Presseerklärung: S21-Kritiker erwarten Stopp der Bahnplanungen auf den Fildern

Pressemitteilung des Aktionsbündnisses gegen Stuttgart 21

Anhörung zum Planfestellungsabschnitt 1.3:
S21-Kritiker erwarten Stopp der Bahnplanungen auf den Fildern

Nachdem der Öffentlichkeit, wachgerüttelt vom bahnunabhängigen Gutachten der Stadt Leinfelden-Echterdingen, immer klarer wird, welche Belastungen die Filderplanungen der Bahn für den Nahverkehr haben werden, kann es aus Sicht des Aktionsbündnisses nur ein Ergebnis der Filderanhörung geben: endlich die Rote Ampel für die desaströsen Planungen der Deutschen Bahn AG!

Dass die Bahn die Chuzpe hat, nach zwölf Jahren Planung im Filderbereich, nach etlichen Abweisungen durch das Eisenbahnbundesamt, selbst nach den abenteuerlichen Sondergenehmigungen des damaligen Verkehrsministers Ramsauer und nachdem ihre „Antragstrasse“ im „Filderdialog“ komplett durchgefallen ist, eben diese erneut in die Planfeststellung zu bringen, kann eigentlich nur als Provokation verstanden werden.

Steffen Siegel und Frank Distel, die beiden Vertreter der „Schutzgemeinschaft Filder“ im Aktionsbündnis gegen Stuttgart 21, erwarten von der für den S-Bahn-Verkehr verantwortlichen Region Stuttgart, zu deren stellvertretendem Präsidenten gerade der Stuttgarter OB Kuhn gewählt wurde, sich endlich aus der Nibelungentreue zur Deutschen Bahn AG zu lösen und den Bahnplänen auf den Fildern ein klares „So nicht!“ entgegen zu stellen.

Dasselbe müsse auch von der Stadt Stuttgart erwartet werden, schon allein weil die gutachterlich festgestellten Fahrplanengpässe, Verspätungen und Störungen unweigerlich durchschlagen werden auf Kapazität und Zuverlässigkeit des geplanten Stuttgarter Tiefbahnhofs. Eine Förderpflicht für ein Projekt, das völlig aus dem Ruder laufe und alle zentralen Zusagen gebrochen habe, könne es nicht geben.

Steffen Siegel und Frank Distel warnen zugleich, nun übereilt die Flucht in die Alternativplanung der Bahn (Bahnhof unter der Flughafenstraße) zu suchen, die andere Nachteile aufweise und zu weiteren Kostensteigerungen führe, die niemand bereit sei zu tragen, zumal es einfachere und kostengünstigere Alternativen gebe: den Erhalt der Gäubahn auf der Panoramastrecke nach Stuttgart und einen S-Bahn-Ringschluss über die Fildern ins Neckartal.

Das Aktionsbündnis erhofft sich von der neuen kritischen Aufmerksamkeit gegenüber derartigen Bahnplanungen auch die Bereitschaft, sich endlich offen und ehrlich mit der Kritik an den Behauptungen der Bahn zur Leistungsfähigkeit von S21 auseinanderzusetzen. Dazu besteht gegen Ende der Filderanhörung am 29. und 30. September Gelegenheit. Hier wird sich Dr. Christoph Engelhardt mit den Rechtfertigungen der Bahn auseinandersetzen. Auch weil der Filderabschnitt 1.3 Teil eines Gesamtprojekts ist, das die behaupteten Ziele nicht erreicht (Planrechtfertigung), kann die Filder-Planfeststellung nicht genehmigt werden.

Siegel und Distel hoffen, dass trotz der Volksabstimmung, deren Geschäftsgrundlagen das Projekt schon lange verlassen habe, trotz Geißler-Schlichtung mit "Stuttgart21 plus", von der so gut wie alles ignoriert worden sei, und trotz eines Stresstests, dessen Manipulationen inzwischen aufgedeckt werden konnten, sich die kritischen Bürger/innen an der Anhörung ab Montag, 22. September, um 9 Uhr im Messegebäude beteiligen werden und die vielen ehrenamtlichen Expert/innen und die mit viel Spendengeld der Schutzgemeinschaft und des Aktionsbündnisses gewonnenen Gutachter unterstützen werden.

