Nach der Rückkehr aus dem Urlaub wieder voll im Einsatz: Eberhard Linckh, hab vielen Dank für die zuverlässige Dokumentation unserer Demos!
Video der 427. Montagsdemo
Monsterprojekt Stuttgart 21, Thilo Sarrazin im Verkehrsausschuss am 11.6.2018 und das dröhnende Schweigen der Politik
Das Monsterprojekt Stuttgart 21, die Aussagen von Thilo Sarrazin im Verkehrsausschuss am 11.6.2018 und das dröhnende Schweigen der Politik
Nachdenkseiten.de am 04.08.2018
Von Winfried Wolf.
Am 11. Juni 2018 gab es im Verkehrsausschuss des Deutschen Bundestags eine öffentliche Anhörung mit dem Titel „Ausstieg aus Stuttgart 21“. Thilo Sarrazin war dort als Sachverständiger geladen; er war 2000/2001 Netzvorstand der Deutschen Bahn AG. Laut dem seit Mitte Juli 2018 vorliegenden Wortprotokoll trug er dort in zwei Beiträgen höchst Interessantes vor und zwar erstens zu den Kosten von S21, zweitens zur Kapazität von S21 und vor allem zum Vorgang, wie das unwirtschaftlichste aller Bahnprojekte dann doch bevorzugt angegangen wurde.
Weiterlesen HIER
Das Video der 426. Montagsdemo gegen Stuttgart 21 am 30.7.2018
Diesmal mit Dank an doppelmeter - hier mit weiteren Links: http://www.parkschuetzer.de/statements/201628
Die 427. Montagsdemo am 06. August 2018
Die 427. Montagsdemo findet am 06. August 2018 ab 18 Uhr auf dem Schlossplatz in Stuttgart statt. Ab 18.40 Uhr beginnt der Demozug, ausgehend vom Schlossplatz, über die Königstraße (rechte Seite der Baumallee) zur Mahnwache; dort endet die Demonstration mit dem Schwabenstreich.
Redner:
- Peter Grohmann, Kabarettist und AnStifter
- Steffen Siegel, Schutzgemeinschaft Filder
Motto: Wir lassen nicht locker!
Musik: Rainer Markus Wimmer; kabarettistisch poetischer Liedermacher und Autor
Moderation: Michael Becker; Kernen 21
Die 426. Montagsdemo am 30. Juli 2018
Die 426. Montagsdemo findet am 30. Juli 2018 ab 18 Uhr auf dem Schlossplatz in Stuttgart statt. Ab 18.40 Uhr beginnt der Demozug, ausgehend vom Schlossplatz, über die Königstraße (rechte Seite der Baumallee) zur Mahnwache; dort endet die Demonstration mit dem Schwabenstreich.
Am 30. 7. 2018 erleben wir eine Montagsdemo der ganz anderen Art. Das 'Musikalische Störfeuer' präsentiert uns einen politischen kulturell geprägten Abend, mit Texten von Berthold Brecht; mit Sandra Hartmann (Gesang), Gabriele Degenhardt (E-Piano und Harmonium) und Eberhard Boeck (Rezitation). Wir wünschen Ihnen einen aufregenden und spannungsvollen Abend.
Motto: "Wie recht hatte Brecht - mit all seinen Vorahnungen..."
Musik: „Musikalisches Störfeuer“
Moderation: Dr. Norbert Bongartz, Sprecher des Aktionsbündnisses gegen Stuttgart 21
Karikatur: Historikerstreit im Jahr 2200
"Absolut lächerlich ist die These, das gigantische Loch unter Stuttgart wäre damals gebuddelt worden, um einen Bahnhof darin zu versenken. Wer hätte so einen Blödsinn schon gewollt?!"
Karikatur: Tobias Mey
Was der Feudalismus mit der IHK Region Stuttgart zu tun hat und mit Stuttgart 21
Rede von Jürgen Klaffke, Kaktus-Gruppe der IHK Stuttgart, auf der 425. Montagsdemo am 23.7.2018
Danke, dass ich heute wiederum zu Euch sprechen darf!
(Wem das „Euch“ zu persönlich ist, ersetze es bitte durch Sie oder Entsprechendes, bei dieser Regelung redet es sich dann leichter. Und noch ein Hinweis: Es gilt das geschriebene Wort – falls wiederum mal jemand glaubt, etwas missverstehen zu müssen!)
Nun zum Thema: Feudalismus! Ihr werdet fragen: Ist das nicht etwas, was ins Mittelalter gehört? Da war doch was mit Lehen und Vasallen und hörigen Bauern? Genau! Und jetzt mag manch einer oder eine von Euch denken: Soll das ein Geschichtsseminar werden? Nein, denn das kurze Verweilen bei diesem Thema bringt interessante Erkenntnisse über die, die meinen, ihnen gehöre die Welt.
