On ne lâche rien! Ni ici, ni ailleurs!

Wir lassen nicht locker! Weder hier noch anderswo!

Eine Woche nach dem dritten Forum gegen unnütze und aufgezwungene Großprojekte in Stuttgart hat in Notre Dame des Landes am 3. und 4. August 2013 das Sommerfest statt gefunden, das 13. Solidarität, Vernetzung und Kooperation sind die Motivation dafür. 2001 wurde zum ersten mal zum Pique-Nique frankreichweit eingeladen. Seit über 30 Jahren kämpfen AktivistInnen gegen den geplanten Großflughafen bei Nantes.

Hier ein Interview mit Christian Grissolet (Vize-Präsident von ACIPA, war auch in Stuttgart dabei) in den Tagesthemen:

Und wir hier in Stuttgart lernen von den AktivistInnen in Frankreich: Nächstes Jahr 2014 wird das erste Sommerfest in Stuttgart stattfinden.

Zuvor geht es aber zum vierten Forum gegen unnütze und aufgezwungene Großprojekte vom 1. bis 4. Mai 2014 nach Rosia Montana in Rumänien.

Elefant Rosia Montana250

 

Weitere Infos: www.drittes-europaeisches-forum.de

Verschlagwortet mit , , , , | 2 Kommentare

Videos der 183. Montagsdemo

Anfangsmusik: Three Times a Lady
Anmoderation: Werner Sauerborn
Zwischenmoderation: Werner Sauerborn
Zwischenmusik: Three Times a Lady
Abmoderation: Werner Sauerborn
Cappella Rebella beim Demozug

Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Videos der 183. Montagsdemo

Rede von Marc Braun bei der 183. Montagsdemo

Rede von Marc Braun, Ingenieure22 für den Kopfbahnhof, auf der 183. Montagsdemo am 5.8.2013

Das S-Bahn Chaos und die Auswirkungen von Stuttgart 21

Liebe Befürworter eines funktionierenden Bahnverkehrs!

Die S-Bahn im Großraum Stuttgart ist eine Erfolgsgeschichte!

1978 in Betrieb genommen, konnte sie in den über 35 Jahren ihres Bestehens einen steten Fahrgastzuwachs verzeichnen. Inzwischen nutzen sie an Werktagen täglich 360.000 Fahrgäste. Das bedeutet rechnerisch, dass jeder Stuttgarter, vom Säugling bis zum Greis, alle 2 Tage mit der S-Bahn unterwegs ist. Insbesondere die Berufstätigen haben es sehr zu schätzen gelernt, dass die S-Bahn sie zuverlässig in die Stuttgarter Innenstadt oder in die Vororte zu ihren Arbeitsplätzen und wieder nach Hause bringt. Immer weniger Menschen sind bereit, ihre Zeit über Stunden nutzlos in Staus zu verbringen, die gerade im Stuttgarter Talkessel eine Konstante sind. Ein weiterer wichtiger Vorteil einer funktionierenden S-Bahn ist, dass man zuverlässig planen kann, wann man sein Ziel erreicht.

Seit einiger Zeit lässt diese Zuverlässigkeit jedoch zu wünschen übrig. Die ständig zunehmenden S-Bahn Probleme führten im Laufe dieses Jahres sogar mehrfach zu einem Kollaps des Systems oder von Teilstrecken mit teilweise verheerenden Folgen für die Fahrgäste im ganzen VVS-Gebiet. Und obwohl zuletzt auch Unwetter eine Rolle spielten, ist diese Unzuverlässigkeit selbst verschuldet. Die VVS-Kunden hatten sich im Laufe der Zeit sogar an gewisse, regelmäßig auftretende Verspätungen gewöhnt. Dabei waren Verspätungen im Stuttgarter S-Bahn Netz vor einigen Jahren noch echte Ausnahmeerscheinungen. Der Status Quo ist jedoch, dass kaum noch ein Tag vergeht, ohne dass es insbesondere zu den Hauptverkehrszeiten zu Verspätungen von 15 bis 30 Minuten bis hin zum Komplettausfall von Verbindungen kommt.
weiterlesen

Verschlagwortet mit , , | 2 Kommentare

Reclaim Power Tour startet am 13.8. in Stuttgart

Energiebewegung vernetzt sich: Gegner*innen von Braunkohle, Atom, Fracking und CCS schließen sich zusammen.