Ein Kommentar

VfB Stuttgart und Stuttgart 21

bvb-plakat

Quelle: Signal Iduna Heimspieltor

Hinweis für Nicht-Fußball-Fans: Signal Iduna ist einer der Sponsoren von Borussia Dortmund und "Signal Iduna Park" ist der Name des BVB-Stadions in Dortmund. Beim Sponsor können BVB-Fans bei einem Wettbewerb mitmachen, um dieses Tor mit einem Banner zu bespannen.

Fürs Spiel gegen Hamburg sind übrigens jede Menge Elbphilharmonie-Anspielungen dabei.

Kommentare deaktiviert für VfB Stuttgart und Stuttgart 21

Die 239. Montagsdemo am 22.9.

Die 239. Montagsdemo am 22. September 2014 ab 18 Uhr findet auf dem Stuttgarter Marktplatz statt. Gegen 18:40 Uhr Demozug zum Schlossplatz, dort findet der Schwabenstreich statt. Weiter geht es über die Bolz-und Lautenschlagerstr, über den Arnulf-Klett-Platz zur ehemaligen Straße am Schlossgarten. Dort endet die Versammlung.

Redner:

  • Matthias von Herrmann, Parkschützer: Aufgaben des neuen Gemeinderats
  • Michael Stiegler und Vitus Walch, DB European Railservice: Nachtzüge müssen erhalten bleiben!

Passend zur Rede von Michael Stiegler hier drei aktuelle online-Petitionen, einfach gleich unterschreiben für den Erhalt sinnvoller Verkehrsverbindungen:

Motto: Rettet unsere Stadtbahn vor Stuttgart 21!
Musik: Bernd Köhler & Jan Lindquist
Moderation: Michael Becker, Kernen21

Frontbanner_470


239. Montagsdemo auf einer größeren Karte anzeigen

Ein Kommentar

Samstag 18. Oktober: Wir fahren nach Bonn zum Eisenbahnbundesamt (EBA)!

Samstag 18. Oktober: Wir fahren nach Bonn, wo das Eisenbahnbundesamt sitzt!

Die Schiene ist das Ziel!

  • Gestartet wird mit historischem Sonderzug (520 Sitzplätze) gegen 6 Uhr vom Stuttgarter Hbf.
  • Ankunft in Bonn gegen 12 Uhr,
  • Kundgebung ab 13 Uhr auf dem Bonner Münsterplatz (1 Stunde, Redebeiträge und Kultur), im Anschluss
  • Demozug (1 Stunde) durch die Bonner Innenstadt;
  • Rückfahrt ca. 16 Uhr.

Gemeinsam wollen wir das Eisenbahnbundesamt (EBA) aufrütteln, damit es sich aus der Umklammerung von Politik und Wirtschaft löst und wieder seine von der Verfassung vorgesehene Aufgabe wahrnimmt.

Genauer Abfahrtszeitpunkt und Programm/Demoroute wird HIER ständig aktualisiert.

Kostendeckende Spende 40 Euro; Fahrkarten erhältlich bei den Montagsdemos und an der S21-Mahnwache seit Montag 15.09.

Mit herzlichem Gruß
Mike Pflugrath, Orga-Kreis-Bonnfahrt

Verschlagwortet mit , , | Ein Kommentar

240. Montagsdemo am 29.9.: neue Flyer und Plakate gedruckt

Flyer_2014-09-29_Vorderseite_v2_200pxWir haben einen weiteren Druckauftrag für 5.000 Flyer und 100 A3-Plakate für die 240. Montagsdemo am 29.9.2014 in die Wege geleitet. Bei der letzten Montagsdemo am 15.9. gab es leider schon keine Flyer mehr. Nun gibt es (ab Donnerstag, 18.9. vormittags) Nachschub an der Mahnwache sowie bei der nächsten MoDemo am Parkschützer-Infostand.

