Abriss des Nordfluegels, erster Baggerbiss, 25.08.2010
Alle unnützen Großprojekte stoppen!
Rede von Elsbeth Sureau, Arbeitskreis Stuttgart 21 überall, auf der 526. Montagsdemo am 24.8.2020
Liebe Freunde des Oben-Bleibens,
Unser Arbeitskreis „Stuttgart 21 überall“ wurde gebeten, wieder einmal Bericht zu erstatten. Das tun wir natürlich gerne. Es gibt uns, weil wir 2010 von Leuten aus dem französischen Baskenland und aus dem norditalienischen Susatal gebeten wurden, die Verbindung mit dem Widerstand gegen Stuttgart 21 zu halten. Seitdem konnten manche Projekte gestoppt werden, viele andere sind dazu gekommen, und der Begriff „unnütze Großprojekte“ ist auch in Deutschland kein Fremdwort mehr. Vieles hat sich verändert, aber Stuttgart 21 wird noch immer weiter gebaut. Leider sind die Verbindungen zu unseren Partnern der internationalen Foren, die von 2011-2016 stattfanden, schwächer geworden. Aber der Widerstand gegen unnütze Großprojekte, auch unserer, ist mit dem Klimawandel für die Menschheit so wichtig geworden wie noch nie.
Kürzlich haben wir von Aktionen in Rosenheim/Inntal gegen den zusätzlichen Brenner-Basistunnel-Nordzulauf gesprochen. (https://brennerdialog.de/) In Stuttgart werden wir fortlaufend informiert über das gefahrenreiche Atomkraftwerk Neckarwestheim und werden erleichtert sein, wenn die militärischen Kommandozentralen EUCOM und AFRICOM aus deutscher Verantwortung verschwinden.
Zurzeit hören und lesen wir von den mutigen AktivistInnen der Bewegung „Danni bleibt“ in Hessen, wo dem Umweltschutz zum Trotz die Autobahn A 49 ausgebaut und durch den Dannenröder Wald geführt werden soll. (www.stopp-a49-verkehrswende-jetzt.de/). „Wer Straßen sät, wird Verkehr ernten“, sagen sie. Das ist aber nicht nur die Waldzerstörung und Flächenversiegelung, sondern auch eine große Gefährdung des Wasserschutzgebiets, der Trinkwasserquelle für die ganze Gegend. Die Widerständler haben jetzt auch eine 24-Stunden-Mahnwache eingerichtet. Wir haben ihnen Durchhaltekraft und Erfolg dazu gewünscht!
Wir verfolgen auch gespannt die Aktivitäten der Beltretter, die unermüdlich gegen den Ostseetunnel von Fehmarn nach Lolland in Dänemark arbeiten. Zur Erinnerung: Der Tunnel soll 18 km lang, 200 m breit und 16 m tief im Meeresboden ausgehoben werden. Die Bauvorbereitungen auf deutscher und auf dänischer Seite haben begonnen, obwohl, wie wir es ja auch kennen, die Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts gegen verschiedene Klagen noch ausstehen. Der Tunnelbau wäre die größte Baustelle Nordeuropas und würde dem gesamten Ökosystem Ostsee brutalen Schaden zufügen. Der Bauschutt würde das Meer in riesigem Ausmaß langfristig eintrüben und Laichgebiete zerstören. Die Tiervielfalt würde verschwinden. Kürzlich erst wies der NABU genau im vorgesehenen Grabungsgebiet mehrere Quadratmeter große besonders geschützte seltene Riffe nach, das hatten die dänischen Planer geflissentlich übersehen. Die Beltretter schufen sich daraufhin Kostüme als Meerestiere: Seesterne, Heringe, Schweinswale, und wandten sich so verkleidet und mit Plakaten „Wir suchen ein neues Zuhause!“ an abreisende Urlauber. Sie fordern den sofortigen Baustopp, zumindest mal eine Bau-Pause. (https://beltretter.de) weiterlesen
Die 526. Montagsdemo am 24.08.2020
Die 526. Montagsdemo findet am 24. August 2020 ab 18 Uhr auf dem Marktplatz in Stuttgart statt. Ab 18.40 Uhr beginnt der Demozug ausgehend vom Marktplatz, weiter in die Münzstraße, über die Richard-von-Weizsäcker-Planie auf den Schlossplatz vorbei am Neuen Schloss, links in die Bolzstraße, rechts in die Lautenschlagerstraße, dann weiter nach rechts in die Schillerstraße, nach rechts auf den Gehwegbereich vor der Mahnwache, dort endet der Demonstrationszug mit dem Schwabenstreich.
Die Kundgebung wird parallel zur analogen Demo als Live-Stream ins Netz gestellt.
Redner:
- Elsbeth Sureau, Arbeitskreis "Stuttgart 21 überall"; "Alle unnützen Großprojekte stoppen!"
Musik: La Rondeña, Flamenco
Moderation: Katja Luft Capella Rebella
525. Montags-Demo gegen S21, Mike Janipka: Gitarre und Gesang
525. Montags-Demo gegen Stuttgart21, 17.08.2020, Joe Bauer: Die Fallen des Größenwahns
Das Video der 525. Montagsdemonstration gegen Stuttgart 21 am 17.08.2020
Dank an Eberhard Linckh und das ganze Team!
s. auch https://www.parkschuetzer.de/statements/208417
Die Fallen des Größenwahns
Rede von Joe Bauer, Stadtflaneur und Journalist, auf der 525. Montagsdemo am 17.8.2020
Schönen guten Tag vor dem Rathaus,
der noch amtierende OB, ein Schultes namens Fritz Kuhn, hat diesen Marktplatz hier mal als das „Wohnzimmer der Stadt“ bezeichnet. Und das war mit Blick auf die Zukunft gar nicht so falsch. Wenn es mit dem Mietenwahnsinn und der Wohnungsnot in Stuttgart so weitergeht, müssen einige Menschen in dieser Stadt demnächst ihre Schlafsäcke mitbringen und hier Platte machen.