Denn in der Vergangenheit war genau das das Gebaren im Feudalismus: Ein Landesherr verleiht bzw. überlässt seinen Gefolgsleuten Teile seines Landes zur Bewirtschaftung, damit sie gut versorgt sind, wenn es denn in den Krieg geht. Dass zur Überlassung des Landes auch die dort ansässige Bevölkerung gehörte, störte weder die Landesherren samt Gefolgsleuten noch die Kirche.
Und es klingt in diesem Zusammenhang vollkommen logisch, dass diese Menschen (nämlich die Bauern) das Land, das sie bestellten, nicht verlassen durften – sie waren Bestandteil des Eigentums der Herren und mussten zudem Frondienste und Abgaben leisten.
Eine Ordnung, die als gottgegeben angesehen wurde, schließlich ging diese Besitzkette bis zum König, und der war letztendlich auch nur Vasall – der Vasall Gottes. Irgendwie ganz praktisch für die Herren, denn damit war festgezurrt: einmal Herr – immer Herr, und einmal Bauer – immer Bauer, ein undurchlässiges System mit Gottes Segen. weiterlesen
Live von der 425. Montagsdemo am 23.7.2018
Weitere Zerstörung im Rosensteinpark
Weiterer Angriff auf den FFH-Rosensteinpark
Die Angriffe auf das FFH-Schutzgebiet Rosensteinpark im Rahmen des Projekts Stuttgart 21 gehen weiter. Allen voran sind mal wieder die grobschlächtigen Schotterwerker Gfrörer dabei, die Anfang Dezember letzten Jahres am Rosensteinhang unterhalb von Schloss Rosenstein eine 10 bar Hauptwasserleitung mit einem Bagger beschädigt haben, rd. eine Stunde lang den Absperrschieber nicht finden konnten (siehe auch http://www.parkschuetzer.de/statements/198785 ) und auch sonst schon viel im Rosensteinpark und am Rosensteinhang zerstört haben.
https://reporterderstrasse.de/fotogalerie/index.php?/category/174
„Neuerliche S21-Markierungen im FFH Rosensteinpark“ http://www.parkschuetzer.de/statements/199497
Die 425. Montagsdemo am 23. Juli 2018
Die 425. Montagsdemo findet am 23. Juli 2018 ab 18 Uhr auf dem Schlossplatz in Stuttgart statt. Ab 18.40 Uhr beginnt der Demozug, ausgehend vom Schlossplatz, über die Königstraße (rechte Seite der Baumallee) zur Mahnwache; dort endet die Demonstration mit dem Schwabenstreich.
Redner:
- Jürgen Klaffke, Kaktus-Gruppe IHK Stuttgart; "Was der Feudalismus mit der IHK Region Stuttgart zu tun hat und mit Stuttgart 21"
Motto: Wir lassen nicht locker!
Musik:
Moderation: Susanne Bödecker, "Bündnis Recht auf Wohnen" und
"Mieterinitiative Zuffenhausen"
Video zur 424. Montagsdemo am 16.7.2018
Klimawandel, Verkehrswende – und wer geht in den Knast?
Rede von Manfred Niess, KUS Klima- und Umweltbündnis Stuttgart, auf der 424. Montagsdemo am 16.7.2018
Liebe Mitstreiter, liebe Oben-Bleiber,
Sie fragen sich sicher: „Was hat der Klimawandel und die Verkehrswende mit dem Knast zu tun? Muss die Verkehrswende jetzt in den Knast oder wie oder was? Ich versuche mal, ein klein wenig Licht in diese logische Nebelwand zu bringen.
Fangen wir mit dem Klimawandel an: Klimawandel wird in erster Linie durch Emissionen verursacht, den Treibhausgasen. Das wichtigste Treibhausgas ist CO2, das z.B. auch von Autos ausgestoßen wird. Diese Treibhausgase führen zu einer Erwärmung des Klimas. In Baden-Württemberg ist die Durchschnittstemperatur um mehr als 1 °C auf über 9 °C gestiegen, weltweit gab es einen Anstieg um 1,3 °C.
Der Pariser Klimagipfel hat beschlossen, dass die Temperaturerwärmung auf ca. 1,5 °C begrenzt werden soll. Bis zur Jahrhundertmitte dürfen nur noch ca. 750 Mrd. CO2 ausgestoßen werden. Bei einer weiter-so Politik reicht das für höchstens 20 Jahre; Deutschland hat sein ihm zustehendes Budget schon aufgebraucht. Bis 2020 hat die Bundesregierung mit den Meseberger Beschlüssen versprochen, die Emissionen um 40% zu senken. Im Jahr 2018 stehen wir bei einer Reduzierung von ca. 27%. Die Klimakanzlerin Merkel hat die Erreichung dieses Ziels inzwischen still und leise gestrichen. weiterlesen