Decken Sie sich ein mit diesen Flyern und Plakaten, werben Sie für diese besondere Montagsdemo zum 4. Jahrestag des Schwarzen Donnerstags, die vor dem Hauptbahnhof auf dem Arnulf-Klett-Platz stattfinden wird.

Wir möchten hier auch anregen, entlang des Demozugs bei der nächsten Montagsdemo die Flyer an Passanten zu verteilen. Zwischen dem Start des Demozugs am Marktplatz und dem Hauptbahnhof sehen wir jeden Montag wieder erstaunte Menschen, die Fotos vom Demozug machen oder uns einfach interessiert zuschauen. Wieso nicht die Gelegenheit nutzen und allen einen Flyer für den 29.9. in die Hand drücken?

2 Kommentare

FlügelTV: Das wird wohl nichts mit dem neuen Rosensteinviertel auf dem Gleisvorfeld …

Das Video ist schon mehr als 1,5 Jahre alt, trotzdem wollen wir hier noch einmal darauf hinweisen, weil dieses Thema immer wieder in Vergessenheit gerät. FlügelTV hat das Video auch gerade wieder hochgezogen, ein Grund mehr, bei BAA noch einmal darauf hinzuweisen. 🙂

Die zukünftige Nutzung des oberirdischen Stuttgarter Kopfbahnhofes? Juristische Bewertung von Prof. Dr. Kramer, 25.01.2013 from fluegel.tv on Vimeo.

3 Kommentare

Rede von Jürgen Lauber bei der 238. Montagsdemo am 15.9.

Dipl.-Ing. Jürgen Lauber, Publizist, am 15.9.2014

S21 – ein gesellschaftlicher Schwarzbau

Sehr geehrte Damen und Herrn,
Vor Ihnen steht ein Badener, dessen einzige Demo viele Jahrzehnte zurückliegt. Damals habe ich mich in einer Bürgerinitiative gegen die Bruchsaler B35-Nordumgehung engagiert. Sie konnte verhindert werden. Etwas zu bewirken war damals vielleicht noch einfacher möglich, da es in der Zeit weniger große Koalitionen gab. Es gab noch starken politischen Wettbewerb.

Inzwischen ist der gebürtige Bruchsaler 25 Jahre beruflich in der Welt herumgekommen und Schweizer geworden. Seit 14 Jahren lebe und arbeite ich an der Grenze zwischen der deutsch- und französischsprachigen Schweiz. Das ist weit weg von Stuttgart. Und dennoch stehe ich heute hier und biete Ihnen an, Sie in Ihrem Anliegen in den nächsten Monaten aktiv zu unterstützen. Warum? Weil S21 für mich ein Symbol für ein staatlich organisiertes und praktiziertes Unwesen beim Bauen in Deutschland ist. Keine Stadt der Welt hat es verdient, mit einem Projekt wie Stuttgart 21 gestraft zu werden.

Glaubwürdigkeit

Aber was kann ich als Schweizer Publizist schon für Sie tun? Genau das, was Publizisten eben tun. Sie beeinflussen die öffentliche Meinung. Das Thema Bauen wurde zu meinem Spezialgebiet.

Am 21. Juli habe ich ein umfangreiches Buch mit dem Titel BauWesen/BauUnwesen herausgegeben. Der Untertitel lautet: Warum geht Bauen in Deutschland schief? In der selben Woche war das Thema BauUnwesen mit einem großen Artikel in der Zeitung „Die Welt“. Am 28. Juli hat mich ein Kamerateam des ZDF völlig überraschend als Bauexperte zu Stuttgart21 befragt. Zum Spatenstich am 4. August wurde dann ein Teil dieses Interviews im heute-journal einem Millionenpublikum gezeigt. Ich hatte wenige Sekunden Zeit, um den Zuschauen zu vermitteln, dass ich S21 für ein unsinniges und schädliches Projekt halte.

Motivation – Warum gehen Projekte schief? weiterlesen

Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Rede von Jürgen Lauber bei der 238. Montagsdemo am 15.9.

