Nicht S21 – aber doch Widerstand
Milliarden-Defizit bei S21: Dr. Winfried Wolf berichtet bei Montagsdemo am 23.4.
Gestern (Freitag, 20.4.) berichteten die Zeitungen (z.B. Stuttgarter Zeitung), dass die Deutsche Bahn nun ein Milliarden-Defizit beim Bau von S21 und dessen Unwirtschaftlichkeit zugibt. Die Äußerung von Bahnchef Lutz, mit dem Wissen von heute hätte man S21 nicht begonnen, ist dabei eine astreine Lüge, denn das Wissen von heute ist das Wissen von 2010. Der Kostentreiber Anhydrit, der problematische Brandschutz und kleingerechnete Kosten waren auch in den Jahren 2009 und 2010 schon bekannt (siehe sogenannte Schlichtung im Herbst 2010), nur wollte es niemand aus Politik und Bahn zugeben. Da sagen wir nur eins: Umstieg 21 jetzt!
Aufgrund dieser Zeitungsberichte und der Entwicklungen im Vorstand und Aufsichtsrat der Bahn konnten wir sehr spontan den Berliner Verkehrsexperten Dr. Winfried Wolf als Redner für die kommende 413. Montagsdemo am 23.4.2018 gewinnen. Er wird berichten, was hinter den Medienmeldungen steckt.
Robin Wood-Aktion: Unfähig, einen Bahnhof zu bauen
Zitat aus der Pressemitteilung von Robin Wood:
„Erst wenn alles zerstört ist, werdet Ihr merken, dass sie unfähig sind, einen Bahnhof zu bauen“ – ein großes Banner mit dieser Aufschrift prangt seit heute früh aus Protest gegen S21 an der Brücke „Berger Steg“ in Stuttgart. Aufgehängt haben es dort Kletternde von ROBIN WOOD, die mit dieser Kunstperformance in Anspielung an die Weissagung der Cree einen öffentlichen Denkanstoß geben wollen. Die Brücke liegt in Sichtweite des Cannstatter Wasens, auf dem heute das Stuttgarter Frühlingsfest beginnt
Fotos: Jens Volle
Die 413. Montagsdemo am 23. April 2018
Die 413. Montagsdemo findet am 23. April 2018 ab 18 Uhr auf dem Schlossplatz in Stuttgart statt. Ab 18.40 Uhr beginnt der Demozug, ausgehend vom Schlossplatz, über die Königstraße (rechte Seite der Baumallee) zur Mahnwache, dort endet die Demonstration mit dem Schwabenstreich.
Redner:
- Dr. Norbert Bongartz, Sprecher des 'Aktionsbündnis gegen Stuttgart 21': "Arme Kathedrale!"
- Dr. Winfried Wolf, Verkehrsexperte, Journalist und Herausgeber von
LunaPark21; "S21: Milliardengrab für die Bahn AG"
Motto: Wir lassen nicht locker!
Musik: Acoustic Edge, Balladen und Folk
Moderation: Michael Becker, Kernen 21
Kundgebung „Luftverschmutzung durch S21“, Hbf Stuttgart, 16.04.2018, Angelika Linckh: Folgen für Leib und Leben der BürgerInnen
Kundgebung „Luftverschmutzung durch S21“, Hbf Stuttgart, 16.04.2018, Karlheinz Rößler: Vorstellung des Gutachtens
Kundgebung „Luftverschmutzung durch S21“, Hbf Stuttgart, 16.04.2018, Werner Sauerborn: Einführung
412. Montags-Demo gegen S21, 16.04.2018, Roland Kugler: Die Deutsche Umwelthilfe, die Fahrverbote und der Vergleich
Video: Podiumsdiskussion „Verkehrswende statt Mooswände“
Spannende Perspektiven von S21 zur Diskussion gestellt
Am kommenden Mittwoch, 18.4.2018, könnte es spannend werden - auch für Kopfbahnhof-Befürworter. Da lädt die Stuttgarter Volkshochschule (vhs, Rotebühlplatz 28) zu einem Diskussionsabend ein. Beginn 18:30, Eintritt frei.
Thema der Veranstaltung: "Stuttgarter Zeitung Direkt - vhs Pressecafé: S21 - Perspektiven für Stuttgarts Prestigeprojekt". Dazu heißt es in dem Ankündigungs-Flyer weiter:
"An zahlreichen Stellen der Stadt baut die Bahn an Stuttgart 21. Am offenkundigsten wird das rund um den Bahnhof, wo sich eine gut einen Kilometer lange Baustelle quer durch die Stadt zieht. Die Diskussion um Kosten und Terminpläne gehen unvermindert weiter. Derweil denken die Projektbeteiligten von Bahn, Land, Region und Stadt schon über eventuelle Erweiterungen nach. Ist nach der Bahnbaustelle vor der Bahnbaustelle?"
Der Abend findet im Rahmen von "Vortrag und Dialog - Wissen trägt Früchte". statt; Moderator wird der S21-Sachverständige der Stuttgarter Zeitung Christian Milankovic sein.
Wer den Input-Vortrag hält und wer dann mit wem diskutiert, verrät der Ankündigungstext nicht, doch wird in einer allgemeinen Vorbemerkung zu der Diskussionsreihe "Gesellschaft und Politik" versprochen, "... in einen lebendigen Dialog mit den Stuttgarter Bürgerinnen und Bürgern zu treten. Dabei haben sie die Möglichkeit, interessante Persönlichkeiten hautnah zu erleben und Insider-Wissen aus erster Hand zu erhalten." Das verspricht aufregend zu werden, denn "interessante S21-Persönlichkeiten", die ihr "Insider-Wissen" weitergeben, erlebt man nicht alle Tage.
Vor allem lässt die Offenbarung, dass "... die Projektbeteiligten ... schon über eventuelle Erweiterungen nachdenken" aufhorchen. Was für Erweiterungen? Will man etwa ein neuntes und zehntes Gleis haben, da man nun endlich gemerkt hat, dass dieser geplante Mickerhaltepunkt doch nicht das leistet, was man der gläubigen Bevölkerung vorgekaukelt hat? Um die Parkerweiterung oder das Rosensteinviertel kann es bei den "Erweiterungen" nicht gehen, denn das wäre ja nicht "vor der Bahnbaustelle", weil eben beides keine Bahnangelegenheiten, sondern Stadtbaustellen wären. Was also?
"Perspektiven von Stuttgarts Prestigeprojekt" heißt es in der Ankündigung. Ob die düsteren Perspektiven doch noch erhellt werden? Dass S21 nun als "Prestigeprojekt" angekündigt wird, ist zwar peinlich ("Wir können alles außer Bahnhof"), passt aber zur Selbstverherrlichung in dieser Stadt.
Wie gesagt: Es verspricht ein aufschlussreicher Abend zu werden, an dem sich auch die Kopfbahnhof-Freunde ordentlich beteiligen können.
Vortrag und Diskussion: Mehr Stickoxide und Feinstaub durch S21
Flyer als PDF-Datei: Vorderseite, Rückseite
[UPDATE 14.4.2018]
Die Versammlung wird in der Kleinen Schalterhalle des Stuttgarter Hauptbahnhofs definitiv stattfinden, das Amt für öffentliche Ordnung hat einen entsprechenden Versammlungsbescheid ausgestellt.
Zwei wesentliche Auflagen:
- Versammlungsbereich einalten (siehe Foto)
- Sitzkissen od. ä. selbst mitbringen (siehe Ausschnitt aus Bescheid)
Wer den kompletten Versammlungsbescheid lesen will, findet ihn nach der weiterlesen-Marke: weiterlesen