3. Großer Ratschlag am Sonntag ab 13 Uhr im Bürgerzentrum West

... mit Fest & Fußball.

Am Sonntag, den 1.7. von 13 bis 19 Uhr (ab 12 Uhr Markt der Möglichkeiten)  findet der 3. Große Ratschlag der Stuttgarter Bewegung im Bürgerzentrum West statt. Anschließend gibt es Fest und Fußball-EM-Endspiel.

Die drei großen Themen des 3. Ratschlags sind:

  • Wege zu unseren Forderungen für eine neue Stadtpolitik
  • Wie geht es mit dem Widerstand im engeren Sinne weiter?
  • Strategien im OB-Wahlkampf

Das ausführliche Programm findet ihr unten im Folgenden.

weiterlesen

Ein Kommentar

Reden der Montagsdemos auf hellbauem Papier

Seit der 127. Montagsdemo können Sie die Demoreden jeweils bereits während der Demo erhalten: Wir veröffentlichen die Redemanuskripte auf hellblauem Papier. Schauen Sie am Parkschützer-Infostand (T-Shirt-Stand) während der Montagsdemo vorbei, dort liegt die Rede (gerne gegen Spende) aus. Die Mahnwache hat die Reden dann ab Dienstag auch vorrätig. Halten Sie Ausschau nach den hellblauen Blättern!

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Reden der Montagsdemos auf hellbauem Papier

Rede von Prof. Monheim bei der 128. Montagsdemo

Rede von Prof. Dr. Heiner Monheim, Verkehrsexperte und Vorstandsmitglied bei PROBAHN, bei der 128. Montagsdemo für den Kopfbahnhof am 25. Juni 2012 auf dem Stuttgarter Marktplatz

S21 und Perspektiven einer innovativen Bahnpolitik

Liebe Freunde,

Euer Widerstand ist bewundernswert und in dieser Ausdauer europaweit einmalig

Zunächst will ich meine große Bewunderung ausdrücken, dass Ihr immer noch regelmäßig Euren Widerstand gegen die laufenden Baumaßnahmen und das Gesamtkonzept Stuttgart 21 artikuliert. Anderswo hat man oft Probleme, auch nur ein paar 100 Leute zu solchen Demonstrationen zu mobilisieren. Ihr dagegen beweist ein erstaunliches Durchhaltevermögen. Das wurde in vergleichbarer Intensität und Frequenz nicht mal bei den Atomkraftwerkdemos geleistet. Wenn man sich fragt, wie Ihr diese Mobilisierung schaffen konntet, dann gibt es mehrere Gründe:
weiterlesen

Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Rede von Prof. Monheim bei der 128. Montagsdemo

Video vom BürgerKorridor am 23. Juni

Kommentare deaktiviert für Video vom BürgerKorridor am 23. Juni

Flyer: Montagsdemo an anderem Ort

Verschlagwortet mit | Ein Kommentar

Stadtwanderung: Vom alten Stuttgarter Bahnhof auf die Prag

Ein Bericht und Fotos von Wolfgang Rüter erzählen von einem ganz besonderen Highlight am Sonntag vor einer Woche. Es gab eine Führung zum Thema "Stuttgarter Eisenbahngeschichte". W. Rüter schreibt:
"Am Sonntag, 17. Juni 2012, ließen sich rund 30 TeilnehmerInnen von Hermann Gökeler auf die „Spuren der Königlich Württembergischen Staatseisenbahn“ mitnehmen. Dass sich der alte Stuttgarter Bahnhof einmal an der Bolzstraße befand, das wissen noch viele Stuttgarter. Aber vielen ist nicht bekannt, wie der Eisenbahn-Betrieb damals funktionierte und wie die alten Gleise hinaus ins Umland verliefen. Dies alles konnten sie im Laufe der Stadtwanderung, beginnend in der Bolzstraße, bis hinauf auf die Prag mit eigenen Augen ansehen und erleben. weiterlesen

Kommentare deaktiviert für Stadtwanderung: Vom alten Stuttgarter Bahnhof auf die Prag

Vortrag in Feuerbach: Das Mineralwasser ist sicher – basta!

