Rede von Matthias von Herrmann bei der 192. Montagsdemo

Rede von Matthias von Herrmann, Parkschützer, auf der 192. Montagsdemo am 7.10.2013

Der politische Preis für Stuttgart 21

Wir sagen immer wieder folgendes: Die Bewegung gegen S21 muss dafür sorgen, dass die S21-Betreiber den politischen Preis für ihr Festhalten am Tunnelwahnsinn bezahlen müssen und dass dieser politische Preis hoch sein muss. Doch was ist der politische Preis überhaupt?

Grundsätzlich strebt jede Partei nach der Regierungsmacht. Das ist nicht verwerflich, sondern ganz natürlich in unserem politischen System, wo Mehrheiten entscheiden. Auch wir S21-Gegner hätten gerne in den Parlamenten die Mehrheit und damit die Macht, S21 zu stoppen.

Diese politische Macht zu verlieren oder bei einer Wahl nicht mehr gewählt zu werden, ist das, was Parteien und Politiker am meisten fürchten. Daher starren sie auch immer auf Meinungsumfragen und Sonntagsfragen. Die Angst der Politiker und der Parteistrategen, nicht mehr gewählt zu werden, steigert sich vor einer anstehenden Wahl ganz besonders. Und diese Angst ist für Politiker und Parteistrategen der Antrieb und die Motivation zu handeln – und zwar so, dass es dem Wähler vermeintlich gefällt, so, dass man in der Öffentlichkeit gut dasteht.

Manchmal geht es sehr schnell, die Gunst des Wählers zu verlieren. Das haben u.a. die Grünen in letzter Zeit erfahren – nach einer unglaublichen Wahlerfolgsserie hier im Süd-Westen: 2009 größte Fraktion im Gemeinderat, 2011 die Landtagswahl und 2012 die Oberbürgermeisterwahl in Stuttgart. Jetzt bei der Bundestagswahl ging es erstmals gründlich bergab. Daher wollen wir hier und heute unseren Beitrag leisten, um ein weiteres Grünen-Debakel bei den im Mai 2014 anstehenden Gemeinderats- und Regionalwahlen zu vermeiden: Denn ganz offensichtlich müssen wir manchen Grünen-Politikern noch einmal sagen, was grüne, aber auch was soziale oder sozialdemokratische Politik mit Blick auf S21 bedeutet. Und das wollen wir gerne tun. weiterlesen

Verschlagwortet mit , , | Ein Kommentar

193. Montagsdemo am 14.10. (am Rosensteinpark!)

Die 193. Montagsdemo am 14. Oktober 2013 findet ab 18 Uhr aus aktuellem Anlass am Rosensteinpark vor dem Naturkundemuseum am Löwentor statt. Ab 18:45 Uhr Demozug durchs Nordbahnhof-Viertel zum Schloss Rosenstein, dort Offenes Mikrofon.

Redner:

  • Jürgen Hugger, Parkschützer
  • Klaus Gebhard, Parkschützer

Motto: Hände weg vom Rosensteinpark!
Musik: Critical Klez.Klezmermusik mit Beate Brose, Angelika Linckh u.a.
Moderation: Eberhard Boeck


193. Montagsdemo (am Rosensteinpark) auf einer größeren Karte anzeigen

Wie kommen Sie zum Kundgebungsort?
• mit den S-Bahn-Linien S4, S5, S6 zum Nordbahnhof,
• mit der Stadtbahn U12 bis Nordbahnhof,
• mit der Stadtbahn U13 bis Löwentor.
Der Kundgebungsort liegt in unmittelbarer Nähe des Nordbahnhofs, auf dem Vorplatz des Löwentormuseums an der Nordbahnhofstraße.