Rede von Steffen Siegel bei der 238. Montagsdemo

Steffen Siegel, Schutzgemeinschaft Filder, am 15.9.2014

Anhörung zum Filderabschnitt

Ich grüße Euch, liebe Freunde funktionierender Bahnhöfe!

Seit über 20 Jahren arbeiten Heerscharen von meist älteren Männern an einem Jahrhundertprojekt – ich nenne es lieber ein Jahrhundertschwachsinnsprojekt – faseln von Zukunft und haben es bis heute noch nicht geschafft, auch nur einigermaßen brauchbare Pläne vorzulegen; und es rostet nicht nur in den blauen Röhren! Neben einer Vielzahl von Planänderungsverfahren in diversen anderen Planabschnitten soll nun endlich für den Filderbereich 1.3 ab nächster Woche ein Erörterungsverfahren stattfinden. Vor langer langer Zeit, im Jahr 2002, hat die Bahn für diesen Filderabschnitt Pläne ans Eisenbahnbundesamt eingereicht, um ein Planfeststellungsverfahren einleiten zu dürfen. Mehrere vergebliche Anläufe führten in den folgenden Jahren immer zum gleichen Ergebnis seitens des EBA: „nicht genehmigungsfähig“. Ist das Unfähigkeit oder Überheblichkeit der Planer? Ich tippe auf beides.

Worum geht es auf den Fildern:

  1. Züge aus Ulm und aus Tübingen fahren über Wendlingen zum Flughafen; manche davon halten dort in einem fast 30 m tiefen Bahnhof unter der Messe und alle stürzen sich dann in einem fast 10 km langen Tunnel nach Stuttgart hinab.
  2. Züge aus Zürich, Singen (Gäubahnzüge) werden auf einer eigens in den Wald geschlagenen „Rohrer Kurve“ auf die vorhandenen S-Bahngleise gezwungen und donnern dann durch Leinfelden-Echterdingen zum Terminalbahnhof und in einer großen Schleife auch hinab in den Schlund nach Stuttgart.

Die Bahn blieb über die vielen Jahre nahezu unverändert bei ihren damaligen, nicht genehmigungsfähigen Plänen und wartete, bis schließlich ein Verkehrsminister aus Bayern kam und für den kritischsten Teil im Filderabschnitt eine windige, zeitlich begrenzte „Ausnahmegenehmigung“ mit ebenso windigen Einschränkungen aussprach. Diese Ramsauerei widerspricht nicht nur dem gesunden Menschenverstand sondern eben auch vielen gültigen Eisenbahnregeln. Es ist grob fahrlässig, auf reinen S-Bahngleisen zusätzlich Regional- und Fernzüge fahren zu lassen, mit zu engen Kurven, durch viel zu enge Tunnel, z.T. mit Gegenverkehr usw. weiterlesen

Verschlagwortet mit , , | 2 Kommentare

Demo beim EBA in Bonn am 18.10.: Die Schiene ist das Ziel!

Am Samstag, den 18. Oktober 2014, fährt die Stuttgarter S21-Bewegung nach Bonn, in die Stadt des Eisenbahnbundesamtes. Wir wollen das EBA daran erinnern, sich nicht von Politik und Wirtschaft vereinnahmen zu lassen, sondern sich wieder verstärkt für eine unabhängige, verantwortungsvolle Entwicklung der Bahninfrastruktur einzusetzen: Die Schiene ist das Ziel!

Wir fahren mit einem Sonderzug gegen ca. 6.00 Uhr vom Stuttgarter Hbf nach Bonn Hbf. Die Fahrzeit beträgt gut fünf Stunden pro Fahrt. Nach derzeitiger Planung wird ab 13.00 Uhr eine Kundgebung auf dem Bonner Münsterplatz stattfinden mit Redebeiträgen und Kultur, im Anschluss folgt ein Demozug durch die Bonner Innenstadt – beispielweise wird das TunnelbohrKampagnen-Rad mitgeführt. Die Rückfahrt ab Bonn Hbf beginnt etwa um 16 Uhr.