Vortrag von Dipl.-Geol. Dr. Ralf Laternser und Dipl.-Phys. Roland Morlock zum Thema "Das Mineralwasser ist sicher – basta!"

  • Welche Zusammenhänge bestehen zwischen Grund- und Mineralwasser?
  • Wer garantiert für die Sicherheit der Mineralquellen?
  • Gibt es zum Mineralwasser Beiträge aus Feuerbach?
  • Gibt es Risiken durch die Grundwasserabsenkung in Feuerbach?

Mittwoch 27.06.2012 19:00
Stuttgart-Feuerbach, Bürgerhaus
Stuttgarter Straße 15
(google map)
Eintritt frei

A4-Flyer als PDF
siehe auch die Seite der Infooffensive

Kommentare deaktiviert für Vortrag in Feuerbach: Das Mineralwasser ist sicher – basta!

Technikausschuss 26.6.: Bahn berichtet zum GWM

Am Dienstag, 26. Juni 2012 berichtet ein Vertreter der Bahn dem Umwelt- und Technikausschuss des Stuttgarter Gemeinderats zum GWM:

TOP 6
Projekt Stuttgart 21, Sachstand Grundwassermanagement

Die Sitzung ist öffentlich und findet ab 8:30 Uhr im Mittleren Sitzungssaal (Rathaus, 4. Stock) statt.

Kommentare deaktiviert für Technikausschuss 26.6.: Bahn berichtet zum GWM

Mitmach-Aktion: Offenen Brief an DB schicken

Wir haben einen offenen Brief an Eckard Fricke, Konzernbevollmächtigter der Deutsche Bahn AG für das Land Baden-Württemberg, geschrieben. Hintergrund ist der Schwelbrand im S-Bahn-Tunnel am 21.6., siehe StZ-Artikel "Nach einem Schwelbrand stehen die S-Bahnen still".

Auch Sie können bei Herrn Fricke nachhaken: Den Brief bekommen Sie auf der 128. Montagsdemo am 25.6. als Ausdruck oder gleich hier als PDF-Datei oder Word-Datei zum selber ausdrucken / mailen:

Herrn Fricke erreichen Sie so:
Eckart Fricke
Presselstraße 17
70191 Stuttgart
Fax 0711 / 2092-3600
eckart.fricke@deutschebahn.com

Ein Kommentar

Offener Brief an DB wg. S-Bahn-Notfallkonzept

Herrn
Eckart Fricke
Presselstraße 17
70191 Stuttgart

per Fax 0711 / 2092-3600

Offener Brief aus aktuellem Anlass: S-Bahn-Notfallkonzept

Sehr geehrter Herr Fricke,

am Donnerstag, den 21.6.2012, kam es im Stuttgarter S-Bahn-Tunnel zu einem Schwelbrand, der Tunnel musste zwischen Hauptbahnhof und Stadtmitte gesperrt werden. Wie bei solchen Störfällen üblich, fuhren die S-Bahnen für die Zeit der Sperrung oben im Kopfbahnhof ein und wurden Richtung Vaihingen über die Gäubahn (Panoramastrecke) umgeleitet. Dadurch konnten größere Nachteile für die Fahrgäste vermieden werden, insbesondere waren Stuttgart-Vaihingen, die Filder-Gemeinden und der Flughafen jederzeit problemlos erreichbar.

Solche Störfälle sind keine Ausnahme, etwa 4-5 Mal im Monat kommt es zu einem Zwischenfall im S-Bahntunnel, immer wieder auch mit längeren Tunnelsperrungen.

  • Wie wäre der Ablauf eines solchen Störfalls nach der Fertigstellung von S21?
  • Wie sollen die S-Bahnen Richtung Flughafen im Fall einer Tunnelsperrung dann fahren?
  • Was ist der aktuelle Planungsstand für die von Geißler geforderte leistungsfähige Anbindung der Gäubahn, die auch am Donnerstag wieder als Ausweichstrecke für die S-Bahn gedient hat?
  • Wird die Gäubahn auch in Zukunft als alternative S-Bahn-Verbindung auf die Fildern und zum Flughafen zur Verfügung stehen?

