Blockupy Frankfurt 2013 – 31. Mai und 1. Juni

Die Anstifter, Die Parkschützer, das dritte europäische Forum, die GewerkschafterInnen gegen S21, die Cannstatter gegen S21 rufen zu Blockupy Frankfurt am 31. Mai und 1. Juni 2013 auf! Der Parkschützer-Rat und das dritte europäische Forum sind UnterstützerIn von Blockupy.

Was hat Stuttgart 21 mit der Krise in Europa zu tun?

Stuttgart 21 ist der Rückbau eines gut funktionierenden Kopfbahnhofes und kannibalisiert bundesweit Projekte zum Ausbau der Schieneninfrastruktur. Stuttgart 21 ist kein Einzelfall. Es gibt noch viele andere unnütze und aufgezwungene Großprojekte in Europa, sie alle sind Teil einer weitreichenden Umverteilungspolitik von unten nach oben. Lobbyisten aus Industrie und Finanzwelt diktieren Regierungen und der EU-Kommission, was sie zu tun und mitzufinanzieren haben.

Die Hochgeschwindigkeitsstrecken, die derzeit in ganz Europa gebaut werden, gehen z.Bsp. zurück auf eine Forderung des European Round Table, einer Lobbyorganisation großer transnationaler Konzerne. Mit systematischer Desinformation, mit falschen Annahmen zur Notwendigkeit und Rentabilität der Projekte, mit Gefälligkeitsgutachten und Schönrechnerei werden diese Projekte in der Öffentlichkeit als Fortschritt verkauft. Und die etablierten Parteien und PolitikerInnen sind verlässliche Partner in diesem Spiel, das für GegnerInnen und KritikerInnen schnell blutiger Ernst werden kann. Denn Polizei und Justiz werden für die Durchsetzung der unnützen Großprojekte instrumentalisiert.

Im italienischen Val di Susa wird mit massiver Militär- und Polizeigewalt versucht den Widerstand zu brechen. Nicht nur in Stuttgart, im Val di Susa, in Notre-Dame-des-Landes in Frankreich, überall in Europa und weltweit gibt es Proteste gegen Großprojekte, die in Zeiten knapper Kassen Unsummen von Steuergeldern auf die Konten von Konzernen, Banken und Immobilienspekulanten fließen lassen. Wir lassen es nicht mehr zu, dass Naturräume, Kulturgüter oder funktionierende Infrastruktur zerstört werden. Die Steuergelder fließen immer schneller in private Taschen, während im Bildungs- und Sozialbereich notwendige Mittel fehlen – der Sozialabbau hat Konjunktur in Zeiten der Krise.

Die Protest- und Widerstandsbewegungen stellen sich diesem rücksichtslosen Durchregieren in den Weg und vernetzen sich: beim Weltsozialforum in Tunis, bei Blockupy in Frankfurt, beim europäischen Alternativgipfel in Athen (7.-9. Juni 2013) und beim dritten europäischen Forum gegen unnütze und aufgezwungene Großprojekte in Stuttgart.

KOMMT MIT NACH FRANKFURT.

Elefant-Blockupy158x150Freitag, 31. Mai 2013: Massenblockaden und Aktionen des Zivilen Ungehorsams: Wir werden den üblichen Geschäftsablauf der EZB und anderer Akteure des Krisenregimes öffentlich sichtbar stören. Zur weiteren Koordinierung meldet euch unter blockupy@drittes-europaeisches-forum.de

Samstag, 1. Juni 2013: Internationale Demonstration, 11 Uhr Auftakt am Basler Platz, Abschluss am Willy-Brandt-Platz an der Europ. Zentralbank (EZB): es fährt ein Sonderzug von Stuttgart, Fahrkarten gibt es in der DenkMacherei, Werastr. 10, an der Mahnwache am Hbf Stuttgart und auf den Montagsdemos.

Weitere Infos www.drittes-europaeisches-forum.de/blockupy-2013/

Bei der letztjährigen Blockupy-Demo waren wir Stuttgarter mit über 150 Leuten vertreten, was auch in überregionalen Medien wahrgenommen wurde. Wir wollen das dieses Jahr ausbauen und rufen alle S21-GegnerInnen auf mitzukommen, denn der Widerstand gegen Stuttgart 21 muss dringender denn je mit anderen Bewegungen verknüpft werden. Es wird einen gemeinsamen Demoblock von Initiativen gegen unnütze Großprojekte geben, Joe Bauer spricht in Frankfurt zu "Stuttgart 21 ist überall".

Flugblatt

468x60_basic

2 Kommentare

Medienberichte 7.-15.5.