Unterwegs in der Stuttgarter Umgebung gibt es Halte zum Zu- und Aussteigen, voraussichtlich in Ludwigsburg und in Bretten oder Bruchsal. Näheres wird in den nächsten Tagen auf der Homepage der Fahrt zu lesen sein: www.bonnfahrt.de

Ab Montag, 15. September kann man während der Montagsdemo Karten vor der Rathaustreppe bei den Plakaten Karten für die Fahrt bekommen. Um die Kosten der Fahrt zu decken, muss eine Karte eine Spende von 40 Euro erbringen. Man kann aber auch mehr spenden, wir sammeln diese Spenden und ermöglichen damit Menschen mit wenig Einkommen, trotzdem an der Fahrt teilnehmen zu können. Das funktioniert so, dass wir so lange spendengestützte Karten ausgeben, wie Spenden dafür übrig sind. Daher können wir diese Karten nur hier auf der Montagsdemo ausgeben.

An der Mahnwache am Hbf. werden keine spendengestützten Karten ausgegeben.

Nun bitten wir, dass sich so viele wie möglich an der Fahrt beteiligen. Wir wollen ein starkes Signal in Bonn setzen! Außerdem werden nur so die Fahrtkosten zusammenkommen. Oben bleiben!

Ein Kommentar

Stellungnahme AK Jura zur Verschärfung beim Wasserwerferprozess

Stellungnahme des AK Jura zu den Verschärfungen der richterlichen Verfügung betreffend Zuschauereinlass

Bei aller Kritik an der richterlichen Verfügung und allem Verständnis für einzelne Argumente dagegen, so möchte ich mich jetzt ausdrücklich bei einer Person "bedanken", die sich mit schlechtem Benehmen und überflüssigen Kommentaren während den Verhandlungsterminen besonders hervorgetan hat. Die Zuhörerschaft kann sich "bedanken", dass die Vorsitzende Richterin jetzt die Einlasskontrollen verschärft und die richterliche Verfügung dahingehend erweitert, dass die Ausweise nicht nur kontrolliert, sondern auch kopiert werden.

Auch wenn ich die Vorsitzende Richterin wegen ihres wenig souveränen Umgangs mit der Zuhörerschaft und ihres Rechtfertigungsdrangs kritisiere, so habe ich Verständnis, dass sie sich Ruhe im Gerichtssaal ausbittet. Das ist nur recht und billig und hat mit Anstand und Respekt zu tun. Ziviler Ungehorsam gehört nicht in diesen Prozess. Zum einen aus Rücksicht auf die Schwerverletzten, die jetzt als Nebenkläger auftreten und sich zum Teil in diesen Prozess einklagen mussten. Und zum anderen ist dieser Prozess vermutlich unsere einzige Möglichkeit, zu erfahren, wie von Seiten der Polizei und der Politik dieser 30.09.2010, der als Schwarzer Donnerstag in die Stadtgeschichte eingegangen ist, abgelaufen ist. Wir haben bereits sehr viel erfahren, was ohne diesen Prozess niemals ans Licht der Öffentlichkeit gekommen wäre. Diese Rückmeldung habe ich von jemandem, der Volljurist ist und außerhalb von Stuttgart lebt.

Im Hintergrund dieses Prozesses arbeiten mehrere Personen mit Hochdruck, sind – soweit es die persönlichen Möglichkeiten hergeben – bei den Verhandlungsterminen vor Ort und schreiben mit. Sie prüfen Beweismittel, gehen Zeugenaussagen nochmals durch und besprechen sich regelmäßig, geben die gewonnenen Erkenntnisse an die Nebenklägervertreter weiter.

Diese Arbeit kann nur geleistet werden, wenn man im Gerichtssaal alles hört und das Gehörte aufschreibt. Der Gerichtssaal ist kein Kaffeekränzchen, keine offene Diskussionsrunde und schon gar nicht ein Ort, an dem Ziviler Ungehorsam praktiziert werden kann.