Am Dienstag, 13.08 um 11 Uhr startet die Reclaim Power Tour aus Stuttgart am Schloßplatz.
Am Dienstag, 13.08.13 zwischen 10 Uhr und 12 Uhr haben wir mehrere Infostände zum Thema Klima, Umwelt, Wasser, Mobilität und Ernährung und Redebeiträge zur Reclaim Power Tour Südroute, Klima und Wasser-Forum.

Jede_r kann sich einbríngen, ist willkommen und kann mitradeln, ob ein paar Kilometer, eine Etappe, mehrere Etappen oder die ganze Route bis zum Klimacamp.

Auch am Bahnhofsprojekt Stuttgart21 widerspiegeln sich die Machenschaften der Energiepolitik und die Machtkonzentration der Energieriesen wider. Auch hier wird ein völlig unnützer, energieüberladerner Tiefbahnhof geplant - und das in Zeiten des Klimawandels.

Alleine der zusätzliche Energiebedarf für den Bahnhof selber für Beleuchtung, Belüftung und Transfer, die gigantischen Energiemengen für den Transport in den Tunneln, über die Alb und der anfahrenden Züge in die steigenden Tunnel lassen ein umdenken komplett vermissen. Auch in den Bau der Tunnel, des Bahnhoftrogs u.s.w. verschlingen bereits im Bau massenhaft an Energie. weiterlesen

Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Reclaim Power Tour startet am 13.8. in Stuttgart

Protokoll der offenen Parkschützerratssitzung beim 3. Forum

Die letzte Parkschützerratssitzung wurde beim 3. Forum gegen unnütze und aufgezwungene Großprojekte als offene Sitzung in verkürzter Form abgehalten. Im zweiten Teil der Sitzung hatten die Teilnehmenden die Gelegenheit, ihre Vorstellungen vom Parkschützerrat der Zukunft einzubringen und auch einen kurzen Austausch darüber zu führen.

Das Protokoll kann hier heruntergeladen werden.

Gleichzeitig laden wir hiermit alle aktiven Gruppen gegen Stuttgart 21 ein, einE VertreterIn zur nächsten Parkschützerratssitzung zu schicken. Die nächste Sitzung ist am Donnerstag, den 8.8. um 19 Uhr im Parkschützerbüro in der Urbanstraße. Der Parkschützerrat tagt alle 2 Wochen, die übernächste Sitzung ist also am 22.8. zur gleichen Zeit.

Kommentare deaktiviert für Protokoll der offenen Parkschützerratssitzung beim 3. Forum

Rede von Dr. Annette Ohme-Reinicke bei der 182. Montagsdemo

Internationale Vernetzung – Verschiedenheiten und Gemeinsamkeiten

Auch ganz offiziell, in der Wissenschaft, bezeichnet man große Projekte, die sozialen und ökologischen Schaden anrichten, gern als ‚weiße Elefanten‘. Auf dem Forum gegen unnütze, aufgezwungene Großprojekte, das sich den ‚weißen Elefanten‘ zum Symbol gemacht hat, versammeln sich seit drei Jahren Vertreter von Initiativen gegen den Bau von Hochgeschwindigkeitstrassen, Flughäfen, gigantischen Brücken, Tunnelbohrungen und anderem. Die Vertreter der Protestbewegungen, die hier in Stuttgart zusammen kamen, stammen aus verschiedenen Regionen Frankreichs, Italiens, Spaniens, aus England, Rumänien und anderen Ländern.

Sie wehren sich gegen verschiedene Projekte. Sie sind auf verschiedene Weise organisiert. Für manche der Initiativen ist ziviler Ungehorsam eine Selbstverständlichkeit, für andere nicht. Sie sind verschieden in ihrer Größe. Manche sind zu mächtigen Protestbewegungen geworden, andere nicht. Sie stoßen auf verschiedene Reaktionen: Mal lädt man zum Dialog, mal wird gleich Tränengas verschossen. Verschieden sind sogar die Sprachen.
weiterlesen

Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Rede von Dr. Annette Ohme-Reinicke bei der 182. Montagsdemo