Tagesthemen aus Baden-Württemberg
Kontext: Justitia im freien Raum
Kontext: Stuttgart sucht den Hochverräter
Kontext: Kretschmanns Himmelfahrt
Kontext: Häme macht blind
Kontext: Stuttgart verrohrt
Kontext: Die Wahrheit ist obdachlos
Kontext: "Fragwürdig, respektlos, verletzend"
FAZ: „Nur eine U-Bahn hilft gegen Smog“
StZ: S21: Gleisvorfeld: Bis November soll der Querbahnsteig verlegt sein
StZ: Mammutprozess gegen Stuttgart-21-Gegner: Harte Richterin darf nicht mehr zu S21 urteilen
StZ: S21: Filderbahnhof: Neuer Vorstoß für besseren Filderbahnhof
StZ: S21: Vorarbeiten für Tunnelbau
StZ: Verfahren um Stuttgart 21: Staatsanwalt beantragt Revision
StN: S21: Bahn: Am 26. Mai beginnt Bau des Querbahnsteigs
StN: Die Logistik der S21-Baulogistik - Nächtlicher Baustellenverkehr nicht ausgeschlossen
ES: Prellböcke werden verschoben

Überregionale Tagesthemen
Berliner: Bahn: Umbau am Ostkreuz dauert zwei Jahre länger als geplant
Kontext: Ohne Glatze
Schwäbische: Kretschmann präsentiert die südmail-Wohlfahrtsbriefmarke!
Schwäbische: Geburtstag mit Blessuren – Kretschmann wird 65
SWP: Kretschmann: Ich liebe solche Auseinandersetzungen
StZ: Nationalpark Nordschwarzwald: Kretschmann hat Verständnis für die Gegner
dpa: Kretschmann hält an Zeitplan für Nationalpark fest
dpa: Wissenschaftler: Kretschmann stünde größere Rolle in Bundespartei zu

2 Kommentare

KONTEXT Wochenzeitung: Video-Vorschau

Drei S21-Themen in der aktuellen KONTEXT-Ausgabe:

  • Großer Bahnhof: Der Minischterpräsident, sein Geburtstag und die ewige Baustelle S21
  • S21: Kreative Klageabweisung gg. den Bahnvorstand
  • S21: Hausdurchsuchung bei Ex-Richter - wie private Mails plötzlich in Akten der Staatsanwaltschaft auftauchen

Kommentare deaktiviert für KONTEXT Wochenzeitung: Video-Vorschau

Was hat sich unter Grünrot verändert im Land?

Aktuell in der KONTEXT-Wochenzeitung von Josef Otto Freudenreich
Scheinheiliger ©weiberg

Kretschmanns Himmelfahrt

Auszüge:

Die Leute fragen, was sich unter Grünrot verändert hat im Land? Sie werden es nicht glauben: vieles. Sie haben es nur nicht bemerkt, weil ihnen der Glaube an das Gute fehlt. Sie müssten einfach, wie Winfried Kretschmann, an Wunder glauben. Oder Hannah Arendt für Praxis halten.

Sein Tag in Laiz beginnt beglückend. Mit der "Schwäbischen Zeitung", seinem "Zuhause". Mit einer Publikation, die im Volksmund "Schwäz" heißt und Heimat stiftet. So sprach Winfried Kretschmann jüngst bei der Eröffnung des Medienhauses dieses Organs in Ravensburg und er bekreuzigte sich, als der Pfarrer die Festgemeinde mit Weihwasser segnete.(...)

Zusammen mit Hannah Arendt vertraut der MP auf die Kraft der Wunder

Wem das zu unheimlich ist, möge sich dem Kirchentagsbesucher Kretschmann zu wenden, der auf dem Hamburger Messegelände Halle B 4 zum Thema "Es reicht für alle – die Speisung der 5000" gesprochen hat. Auf der Erkenntnisbasis von Hannah Arendt, die auf die "Macht der Wunder" vertraut hat. Der Mensch sei auf "höchst wunderbare und geheimnisvolle Weise" begabt, Wunder zu tun, schwurbelt der Exeget, indem er aus "scheinbar linearen Prozessen" aussteige, einen neuen Anfang wage und etwas bewirke. Insofern, folgert Kretschmann mit Arendt, habe der Bürger das Recht, von der Politik Wunder zu erwarten.

Also ein Stopp von Stuttgart 21? Sagt Kretschmann jetzt: Auch Mehrheiten haben kein Recht auf Arroganz der Macht? Zurück mit dem "Es gibt kein Zurück"? Man kann mit Baggern Gebäude einreißen, aber keinen demokratischen Protest, der stärker ist als alle Lobbyisten von Daimler bis zur Deutschen Bank? ... Den ganzen Artikel in der KONTEXT-Wochenzeitung lesen HIER.