Des Weiteren ist es auch unter der Würde einer Bewegung, die Wachleute anzugehen. Es kann nicht sein, dass die Wachleute sogar bedroht werden. Ich bin entsetzt und schäme mich dafür, dass so etwas passiert. Einzelne Die Bewegung diskreditiert sich damit selbst und verlässt den Boden „Wir sind die Guten“. Das schlechte Benehmen einzelner Personen bringt die ganze Bewegung in Verruf und das kann es nicht sein. Die Wachleute sind nicht Ziel und Objekt unseres Protestes gegen S21, die haben damit nichts zu tun.

Ich appelliere hiermit an alle, die sich die Zeit nehmen und in den Gerichtssaal kommen, sich entsprechend zu verhalten. Wer mit Sieben-Meilen-Stiefeln durch die gute Kinderstube gesprungen ist, sollte von uns in die Schranken gewiesen werden und nicht von der Vorsitzenden Richterin. Das wäre ein Signal, dass wir als Bewegung noch immer aufeinander achten und uns selbst korrigieren. Es wäre das richtige Signal in Richtung Respekt und Achtung vor den vielen Verletzten des Schwarzen Donnerstag sowie den vielen Helfern, die im Hintergrund daran mitarbeiten, diesen Prozess bestmöglich zu unterstützen. Und nicht zu vergessen: Dieser Prozess hat bundesweite Bedeutung in den Medien!

Und bei aller Kritik an der Vorsitzenden Richterin, so muss ich doch einmal sehr deutlich zum Ausdruck bringen, dass diese Kammer sehr gut vorbereitet ist. Die Vorsitzende Richterin und ihre Beisitzer kennen die Akten, die Videos, sind ausgesprochen gut vorbereitet und das muss an dieser Stelle einfach anerkannt werden. Es verdient auch Respekt und Anerkennung. Da sind wir von anderen Prozessen beim Amtsgericht Stuttgart anderes gewöhnt.

Sybille Kleinicke für den AK Jura

3 Kommentare

Kunst-Symposium bringt es auf den Punkt: „Die Regierung scheißt uns ins Maul“

Fotos: Petra Brixel

Nun ist die Autorin komplett ausgerastet, mag mancher denken. Doch ich wasche meine Hände in Unschuld, denn das obige Zitat stammt von zwei Nürnberger Künstlern, die vom 8. bis 13. September an dem Bildhauer-Symposium „Gefällt“ auf einem Parkplatz auf dem Killesberg, Gemarkung Feuerbacher Heide, teilgenommen haben. Genauer gesagt: Der Satz ist auf einer ihrer bearbeiteten Baumscheiben zu lesen. „Zum Hass fehlt mir die Kraft“ steht auf einer anderen Baumscheibe, und auf einer dritten: „Die Welt geht vor die Hündinnen“.

Wir befinden uns in der Ausstellung zum Symposium über die nach dem 14.2.2012 gefällten Schlossgarten-Bäume.  Angesichts dieser verbalen Erkenntnis über die komplexen Realitäten unserer Welt nimmt man an, dass sich die beiden Künstler Martin Fürbringer  und Philipp Moll - obwohl sie aus dem bayerischen Nürnberg kommen  - mit der Thematik S21 und Parkrodung auseinander gesetzt haben. Sie haben einen Baumstamm aus dem Schlossgarten in dicke Scheiben gesägt und mit mehr oder weniger lockeren Sprüchen verziert. Da sie sich „Die Weltanschauungsbeauftragten“ nennen, kann man davon ausgehen, dass sie ihre Zitate auch auf politische und gesellschaftliche Verhältnisse außerhalb des Ländles und weit über den Rahmen von S21 hinaus verstanden wissen wollen: S21 ist überall und ein globales System von Gier und gezielter Volksverdummung.  „Beide Weltanschauungsbeauftragten finden Zynismus stückweitnichso“, schreiben sie auf ihrer Homepage. Verstanden? Ja,  stimmt, Zynismus ist unangebracht im Kontext der Parkrodung. Und die anderen Baumscheiben? Auf einer wurde eingraviert „unkonzentriert, aber sexy“ (erinnert an Berlin, an Wowereit und Flughafen, aber das passt ja auch wieder), eine andere Scheibe ist pechschwarz gebrannt und ein Riss darin mit Metallkrampen „zugenäht“. Wenn man von Symbolen bei der Thematik Parkrodung sprechen mag, so ist wohl diese schwarze Baumscheibe mit den groben Nägeln das erschütterndste Sinnbild der gesamten Ausstellung. Da muss man keine Floskeln hervorkramen und flotte Sprüche darauf schreiben, da geht es  wortlos verständlich um eine nicht zu verleugnende und nicht heilende Wunde. weiterlesen