Flyer zur Mobilisierung
weiterlesen

7 Kommentare

Fotobericht zu den S21-Protestaktionen während der Einheitsfeier

Nachdem es schon am Mittwoch, 2.10., S21-Protestaktionen am Rande der zentralen Einheitsfeier gegeben hatte (siehe Fotos und Video auf BAA, 2.10.), ging es am Donnerstagmorgen vor der Stiftskirche weiter. Etwa 30 S21-Gegner hielten Flaggen und Schilder hoch, während Merkel, Kretschmann und die weiteren geladene Gäste über den roten Teppich in die Kirche gingen.
Kretschmann+Merkel_@Stiftskirche
weiterlesen

Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Fotobericht zu den S21-Protestaktionen während der Einheitsfeier

Österreich fordert, der Deutschen Bahn die Lizenz zu entziehen

Aktuelle Meldung des ORF
Bahn ©weiberg
Engpass bei Fahrdienstleitern, bei diesem Thema könnte nun juristisch einiges auf Schiene kommen, denn auch österreichische Züge sind jeden Tag direkt betroffen

ÖGB: „Deutsche Bahn illegal unterwegs“

Die Gewerkschaft vida fordert von der EU-Kommission, der Deutschen Bahn die Lizenz zu entziehen. Sie erfülle geltende Sicherheitsauflagen nicht.

Wenn es ein großer Konzern es nicht schaffe, einen Engpass bei Fahrdienstleitern in einem mittelgroßen Bahnhof auszugleichen, dann müsse vieles im Argen liegen, so vida-Vorsitzender Roman Hebenstreit.

"Wenn in den Medien unwidersprochen davon die Rede ist, dass in den Stellwerken und bei Fahrdienstleitern Personalmangel besteht, dann steigt automatisch das Risiko. Weil die Kollegen dort dann besonders belastet sind. Dadurch steigt das Risiko für Fehler, und das ist im Eisenbahnbetrieb eine große Gefahr", zitiert ORF.at Hebenstreit.

Kostenvorteil durch zu wenig Personal
Die Sicherheit von österreichischen Lokführern und Zugbegleitern und auch die der österreichischen Passagiere sei durch die Sparpolitik der Deutschen Bahn gefährdet. Die Deutsche Bahn AG habe die EU-weit geltenden Sicherheitsauflagen nicht erfüllt und zu wenig Personal beschäftigt. Damit habe sie auch einen Kostenvorteil auf dem umkämpften Markt.

Deutsche Bahnbehörde bestätigt Verdacht
Vor kurzem habe die Gewerkschaft ihre Befürchtungen auch von amtlicher Seite bestätigt bekommen, sagt Hebenstreit: „Die Deutsche Bahn AG haben wir direkt bei der Eisenbahnbehörde in Deutschland angezeigt. Die Behörde hat uns bereits Recht gegeben, dass die Deutsche Bahn europäisches Recht gebrochen hat.“ Weitere Details zum Artikel HIER, HIER & HIER

Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , | 2 Kommentare

Medienberichte 4.-5.10

Tagesthemen aus Baden-Württemberg
Stern: Tag der Deutschen Einheit: Stuttgart feiert - und protestiert
Spiegel: Tag der Deutschen Einheit: Ein Rausch in Schwarz-Rot-Gold
StZ: Tag der Deutschen Einheit in Stuttgart: Der Reiz des Widerspruchs
Radio Utopie: "Das dümmste Großprojekt seit dem Turmbau zu Babel"
SB: "Ist das barrierefrei?"

Überregionale Tagesthemen
ORF.at: ÖGB: „Deutsche Bahn illegal unterwegs“
die Presse: ÖGB: Deutsche Bahn gefährdet Passagiere aus Österreich
Mainpost: Hauptbahnhof: OB und Stadtbaurat wehren sich gegen Vorwürfe
NOZ: Große Koalition? Wähler drohen Überraschungen
faz: Rede des Bundespräsidenten: Vom digitalen Zwilling
n24: Rede zum Tag der deutschen Einheit: Gauck fordert mehr außenpolitischen Einsatz
indymedia: Repression gegen "Deutschlandtag"-Proteste

Kommentare deaktiviert für Medienberichte 4.-5.10

192. Montagsdemo am 07.10.

Die 192. Montagsdemo am 07. Oktober 2013 findet ab 18 Uhr vor dem Stuttgarter Hauptbahnhof statt. Ab 18:45 Uhr Demozug über die Schillerstraße, Willy-Brandt-Straße, Sängerstraße zum Kernerplatz, dort Schwabenstreich und Offenes Mikrofon.