2 Kommentare

Justiz zu S21: Keine Untreue, kein Betrug, kein Vorsatz, keine Täter

Aktuell in der KONTEXT-Wochenzeitung von Jürgen Lessat
Justiz & Bahn ©weiberg

Justitia im freien Raum

Auszüge:

Die Hoffnung ruhte auf der Berliner Staatsanwaltschaft. Peter Conradi, Dieter Reicherter und Eisenhart von Loeper dachten, ihre Strafanzeige gegen Verantwortliche der Bahn könnte dort Erfolg haben. Es war ein Irrtum.

Die Aussage ist unmissverständlich: "Ihren Ausführungen waren keine zureichenden tatsächlichen Anhaltspunkte für verfolgbare Straftaten zu entnehmen", heißt es in dem Schreiben der Staatsanwaltschaft Berlin, das vor wenigen Tagen im Briefkasten eines Stuttgarter Publizisten landete. Das Ermittlungsverfahren gegen Verantwortliche der Deutschen Bahn AG mit dem Aktenzeichen 242 Js 779/13 ist eingestellt, teilte die Justizbehörde dem Adressaten mit dreiseitiger Begründung mit.

Mehr oder weniger umfangreiche Post, jede mit dem gleichen Einstellungsbeschluss, versandten die Anklagevertreter von der Spree zeitgleich an drei weitere Anzeigenerstatter in der Republik.(...)

Deutlichere Worte findet Rechtsanwalt Eisenhart von Loeper: "Es ist nicht unsere Aufgabe als Anzeigenerstatter, eine fertige Anklage zu erstellen. Wir haben erste Fakten geliefert, die für die Staatsanwaltschaft Ausgangspunkt weiterer Ermittlungen sind", kritisiert er. Statt aufzuklären ducke sich die Ermittlungsbehörde aber weg. Skandalös sei, dass die Berliner Staatanwaltschaft einen konkreten Vermögensschaden als Folge einer Pflichtverletzung der Bahn-Verantwortlichen in ihrer Einstellungsverfügung verneine. "Nach dem eigenen Eingeständnis des Bahnvorstands ist Stuttgart 21 längst unwirtschaftlich und wird nur wegen real nie geprüfter, angeblich höherer Ausstiegskosten weitergebaut", sagt von Loeper und kündigt eine Beschwerde gegen die Einstellungsverfügung der Staatsanwaltschaft an... Den ganzen Artikel in der KONTEXT-Wochenzeitung lesen HIER.

Ein Kommentar

Rückschau: 172. Montagsdemo am 13.5.2013

Peter Grohmann (Die AnStifter) - HIER & HIER
Andreas Schwab - HIER
Der Trieb - HIER & HIER

Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Rückschau: 172. Montagsdemo am 13.5.2013

S21: Bahn setzt auf Sprengtechnik statt auf Tunnelbohrer

Aktuell in der FAZ von Bernd Freytag und Susanne Preuss veröffentlicht.
Kretschmann & Herrenknecht ©weiberg
Tunnelbohrmaschine

"Nur eine U-Bahn hilft gegen Smog"

Auszüge:

Mit Tunnelbohrern von Herrenknecht wird die halbe Welt durchlöchert. Nur mit Stuttgart 21 hapert es noch. Da setzt die Bahn auf Sprengtechnik statt auf Tunnelbohrer.

Die Maschine, die einmal den Tunnel zwischen dem neuen Bahnhof in Stuttgart und dem Flughafen bohren soll, ist schon seit dem vorigen Sommer fertig. Bis zu ihrem Einsatz muss Martin Herrenknecht aber wohl noch fast ein Jahr warten.(...)

Ein Gutachten habe er schon in Auftrag gegeben. Er werde nachweisen, dass der Maschineneinsatz wirtschaftlicher sei. „Vielleicht schreibe ich Kretschmann an“, sagt Herrenknecht. Mit dem grünen Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg liegt er offenbar auf derselben Wellenlänge... Den ganzen Artikel gibt es Online bei der FAZ HIER.

Kommentare deaktiviert für S21: Bahn setzt auf Sprengtechnik statt auf Tunnelbohrer

S21 Montagsdemo ab 10.6. wieder vor dem Stuttgarter Hauptbahnhof

172MoDemozug ©weibergRede von Andreas Schwab, Demoteam, bei der 172. Montagsdemo am 13.5.2013

Die Montagsdemo braucht zweierlei: Kontinuität und Kreativität, Stabilität und Veränderung.

Bald 3 ½ Jahre Montagsdemo, wow, das ist eine phantastische Kontinuität, Ausdauer und wirksame Beharrlichkeit! Wir treffen uns hier zu Kultur, Information und Austausch....

2009 am Nordflügel begonnen, unzählige Male vor dem HBF - und ebenso oft tot gesagt- inzwischen vor dem Rathaus - ist die Demo für viele ein fester Bestandteil der Woche geworden, um unseren Protest gegen Zerstörung und Vernichtung von Werten zu zeigen.