Videos von der 182. Montagsdemo

Bericht vom Europäischen Forum gegen Großprojekte
Tiziano Cardosi, Florenz
Rita, Notre-Dame-Des-Landes
Sylvia Winkler & Stephan Köperl
Katharine Ertl (Moderation)
Schwabenstreich+Ballonaktion
Petoffe (Notre-Dame-Des-Landes)

Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Videos von der 182. Montagsdemo

183. Montagsdemo am 5.8.

Die 183. Montagsdemo am 5. August 2013 findet ab 18 Uhr am Stuttgarter Hauptbahnhof in der Lautenschlagerstraße statt. Ab 18:45 Uhr Demozug zum Schlossplatz, dort Schwabenstreich, siehe Karte unten. Anschließend Offenes Mikrofon am ehem. Fahnenrondell am Schlossplatz.

Ab 17:45 Uhr Raddemo vom Feuersee zur Montagsdemo.

Redner:

  • Walter Sittler
  • Marc Braun, Ingenieure22 für den Kopfbahnhof: S-Bahn-Chaos

Motto: Feststellungsklage jetzt, Herr Schmid!
Musik: Wilma Heuken
Moderation: Werner Sauerborn, Aktionsbündnis gegen S21


183. Montagsdemo (Lautenschlagerstraße) auf einer größeren Karte anzeigen

2 Kommentare

Sechste Laufdemo am 17.08.2013 in Stuttgart-Degerloch

Liebe Freundinnen und Freunde der Laufdemo!

Wir laden euch alle alle ein zur 6. Laufdemo in Stuttgart Degerloch am 17. August 2013.

Start ist um 14.30 Uhr am Fernsehturm mit einer Rede von Thilo Böhmer zum Thema Brandschutz.

Vom Fernsehturm geht es in die Hadäckerstraße, in der die 1. Zwischenkundgebung statt finden wird mit Frank Schweizer zum Thema Untertunnelung.

Am Marktplatz findet die 2. Zwischenkundgebung statt zum Thema Auswirkungen durch den Bau des Zwischenangriffs Sigmaringer Straße auf Degerloch. Die rRede wird Gerald Kampe vom Aktionsbündnis Degerloch halten.

Der Abschluss findet dieses mal in der Albstraße beim Abstellplatz der Busse der SSB statt. Hier wird zum Thema Fildertunnel gesprochen und zwar ebenfalls durch das Aktionsbündnis Degerloch.

Vom Fernsehturm startet auch eine Fahrraddemo der Naturfreunde Radgruppe
Stuttgart e.V.

 Wir hoffen euch alle dort anzutreffen und freuen uns auf euch.

Nähere Infos bekommt ihr auf www.laufdemo-stgt.de

Grüße vom Laufdemoteam!

2 Kommentare

Erfolgreiche internationale Baustellenblockade am 29.7.2013 – Unnütze und zerstörerische Großprojekte stoppen

Bericht der Blockadegruppe zur internationalen Baustellenblockade am 29.7.2013

Am letzten Tag des 5-tägigen „ Dritten Europäischen Forums gegen unnütze und aufgezwungene Großprojekte“ gab es am Montag, den 29.7.2 ab 6.30 Uhr eine internationale Blockade einer S21-Baustelle vor dem Nordausgang des Hauptbahnhofs. 120 Aktivisten aus Stuttgart, Italien, Frankreich und Spanien haben unter dem Motto „Baustopp selber machen“, die Baustelleneinfahrt und kurzzeitig die Heilbronner Straße blockiert. Die Baustelle am Technikgebäude wurde dadurch bis 12.00 Uhr fast vollständig zum Erliegen gebracht. weiterlesen

Verschlagwortet mit , , , , , | Ein Kommentar

Video-Zusammenfassung des internat. Baustellenfrühstücks + Kranbesetzung, 29.07.13


von 70kSTV

Verschlagwortet mit , , , , , | Ein Kommentar

Hintergrundinfos zur 182. Montagsdemo, die leider ziemlich ins Regenwasser fiel

Liebe Montagsdemonstranten,

es gibt viel Verwirrung rund um die letzte Montagsdemo (Nr. 182 am 29.7.), diese Verwirrung wollen wir aufklären.

Die Situation während der Demo war so, dass wir eine zu kleine Soundanlage hatten und dass man deswegen weiter hinten nichts mehr gehört hat.

