border-Verträge und bat ihn, seine falsche Behauptung in der nächsten UTA-Sitzung öffentlich richtigzustellen. Thürnau tat dies in den Sitzungen des Umwelt- und Technikausschusses am 5. März und [bei der Gemeinderatssitzung, Anm. d. Red.] am 8. März nicht. Stocker fragt sich nun, ob der Technikbürgermeister der Stadt entweder
a) keine Ahnung hat oder
b) die Öffentlichkeit und den Gemeinderat täuschen möchte.

Mittlerweile hat die Fraktionsgemeinschaft SÖS und LINKE eine umfangreiche Anfrage (Nr. 113/2013 vom 4. März 2013) zu den geplanten Dükerbauten eingereicht und will nun auch wissen, ob die Eigentümer in den USA über die geplanten Veränderungen informiert werden müssen und, wenn ja, ob sie die Zustimmung zu den geplanten Düker erteilten.

2 Kommentare

Medienberichte 7./8.3.

Tagesthemen aus Baden-Württemberg
Spiegel: Warnung des Verkehrsministers: Bahn-Kunden drohen höhere Preise wegen Stuttgart 21
fr: S21: Bahn-Kunden werden die Zeche zahlen
fr: Kommentar Kosten S21: Der dreiste Herr Ramsauer
Lausitzer Rundschau: Ein Fehlschuss Verkehrsminister Ramsauer und die Ticketpreise
Berliner: Stuttgart 21: Ramsauer spielt Schwarzer Peter
TAZ: Wegen Mehrkosten bei Stuttgart 21: Dann muss der Bahnfahrer blechen
DWN: Stuttgart 21: Ramsauer droht mit höheren Bahn-Ticket-Preisen
Zeit: Stuttgart 21: Ramsauer warnt vor steigenden Bahnpreisen
Zeit: Winfried Kretschmann: "Wir ruinieren allmählich unseren Ruf als Ingenieurnation"
Zeit: Heiner Geißler: "Die Bahn und Kretschmann müssen sich einigen"
Welt: Finanzielle Engpässe - Stuttgart 21 braucht eine Lösung à la Italien
Welt: Stuttgart 21 - Kretschmann empört über Ramsauers Preisdrohung
Welt: Stuttgart 21 - Bahn ist entsetzt über Ramsauers Fahrpreiswarnung
WAZ: Ramsauer warnt vor teureren Bahntickets durch "Stuttgart 21"
Focus: Mehrkosten für Stuttgart 21: Kretschmann empört über Ramsauers Ticket-Drohung
Focus: Ramsauer warnt vor teuren Bahn-Tickets wegen Stuttgart 21
Focus: Mehrkosten für Stuttgart 21: Ticket-Streit: Kretschmann geißelt „Ramsauer-Zuschlag“
n-tv: Bund zieht die Ticketpreis-Karte
Gmünder: Schwarzes Loch S21
RTL: Stuttgart 21: Ramsauer warnt vor teureren Bahntickets
News: Ramsauer: Höhere Bahnpreise wegen Stuttgart 21
wRadio: Berlin: Keine Einigung bei Mehrkostenstreit zu Stuttgart21
SWR: Kommentar: Geht's eigentlich noch, Herr Ramsauer?
SWR: Ramsauer warnt vor teureren Bahntickets wegen S21
Augsburger-Allgemeine: Stuttgart 21: Grüne nerven die SPD
SWR: Die wichtigsten Köpfe bei Stuttgart 21
OVB: Großprojekte: Plant man in Bayern besser?
AFP: Bahn - Ramsauer: Bahnpreise könnten wegen Stuttgart 21 steigen
AFP: Stuttgart 21: Ramsauer warnt vor steigenden Bahnpreisen
dts: SPD fordert Krisengipfel wegen Stuttgart 21
dts: SPD kritisiert Ramsauers Ticketpreis-Warnung
dapd: Kirchner drängt Bund zur Beteiligung an Mehrkosten bei S21
dpa: Kretschmann: Bahn und Bund müssen Mehrkosten für S 21 allein tragen
dpa: Ramsauer warnt vor höheren Bahn-Ticketpreisen wegen S21
dpa: Stuttgart 21 im Landtag: Opposition beklagt „Lippenbekenntnisse“
dpa: Ramsauer warnt vor teureren Bahn-Tickets
dpa: Kretschmann: Mehrkosten sind Angelegenheit der Bahn
dpa: Ticket-Preise: Politpoker um S-21-Aufschlag für Bahnfahrer
dpa: Polizeikosten für Stuttgart 21 klettern auf über 40 Millionen Euro
me: Ramsauer warnt vor steigenden Zugpreisen
Südkurier: Minister Nils Schmid geht in die Luft
RPO: "Stuttgart 21" treibt Kosten für die Bahn in die Höhe: Ramsauer rechnet mit höheren Ticketpreisen
StZ: Stuttgart 21 im Landtag: Kretschmann bekennt sich zum Weiterbau
StZ: Stuttgart 21: Die Bahn wird von Fall zu Fall klagen
StZ: Neue Stuttgart-21-Manager sollen für mehr Effizienz sorgen
StZ: Kommentar zum öffentlichen Dienst: Eine Frage der Wertschätzung
StN: S21: Land muss über Flughafenbahnhof entscheiden
Badische: Finanzierungsstreit: S21: Ramsauer droht mit steigenden Ticketpreisen