Die Montagsdemo ist ein positives Ritual, das auch Veränderung verträgt.

Ab 10. Juni, mit der 175. Montagsdemo gehen wir zurück vor den HBF.
weiterlesen

Verschlagwortet mit , , , | 7 Kommentare

Rede von Matthias von Herrmann bei der 172. Montagsdemo

Matthias von Herrmann ©weibergRede von Matthias von Herrmann, Parkschützer, bei der 172. Montagsdemo am 13.5.2013

Keine Enteignung für Stadtzerstörung!

„Eine Enteignung ist nur zum Wohle der Allgemeinheit zulässig.“ So steht es in Art. 14 Grundgesetz.

Bahnchef Grube gestand im März diesen Jahres ein, dass er das Tunnelprojekt S21 mit dem Kenntnisstand von heute „nicht noch einmal beginnen würde“. Angesichts der sich häufenden Erkenntnisse über die wahren Risiken, die wahren Kosten und die vielfältigen Probleme des Tunnelprojekts spricht schon lange niemand mehr vom Wohl der Allgemeinheit, nicht einmal mehr so eifrige Schönredner wie Grube und Kefer.

Ein erfreulicher Erkenntnisgewinn seitens der Bahn – gepaart mit einer weiteren Demonstration geradezu absurder Schizophrenie: Trotz dieser Erkenntnisse, trotz dem öffentlichen Eingeständnis, dass S21 doch eigentlich widersinnig ist, hält die Bahn daran fest, Menschen in unserer Stadt zu enteignen – für einen Tunnelbahnhof, den nicht einmal mehr die Bahn haben will!

Am eklatantesten ist der Fall in der Sängerstraße: weiterlesen

Verschlagwortet mit , , , | 3 Kommentare

S21 NBS: Erneute Steuergeldverschwendung

Hier wird erneut ein Beispiel für den sorglosen Umgang mit Steuergeldern für S21 gezeigt. Auf der Raststätte Aichen, sowie auf dem P+M-Parkplatz in Merklingen wurden große "Stuttgart 21" Propagandatafeln aufgebaut. Die sogenannte Infotafel zu "Stuttgart 21", hier auf den Bildern zu sehen, steht auf der Raststätte Aichen neben dem Lkw-Parkplatz. Zur Aufstellung dieser Propaganda-Schilder hat die Bahn auch eine Pressemitteilung versendet, s. HIER.

Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentare deaktiviert für S21 NBS: Erneute Steuergeldverschwendung

Warum es in Deutschland keine Fruit Of The Poisonous Tree Doctrine gibt

Aktuell hat Rechtsanwalt Thomas Stadler aus Bayern, einen Artikel zu den fragwürdigen Methoden der Polizei und Staatsanwaltschaft um Stuttgart 21 auf seiner Homepage INTERNET-LAW veröffentlicht.
S21-30.09.2010 ©weiberg

Der schwere Stand der Bürgerrechte

Auszüge:

Die Diskussion um Stuttgart 21 ist deutlich abgeflaut. Aber mit den fragwürdigen Methoden, derer sich Polizei und Staatsanwaltschaft mit teilweiser Billigung der Gerichte bedient haben, gilt es sich weiterhin auseinandersetzen.

Ein gutes Beispiel liefert der Fall des pensionierten Vorsitzenden Richters am Landgericht Dieter Reicherter. Er wurde zum Gegner von Stuttgart21, nachdem er mehr oder minder zufällig miterlebt hat, mit welcher Brutalität die Polizei im Stuttgarter Schlosspark gegen friedliche Demonstranten vorgegangen ist.

Das Wort eines ehemaligen Vorsitzenden Richters hat in einem Staat, der sich als Rechtsstaat begreift und es meistens auch noch ist, manchmal etwas mehr Gewicht als das eines x-beliebigen Demonstranten.(...)

Und an dieser Stelle fängt man als Jurist irgendwann auch an zu bedauern, dass es in Deutschland keine Fruit Of The Poisonous Tree Doctrine gibt. Denn der Verstoß gegen das Gesetz hat für Ermittlungsbehörden im Regelfall keinerlei Konsequenzen(...)

Die mangelnde rechtsstaatliche Gesinnung bei Polizei, Staatsanwaltschaften und in Teilen der Richterschaft einerseits und die Schaffung immer neuer und weitreichender Eingriffsbefugnisse durch den Gesetzgeber andererseits, ergeben einen gefährlichen Cocktail... Den ganzen Artikel gibt es im INTERNET-LAW Block von Rechtsanwalt Thomas Stadler HIER.

Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Warum es in Deutschland keine Fruit Of The Poisonous Tree Doctrine gibt

Videos der vierten Laufdemo am 11.5.2013

Verschlagwortet mit , , | Ein Kommentar