Hintergrund dafür war der extreme Starkregen: Die Techniker hatten uns gegen 14:30 Uhr angerufen, dass sie bei diesen Wassermassen, die vom Himmel fielen, schlicht und einfach nicht aufbauen können, weil sie selbst und die Technik durch den Regen und durch die vorbeifahrenden Autos völlig durchweicht würden. Es war auch klar, dass der Ausleger, an dem die Boxen hängen, nicht aufgebaut werden kann, weil aller Voraussicht nach bei Starkregen die Lautsprecher-Steckkontakte so viel Wasser abbekommen, dass es zum Kurzschluss kommt. Beim Stromgenerator bestand die Gefahr, dass er zu viel Wasser abbekommt und dann ausfällt (Wasser in einem Dieselmotor ist nicht gut). Weder Bühnen-LKW noch Generator dürfen beim Steigenberger-Hotel auf den Gehweg (unters Dach) gefahren werden wg. unterirdischen Hohlräumen (Kanäle, Schächte).

Die Lautenschlagerstraße stand als Ausweichort auch nicht zur Verfügung, weil ein Baufahrzeug und sonstige Sachen ungesichert im Weg standen und die Polizei deswegen die Lautenschlagerstraße als Demoort nicht freigab. Dort wäre es deutlich leiser gewesen, weil wir weiter vom Verkehr weg gewesen wären.

Also blieb für die Technik nur eine Lösung: Einen Teil der mitgebrachten Lautsprecher auf den LKW stellen und damit so gut es geht die Demo beschallen. Dass dies keine gute Lösung war, war auch von vornherein klar, aber es war die einzig machbare Lösung. Es stand sogar die komplette Absage der Demo im Raum. Von Forum-Seite waren die beiden Moderatorinnen / Demo-Verantwortlichen mit in die Entscheidung eingebunden, eine der beiden konnte auch frühzeitig vor Ort sein. Als Veranstalter sind wir für die Sicherheit der Techniker (beim Aufbau) und für die Technik selbst verantwortlich. Die Techniker hatten auch angeboten, dass sie es auf unsere Verantwortung hin mitten im Regen aufbauen, aber dieses finanzielle Risiko können wir dem Widerstand und dem Umkehrbar e.V. nicht aufbürden. Wir müssen bei solch einem Wetter auf die Erfahrung der Techniker hören.

Die Vordemo von den Mineralbädern aus wurde wg. dem Starkregen sogar abgesagt. In früheren Jahren wurden Montagsdemos auch schon wg. zu starkem Regen abgebrochen, diesmal hatten wir die Wassermassen leider schon beim Aufbau. Dass es dann später nur noch leicht geregnet hat und am Abend blauer Himmel rauskam, bringt den Technikern leider nichts, denn sie benötigen ca. 3 Stunden für den Aufbau und wenn es zw. 15 und 16 Uhr aus Eimern gießt, dann ist dies der bestimmende Moment.

Die 182. Montagsdemo stand inhaltlich im Zeichen des 3. Europäischen Forums. Es gab von Seiten des EF eine Demovorbereitungsgruppe, die seit einigen Wochen mit dem Montags-Demoteam zusammen diese Demo geplant hatte. Die Finanzierung und sämtliche Infrastruktur, alle Abläufe und das Personal rund um die Bühne waren gleich wie jeden Montag, also vom Demoteam gestellt. Die 182. Montagsdemo wurde wie immer von Umkehrbar e.V. finanziert, nicht aus den Kassen des Europäischen Forums.

Fazit: Ob es eine machbare und bezahlbare technische Lösung für solche Extermsituationen gibt, werden wir mit den Technikern besprechen. Auf alle Fälle ist es so, dass der Umkehrbar e.V. (3x im Monat) und das Aktionsbündnis (1x im Monat) die Demos weiterhin finanzieren. Für die Demos wäre es übrigens sehr hilfreich, wenn wir wieder mehr Ordner hätten, so dass nicht immer die gleichen Leute jede Woche ran müssen. Über konstruktive Impulse aus unserer Bewegung freut sich das Demoteam: demo-briefkasten [at] unser-park.de

Viele Grüße
Matthias von Herrmann für das Demoteam

2 Kommentare