Ab 17:45 Uhr Raddemo vom Feuersee zur Montagsdemo.

Redner:

  • Werner Sauerborn, Gewerkschafter gegen Stuttgart 21: Zum Thema 3. Bürgerbegehren
  • Matthias von Herrmann, Parkschützer: Der politische Preis für Stuttgart 21

Motto: Welchen Preis wollt Ihr noch bezahlen?
Musik:
Moderation: Roswitha Götz, Demoteam


192. Montagsdemo (vor dem Hbf) auf einer größeren Karte anzeigen

2 Kommentare

Geheime Azer-Liste mit 121 Risiken des Bahnprojekts S21 ausgewertet

Aktuell in der Stuttgarter-Zeitung von Thomas Durchdenwald und Jörg Nauke
S21 HBF 9-2013 ©weiberg

Stuttgart 21 Kritiker werfen der Bahn Vertuschung vor

Auszüge:

Die Befürworter und die Gegner von Stuttgart 21 trennen Welten – das wurde jüngst bei der Erörterung zum Grundwassermanagement deutlich, das manifestiert sich aber auch beim Blick auf die erwarteten Kosten. Während Manfred Leger, der Chef der neuen DB Stuttgart-Ulm Projekt GmbH, hofft, mit sechs Milliarden Euro für den Tiefbahnhof auszukommen, ziehen die Kritiker aus internen Unterlagen der Bahn, die ihnen zugespielt worden sind, andere Schlüsse: Sie vermuten, das Projekt werde noch teurer (...)

Viele Probleme sind der Bahn bereits seit März 2011 bekannt

Als Risiko wurden zudem „Dolinen“ bezeichnet und „Setzungen größer fünf Zentimeter an Bebauung Maybachstraße“. Auch die umstrittene Geothermie wurde thematisiert. Als Risiko im Cluster D wurden außerdem „nicht vorhersehbare Störungen bei Unterfahrungen von Gebäuden mit geringer Überdeckung (IHK, Presselstraße, Gäubahnviadukt, etc.)“ benannt.(...) Den ganzen Artikel gibt es in der Stuttgarter-Zeitung HIER

Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Geheime Azer-Liste mit 121 Risiken des Bahnprojekts S21 ausgewertet

S21 beim Fest zum „Tag der Deutschen Einheit“ im Jahre 2010

Zu dem zweitägigen Fest der Superlative unter dem Motto „Zusammen einzigartig“ werden dieses Jahr ca. 400.000 Menschen in Stuttgart erwartet, darunter auch Frau Merkel. Vor genau drei Jahren nahmen am 2. Oktober 2010 über 120.000 Menschen bei einer Demonstration gegen S21 und gegen die brutale Räumung des Parks vom 30.9.10 teil.
Nacht vom 2. zum 3. Oktober 2010 ©weiberg
Baumfällungen und der Bau von Hochsicherheitszäune fanden damals in Stuttgart - trotz der jetzt hoch umjubelten Feiern zum Tag der Deutschen Einheit - so wie auf diesem Bild (Nacht vom 2. zum 3. Oktober 2010) zu sehen, trotz eines Sonntags und diesem Feiertag, bei Tag und Nacht statt.

Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für S21 beim Fest zum „Tag der Deutschen Einheit“ im Jahre 2010

Medienberichte 2.-3.10

Tagesthemen aus Baden-Württemberg
dpa: Bürgerfest zum Tag der Deutschen Einheit
dpa: Maultaschen zur Einheits-Sause in Stuttgart
dpa: Deutsche feiern "Wunder" der Einheit - S21-Gegner protestieren
StZ: S21: Kritiker werfen der Bahn Vertuschung vor
StZ: Liveticker zum Tag der Deutschen Einheit in Stuttgart: Der Nationalfeiertag in Stuttgart
StZ: Lösung für Tierheim Stuttgart-Botnang
StZ: Kommentar zum Tierheim Stuttgart-Botnang: Sieg der Vernunft
StZ: Haus und Grund Stuttgart: Eigentümer fordern Steuersenkung
SWR: Startschuss für die größte Party des Jahres
ENA: Hallo ! geht es noch?!?
SM: In Stuttgart werden zur Einheitsfeier andere Fahnen geschwenkt
Tagesspiegel: Mal wieder ein Anlass, Ost und West aufzurechnen
N24: Feier zum Tag der Deutschen Einheit: Kretschmann würdigt "Wunder" der Wende