Da diese Fragen für die zuverlässige Erreichbarkeit der Fildern wesentlich sind, möchte ich Sie um Antwort bis Donnerstag Mittag (28.6.) bitten, also rechzeitig vor der nächsten Runde des Filderdialogs.

Mit freundlichen Grüßen

Matthias von Herrmann
Pressesprecher der Parkschützer

2 Kommentare

[UPDATE] Fotos vom BürgerKorridor im ehem. Schlossgarten

Die Kunstaktion "BürgerKorridor" fand am Samstag Abend (23.6.) auf dem Hauptweg im ehemaligen Mittleren Schlossgarten statt. Hier ein paar Fotos davon, siehe auch alle 114 Fotos im Picasa-Webalbum.

Fotos: Alexander Schäfer

[UPDATE]
Am 28.2.12 wurde uns von den Behörden der Mittlere Schlossgarten in Stuttgart in Form eines eingezäunten "Bürgerkorridors" zurückgegeben. Der vormals lebendige öffentliche Raum mit vielen individuellen Gestaltungsmöglichkeiten bis hin zu Versammlungen ist uns seither genommen: Eingezäunt harrt er noch auf unbestimmte Zeit der Verwendung durch die „eigenverantwortlich wirtschaftende DB AG“. Unsere Mitwirkung an einem lebenswerten Stuttgart basiert aber auch auf der Wiederaneignung und Verteidigung von öffentlichen Räumen; dabei können die Phantasie und die Kunst helfen, wenn es wie hier die Realität nicht zulässt.

Am 23.6.12 fanden sich ein paar von uns im Bürgerkorridor am Ferdinand-Leitner-Steg auf zehn größeren „Kunst“-Rasen-Stücken ein, um so einen öffentlichen Raum an alter Stelle probeweise für kurze Zeit erneut ins Leben zur rufen. Das Angebot, ergänzt durch beschriftete Kissen („öffentlicher Raum“) und vier "Einfalls"-Tore, wurde von vielen dankbar an- und die Kommunikation untereinander sofort wieder aufgenommen: Alle Raseninseln waren sofort mit zwei, drei Leuten belegt. Die Polizei nahm von uns keine Notiz, obwohl es auch etwas Ungehorsam gab: Mehrmals wurde der Zaun am Juchtireservat von Personen überwunden, um einen herübergeflogenen Ball unbürokratisch zurückzuholen.

Die Passanten reagierten ganz unterschiedlich, assoziierten aber sofort Gegnerschaft zu S21 nur aufgrund des Ortes der Installation. Näheres illustrieren die Filme und das Fotoalbum. Es war ein Experiment, das weitere Ideen auslösen könnte.

Kommentare deaktiviert für [UPDATE] Fotos vom BürgerKorridor im ehem. Schlossgarten

Erinnerung: Bekannte zur Montagsdemo mitbringen!

Seit den Hochzeiten der Montagsdemo hat sich an der Kritik an S21 nichts, aber auch gar nichts geändert. Seit der Volksabstimmung kamen sogar noch zahlreiche Kritikpunkte hinzu, die zuvor gar nicht bekannt waren. All die vielen tausend Menschen, die in den Jahren 2010 und 2011 zu den Montagsdemos kamen und dieses Format der schwäbischen Bürgerbeteiligung so bekannt und erfolgreich gemacht haben, all diese Bürger sind auch weiterhin gegen Stuttgart 21 eingestellt. Sprechen Sie diese Menschen in Ihrem Bekannten-, Freundes- und Familienkreis doch an, ob sie nicht nach einer Auszeit mal wieder zur Montagsdemo kommen wollen. S21 hängt weiter in den Seilen, es ist unserer Kritik einfach nicht gewachsen und wird mit jeder Woche schlapper, auch wenn die Betreiber am Nordausgang Bautätigkeit vortäuschen. Wenn jeder von uns eine Person mitbringt, die früher schon mal zur Demo gegangen ist, dann zeigen wir der Öffentlichkeit damit, dass die Bewegung nicht geschrumpft ist, dass die Bewegung einen langen Atem hat.

Also: 128. Montagsdemo am Montag, 25. Juni, 18 Uhr, Marktplatz Stuttgart.

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Erinnerung: Bekannte zur Montagsdemo mitbringen!