Überregionale Tagesthemen
Impulse: Verwaister Bahnhof: Die Geisterzüge unterm Hauptstadtflughafen BER
Berliner: East Side Gallery - Die Mauer bleibt zu, die Proteste gehen weiter
TAZ: Endlagersuchgesetz: „Alles andere als ergebnisoffen“
Focus: Online-Werbung, Cookies & Co.: So werden Sie im Internet ausspioniert

Kommentare deaktiviert für Medienberichte 7./8.3.

Banneraktion VIII der Senior(inn)en gegen S21 im Stuttgarter Rathaus

Am  Freitag, 1. März 2013,  haben die SeniorInnen gegen S21 mit ihrer 8.  Banneraktion wieder im Stuttgarter Rathaus gegen das S21-Glastisch-Modell  protestiert. Näheres zu lesen  im Blog der SeniorInnen gegen S21.

Verschlagwortet mit , , , , , | Ein Kommentar

Amtsgericht Stuttgart fehlen die Worte

Das letzte Verfahren gegen die Fußgänger wurde eingestellt

Gut ein Jahr nach der Räumung des Mittleren Schlossgartens enden die Verfahren gegen die Versammlungsteilnehmer mit einer faustdicken Überraschung. Mit schriftlichem Beschluss beendete die Richterin die Hauptverhandlung. Es fand bereits zuvor ein Termin statt, und nun wurde die Weiterführung abgesagt. Die Entscheidung geht zu Lasten der Staatskasse. Die schlichte Begründung lautet: "Unter Berücksichtigung der sich bislang aus der Akte ergebenden Gesichtspunkte erscheint eine Ahndung der Tat nicht geboten."

Allen Widerständigen wurde dieselbe Tat zur selben Zeit auf Basis der gleichartig zusammengestellten Akten vorgeworfen. Daraus strickte das Amt für öffentliche Ordnung zusammen mit der Abteilung Staatsschutz der Polizei über 80 Bußgeldbescheide. Davon wurden 26 vor dem Amtsgericht verhandelt: In allen wurde bisher zu 100 Euro und zur Übernahme der Verfahrenskosten verurteilt. Zum Teil waren dazu zwei Verhandlungstage nötig; der Stellvertreter des Polizeipräsidenten musste ebenso zu einer Aussage bemüht werden wie der Leiter des AföO. Nun haben die argumentativen Verbiegungen ein Ende; offenbar konnte man keine weiteren "Beweise" für die Rechtmäßigkeit des polizeilichen Handelns finden.

Am 19.6.2012 begannen die Verfahren. Die unhaltbaren Behauptungen in den Ermittlungsakten wurden ständig durch die Anklagebehörde mit "neu aufgetauchten Dokumenten" nachgebessert. Die eklatanten Widersprüche weiterlesen

6 Kommentare

S21: Weiterbauen, schnell Fakten schaffen

Aktuell von Thomas Pany auf Heise erschienen:
Trotz massiver Zweifel wird das Projekt S21 von der Bahn weitergeführt

Als Anfang Februar ein internes Dokument aus seinem Ministerium an die Öffentlichkeit gelangte (StZ), das grundlegende Einwände gegen den Weiterbau von S21 formulierte, ging Verkehrsminister Ramsauer rasch und deutlich auf Distanz zum Papier: "Alles Quatsch" (Kippt S21?). Das Signal war klar, damit waren die politischen Weichen gestellt.