5 Kommentare

Kein „Tag des Offenen Denkmals“ im Schlossgarten oder: Fragile Stellen am Grabungsplatz

von Dieter Reicherter

An alle, die am Erhalt unserer Kultur und Geschichte interessiert sind!

Bekanntlich wurden bei Probegrabungen im Schlossgarten auf dem Baugelände für den Tiefbahnhof Stuttgart 21 Zeugnisse unserer Vergangenheit gefunden. Zunächst ein steinerner Kopf, dann Steinplatten eines vor Jahrhunderten künstlich angelegten Bachlaufs, zuletzt römische Öfen.

Überraschend waren die Funde nicht. Schon beim Bau des jetzigen Kopfbahnhofs vor fast hundert Jahren stieß man auf Reste eines römischen Gutshofs und einer alamannischen Siedlung. Man hätte deswegen erwarten dürfen, dass im Planfeststellungsbeschluss für Stuttgart 21 ständige wissenschaftliche Begleitung der Bauarbeiten angeordnet werden würde; ganz so, wie es bei Großprojekten üblich ist. Allein mit der Begründung, bedeutende Funde seien nicht zu erwarten, wurde diese Begleitung für nicht erforderlich gehalten. Ein Armutszeugnis für ein reiches Bundesland voller Denkmale mit großartiger Kulturgeschichte. Und ein Hohn ist der Hinweis, bei Funden seien die Baufirmen verpflichtet, die Behörden zu verständigen. Genauer wird dies von Wanderarbeitern, nicht selten Schwarzarbeitern, verlangt, die kein Wort Deutsch sprechen.

Umso erfreulicher, dass die Deutsche Bahn auf freiwilliger Basis mit Probegrabungen einverstanden war, die vom Bodenkundler Andreas Lehmann von der Uni Hohenheim unter Begleitung des Landesamts für Denkmalpflege durchgeführt wurden und zu den geschilderten Funden geführt haben.

Am kommenden Sonntag, dem 14.9.2014, findet deutschlandweit der Tag des Offenen Denkmals statt. Eine gute Gelegenheit für interessierte Menschen, sich in unsere Geschichte zu vertiefen – auch in Stuttgart, auch im Schlossgarten.

Dachten wir.

Deswegen habe ich mich mit dem Vorschlag, an diesem Tag eine Besichtigung der Funde im Schlossgarten zu ermöglichen, an Projektsprecher Wolfgang Dietrich, das Landesamt für Denkmalpflege, die Pressesprecherin des Regierungspräsidiums Nadine Hilber, Staatssekretär Ingo Rust (SPD) – der den Schlossgarten als „einzigartiges Denkmal“ bezeichnet hatte – sowie an OB Fritz Kuhn (Grüne) gewandt.

Nachfolgend, stellvertretend, mein Schreiben vom 3.9.2014 an Wolfgang Dietrich:

Bahnprojekt Stuttgart – Ulm e. V.
Arnulf-Klett-Platz 2
Stuttgart
zu Händen von Herrn Wolfgang Dietrich

Sehr geehrter Herr Dietrich,

gerne komme ich auf Ihr Angebot zurück, mich mit Fragen an Sie persönlich zu wenden.

Mit großem Interesse habe ich die Meldungen über Grabungen mit archäologischen Funden im Mittleren Schlossgarten verfolgt. Viele interessierte Bürgerinnen und Bürger, die ihre Heimat und Kultur lieben, würden wie ich gerne die Ausgrabungen besichtigen. Am Sonntag, 14. September 2014, findet deutschlandweit der „Tag des Offenen Denkmals“ statt. Es wäre ein schöner Zug der Bahn, wenn sie sich dieser Aktion anschlösse. Daher möchte ich Sie bitten, eine Besichtigung des Grabungsfeldes am Tag des Offenen Denkmals zu ermöglichen. Schön wäre es, wenn Sie zusammen mit einer behördlichen Fachkraft (z. B. des Landesdenkmalamts) persönlich die Führung übernehmen könnten.