Derselbe Herr Kuhn hat auch gesagt, das Wohnungsproblem werde man mit Stuttgart 21 lösen – mit dem sogenannten Rosensteinviertel. Inzwischen wissen wir, dass Stuttgart womöglich schon eine Geisterstadt sein wird, bevor diese Luftburgen auch nur irgendetwas mit realem Wohnraum zu tun haben.
Liebe Freundinnen und Freunde, Realität ist auch, dass wir die Corona-Pandemie noch lange nicht überstanden haben. Wir müssen aufpassen, dass uns die zweite Welle nicht härter erwischt. Vergangenen Freitag erst war ich auf dem Pragfriedhof bei einer Urnenbeisetzung. Anfang April ist ein Freund von mir, ein guter Handwerker und erstklassiger Sportler, im Alter von 52 Jahren in einem Stuttgarter Krankenhaus am Corona-Virus gestorben. Das gehört zu unserer Wirklichkeit.
Bitte halten Sie Abstand, tragen Sie Masken. Wir müssen jetzt körperliche Distanz halten, aber gleichzeitig in den Köpfen zusammenrücken – und in dieser Krise solidarisch sein, vor allem mit denen, die es am härtesten trifft. Nämlich die ohnehin schon Benachteiligten und Verletzlichen dieser Gesellschaft. weiterlesen
Wiedereröffnung der Stuttgart 21 Mahnwache, 15.08.2020 Lokomotive Stuttgart und Capella Rebella
Wiedereröffnung der Stuttgart 21 Mahnwache, 15.08.2020, Michael Becker, Demo-Team
Wiedereröffnung der Stuttgart 21 Mahnwache, 15.08.2020, Dr. Norbert Bongartz, Aktionsbündnis
Wiedereröffnung der Stuttgart 21 Mahnwache, 15.08.2020, Peter Müller, Orga-Team Mahnwache
Wiedereröffnung der Mahnwache am Samstag, 15.8.2020, 15 Uhr
Pressemitteilung des Aktionsbündnisses gegen S21 vom 13.8.2020
Wiedereröffnung nach 27 Wochen Corona-Pause
Mahnwache gegen Stuttgart 21 bleibt oben
Mit einem kleinen Protestfest feiert die Bürgerbewegung gegen das missratene Stuttgarter Großprojekt die Wiedereröffnung ihrer Mahnwache, die Mitte März coronabedingt schließen musste.
Samstag, den 15. August um 15 Uhr
Mahnwache gegenüber dem Stuttgarter Hauptbahnhof
Mit kurzen Redebeiträgen von
- Dr. Norbert Bongartz, Sprecher des Aktionsbündnises
- Michel Becker, Demoteam
- Peter Müller, Unterstützer des neuen Orgateams
- Rebellische Musik von Lokomotive Stuttgart bzw. Capella Rebella
Getränke zum Anstoßen und ggf. Fingerfood bitte mitbringen.
In der langen Pause hat die Mahnwache in einer Vollversammlung ein neues Orga-Team gewählt, das mit dem Neustart die erfolgreiche Arbeit der Vorgängerteams fortsetzen will. „Weiterhin wird die Mahnwache sieben Tage die Woche, Tag und Nacht mit zwei Personen besetzt sein“, so Margarete Bühler, Mitglied des neuen Orgateams. Mit neuen Solarpaneelen ist nicht nur eine klimafreundliche Energieversorgung der Mahnwache gewährleistet, sondern auch sichergestellt, dass die Mahnwächter*innen in kalten Winternächten nicht frieren müssen.
Nach ihrer Wiedereröffnung wird die Mahnwache auch wieder Ziel und Endpunkt der mit der 525. Montagsdemo wieder aufgenommenen Demozüge sein können www.bei-abriss-aufstand.de/2020/08/12/die-525-montagsdemo-am-17-08-2020/.
Angesicht wieder steigender Infektionszahlen legt die Mahnwache wie es Konsens in der Bürgerbewegung ist, besonderen Wert auf die Einhaltung der obligaten Schutzeinrichtungen und –maßnahmen.
Die Mahnwache, die mitten in der Zeit der Coronaschließung 10 Jahre alt wurde, ist mit ihrem ehrenamtlichen Engagement zu einem Symbol des Durchhaltewillens gegen die Willkür und Unvernunft von Stuttgart 21 geworden. Als über die Bürgerbewegung hinaus anerkannte Institution ist die Mahnwache aus dem Stadtbild nicht mehr wegzudenken. Das Jubiläum soll angemessen gefeiert werden, wenn es die coronabedingten Einschränkungen wieder erlauben.
„Während nur 100m Meter entfernt 15 Hauptamtliche mit einem Millionenetat das Stuttgart21-Projekt mit vielen Infolücken, Halb- und Unwahrheiten bewerben, verstehen wir uns als Gegenpol und Korrektiv, das gewährleitet, dass kritische Informationen über S21 in der öffentlichen Meinungsbildung nicht untergehen“, so Bühler.