Mit "Rette sich, wer kann" überschrieb der Spiegel in der gedruckten Ausgabe Anfang Februar einen mehrseitigen Bericht, der sich mit den regierungsinternen Zweifeln auseinandersetzte ... den ganzen Artikel auf Heise weiterlesen HIER.

Kommentare deaktiviert für S21: Weiterbauen, schnell Fakten schaffen

Analyse: Mit Volldampf ins S21-Debakel

ehem. Park März 2013 ©weiberg
Aktuell von Joachim Wille in der Frankfurter Rundschau erschienen:

Auszüge:
Die vielleicht letzte Chance, das Milliardenloch in Stuttgarts Zentrum nicht weiter aufzureißen, ist vertan – weil die Kanzlerin das Projekt unbedingt will.(...)

Das Gremium, das über das Wohl des im staatlichen Besitz befindlichen Konzerns wachen soll, hat die Weichen gestellt: Es geht mit Volldampf ins S21-Debakel hinein.(...)

Der Stuttgarter U-Hauptbahnhof mutiert zur Mega-Geldvernichtungsmaschine.(...)

Grube und Co. meinen, sie könnten dieses Risiko eingehen. Sie haben ja dafür auch die Rückendeckung der Kanzlerin und ihres Verkehrsministers Peter Ramsauer. Etwas anderes war in Wahlkampfzeiten wohl nicht zu erwarten. Zum Glück sind die aber in gut einem halben Jahr vorbei. Dann gibt es doch noch eine Chance, den Irrwitz zu stoppen.... den ganzen Artikel gibt es bei der Frankfurter Rundschau zu lesen HIER.

2 Kommentare

Medienberichte 6./7.3.

Tagesthemen aus Baden-Württemberg
fr: Analyse: Mit Volldampf ins S21-Debakel
Zeit: Stuttgart-21-Gegner: "Diese Faktenresistenz nervt tierisch"
DWN: Stuttgart 21: Gewerkschaften entscheidend für Weiterbau
Handelsblatt: SPD und Grüne zoffen sich wegen Stuttgart 21
Heise: S21: Weiterbauen, schnell Fakten schaffen
AFP: Stuttgart 21: SPD: Grüne sollen Widerstand aufgeben
dts: Ramsauer warnt vor höheren Ticketpreisen wegen "Stuttgart 21"
dapd: Stuttgart 21: Hofreiter gibt Merkel die Schuld am Weiterbau
dapd: Steuerzahlerbund: Theorie zur Kostensteigerung in Bauprojekten
dpa: Der Finanzpoker um Stuttgart 21 geht in eine neue Runde
dpa: S21-Entscheidung - Verband befürchtet Einschnitte für Fahrgäste
dpa: Kosten-Explosion: "Stuttgart 21" wird weitergebaut: Jetzt folgt Streit ums liebe Geld
dpa: Bund dringt auf Gespräche für Kostenteilung bei Stuttgart 21
dpa: Stuttgart 21: Ramsauer fordert Einlenken der Projektpartner
dpa: Hermann räumt Klage zu Stuttgart 21 kaum Chancen ein
dpa: Grün-Rot soll Sturheit bei S21 beenden
dRadio: Baden-Württembergs Wirtschaftsminister will an Stuttgart 21 festhalten
Berliner: Fortsetzung - Ja zu Stuttgart 21
Tagblatt: Brief des Ministerpräsidenten erzürnt den Koalitionspartner
StZ: Stuttgart 21: Die Hoffnung auf den Bahn-Aufsichtsrat ist verflogen
StZ: Stuttgart 21: Die Bahn will nun zügig weiterbauen
StN: So geht es weiter bei Stuttgart 21
Standard.at: Wasser, Citymaut und Stuttgart 21: Bürger entscheiden
BW: Bahn als Bauherrin muss Mehrkosten für Stuttgart 21 tragen
Newstix: VCD: Stuttgart 21 belastet Bahn und Politik auch weiterhin; "Bauen nicht schwätzen" fordert die FDP
SL: Land, Region und Stadt müssen bei Stuttgart 21 klare Kante zeigen

Überregionale Tagesthemen
Badische: Verkehrsminister Ramsauer besucht Herrenknecht
fudder: Debatte: Wie gefällt euch der Entwurf des neuen Freiburger Rathauses?
DWN: Meinungsforscher: Neue Euro-Partei wird keinen Zuspruch bekommen
neopresse: Wasser ist kein Menschenrecht – Abstimmungs-Katastrophe im Bundestag

Kommentare deaktiviert für Medienberichte 6./7.3.