Überregionale Tagesthemen
Rhein: Nach Stuttgart 21 will die Bahn nicht auch noch ein St. Goar 21 erleben
Mainpost: Bahnhofsumbau: Zweifel am Sanierungswillen der Bahn
dpa: Millionen-Korruption bei der Bahn: Neuer Prozess gegen Manager
BZ: Breisgau-S-Bahn: Ausbau soll trotz hoher Risiken weitergehen
Express: Lärm-Terror: Die Bahn hupt uns kaputt!
Welt: Grüne rüsten ihre Mannschaft für Schwarz-Grün auf
SZ: Nach Bundestagswahl: Angela Merkel, die gefesselte Kanzlerin
Blätter: Merkelland: Die blockierte Demokratie

Kommentare deaktiviert für Medienberichte 2.-3.10

Kretschmann bei der Einweihung zum Tag der deutschen Einheit und S21: „Dr Käs isch gässa“

"Dr Käs isch gässa"
Was das Staatsfernsehen des SWR  heute in seiner Landesschau um 18 Uhr dazu berichtete kann man HIER anschauen.

Rückschau: Vincent Klink bei der Großdemo gegen Stuttgart 21 am 26.11.2011

Verschlagwortet mit , , , , , , , | 2 Kommentare

S21-GegnerInnen zeigen Flagge bei der Einheitsfeier

Verschlagwortet mit , | 2 Kommentare

Lebt sie noch oder liegt sie in den letzten Zügen – die S21 BEWEGUNG?

Aktuell in der KontextWochenzeitung
MoDemo 30.9.13 ©weiberg

Debatte über die BEWEGUNG

Lebt sie noch oder liegt sie in den letzten Zügen – die BEWEGUNG? Immerhin, am vergangenen Montag kamen Tausende zur Demo in den Schlossgarten, zum dritten Jahrestag des Schwarzen Donnerstags. Doch was hat die Bürgerbewegung gegen Stuttgart 21 bisher erreicht? Und wie kann es weitergehen? Mit dieser Frage wird sich Kontext in dieser und in den Folgeausgaben beschäftigen. Johanna Henkel-Waidhofer beginnt mit einer aktuellen Bestandaufnahme. Gangolf Stocker, der Vater des Protests und bis Anfang 2011 Sprecher des Aktionsbündnisses gegen S 21, schaut eher pessimistisch in die Zukunft: "Aus eigener Kraft – wie wir es noch vor 18 Monaten meinten – werden wir Stuttgart 21 nicht mehr kippen können", schreibt er. Seinem Diskussionsbeitrag wird ein Text von Tom Adler folgen, der seit 2011 alle Montagsdemos anmeldet.

Anmerkung am Rande: Wie die beiden jüngsten von Kontext und dann von der Stadt Stuttgart in Auftrag gegebenen Umfragen zeigen, lehnt die Bevölkerung den Tunnelbahnhof mehrheitlich ab. Dennoch hat das S-21-Kommunikationsbüro sein Frageplattform "direktzustuttgart21.de" nach drei Jahren ohne jede öffentliche Ankündigung geschlossen. Man wollte mit der Plattform "den direkten Draht zum Bürger" herstellen, erklärte Sprecher Wolfgang Dietrich einst. Da jetzt zunehmend das Baugeschehen in den Vordergrund rücke, heißt es auf der Website, sei die Plattform nicht mehr nötig. Weitere Artikel in der KontextWochenzeitung lesen HIER

Kommentare deaktiviert für Lebt sie noch oder liegt sie in den letzten Zügen – die S21 BEWEGUNG?