Über Ihre Zusage würde ich mich sehr freuen. Die Besichtigungsmöglichkeit würde ich dann öffentlich ankündigen und gerne auch versuchen, ein Begleitprogramm auf die Beine zu stellen.

Mit freundlichen Grüßen
Dieter Reicherter

In Erwartung positiver Antworten hatten wir folgendes Programm entworfen:

Tag des Offenen Denkmals am Sonntag, 14. September 2014, 11.00 Uhr, im Mittleren Schlossgarten Stuttgart, Treffpunkt Bauzaun, Straße Am Schlossgarten

Wir freuen uns, alle an der Erhaltung unseres kulturellen Erbes Interessierten zu einer Führung zu den archäologischen Ausgrabungen auf dem Baugelände des Stuttgarter Tiefbahnhofs im Rahmen des deutschlandweiten Tages des Offenen Denkmals einladen zu können.

  • Leitung der Führung: Projektsprecher Wolfgang Dietrich (angefragt)
  • Fachkundige Begleitung: Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart (angefragt)
  • Schirmherr: Staatssekretär Ingo Rust, Ministerium für Finanzen und Wirtschaft (angefragt)
  • Öffentlichkeitsarbeit: Nadine Hilber, Pressereferentin des Regierungspräsidiums Stuttgart (angefragt)
  • Grußwort: Oberbürgermeister Fritz Kuhn (angefragt)

Leider kam es anders:
Trotz meiner telefonischen Nachfrage antwortete der Projektsprecher nicht. Auch die anderen Angeschriebenen interessieren sich offenbar für Bürgerbeteiligung am Denkmalschutz nicht – mit Ausnahme des Staatssekretärs Ingo Rust. Dieser teilte mit:
Ministerium vs Reicherter

Ministerium vs Reicherter 2

Somit fällt die erhoffte Führung leider aus. Die Idee, ein Ersatzprogramm „Tag des geschlossenen Denkmals“ oder ein „Tag des kaputten Denkmals“ ließ sich leider derart kurzfristig nicht auf die Beine stellen, zumal der angefragte Fachmann Dr. Norbert Bongartz schon eine andere Verpflichtung übernommen hat. Wir bleiben aber selbstverständlich an der Idee, die Bedeutung des Kulturdenkmals Schlossgarten und der aktuellen Funde im Rahmen einer Veranstaltung selbst der interessierten Öffentlichkeit vorzustellen, dran. Denn diese Öffentlichkeit kommt in Stuttgart ohnehin zu kurz, wie ein Blick in das Programm „Tag des Offenen Denkmals“ zeigt. Stuttgart ist hier mit 28 Besichtigungsmöglichkeiten vertreten, überwiegend Kirchen und Friedhöfe. Mehr ist offenbar nicht drin.

Daher empfehle ich, in der schönen Stadt Esslingen a. N. bei 42 tollen Gelegenheiten, Geschichte zu erleben.

Weiter müssen wir dafür streiten, dass die Arbeiten für Stuttgart 21 ständig wissenschaftlich begleitet werden. Was für private Bauherren auf historischem Gelände gilt, muss erst recht von einem Konzern im Staatseigentum, aber auch von Behörden sowie Politikerinnen und Politikern verlangt werden.

Wie heißt es dazu so schön in der Verfassung unseres Bundeslandes (Artikel 3 Absatz 2 der Landesverfassung):
"Die Landschaft sowie die Denkmale der Kunst, der Geschichte und der Natur genießen öffentlichen Schutz und die Pflege des Staates und der Gemeinden.“

Dieter Reicherter
Althütte, den 11.9.2014

Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Kein „Tag des Offenen Denkmals“ im Schlossgarten oder: Fragile Stellen am Grabungsplatz