dapd: Deutsche Bahn soll bei Stresstest getrickst haben
telepolis: Widerstand gegen Stuttgart 21 geht weiter
Stuttgarter Nachrichten: "Ich denke, dass Schuster noch mal will"
dapd: "Stuttgart 21": Gall appelliert an Bahnhofsgegner
Welt: Bahnchef Grube arbeitet als Servicekraft
dapd: "Stuttgart 21": Polizei will besonnen, aber konsequent agieren
Süddeutsche Zeitung: Wie die Polizei die Lager der Bahnhofsgegner räumen will
Schwarzwälder Bote: Was der Schultes von S 21 lernt
Medienberichte 02.01.
Neujahrsrede
Unsere Stadt!
Es geht um mehr als einen Bahnhof ...
Stuttgart 21 ist eines von vielen unnützen Großprojeketen in Europa. Es dient in erster Linie den Interessen von wenigen privaten Großbetrieben, Banken, Immobilienspekulanten und Politikern. Stuttgart 21 wurde ohne Abstimmung mit der Bevölkerung geplant. Auf dem Rücken der Bevölkerung werden Milliarden Euro dafür ausgegeben, anstatt sie für nützliche Investitionen zu verwenden. Die Umwelt wird verwüstet, Kulturlandschaften unwiederbringlich zerstört, ohne dass die betroffene Bevölkerung irgend einen Nutzen davon hat.
Unser Park
Die grüne Oase des Schlossgartens stellt für die Stadtbewohnerinnen und -bewohner die einzige Naherholungsfläche dar. Diese soll zerstört werden. Neben den Fällungen von 280 Bäumen ist auch der verbleibende Baumbestand im gesamten Schlossgarten durch das Abpumpen von 6,8 Millionen Kubikmetern Grundwasser vom Verdrocknen bedroht. Der Schlossgarten erfüllt vielfältige Funktionen wie Sauerstoffproduktion, Abkühlungsfläche, Bindung von großen Mengen Feinstaub und ist Lebensraum für zahlreiche Tierarten.
weiterlesen
Medienberichte 1.1.
StZ: Silvesterparty - Mach’s gut, Rocker 33
dapd: Kretschmann wirbt für Beteiligung an Bürgergesellschaft
dpa: VVS hebt Preise an
dpa: BAHNPROJEKT: Stuttgart 21 bringt Subkultur-Szene durcheinander
dpa: 300 Menschen demonstrieren für ein schönes Leben 2012
StZ: Kommentar zur Rathauspolitik - Brückenbauer sind gefragt
Medienberichte 31.12.
SWR: Land verlangt genaue Infos zu S21-Bauarbeiten
dpa: Land fordert fixen Termin für S-21-Bauarbeiten
dpa: Neujahrsansprache: Kretschmann setzt 2012 auf neue politische Kultur
Bönnigheimer Zeitung: Juchtenkäfer im Japangarten
Deutschlandfunk: Der Verkehrsminister und die Wutbürger
StN: Architekturkritik - Bibliothek: Verblüffende Offenheit
dpa: Kretschmann will 2012 Vertrauen zurückgewinnen
dapd: Kretschmann bereitet Bürger auf "schmerzhaften" Sparkurs vor
Morgenweb: Kretschmann will Vertrauen zurückholen
Badische Zeitung: Ein Mann wird Kult
SüdwestPresse: Katz und Hund im Ehebund
Probe-Aus!Sitzen. Mo 2.1. ab 15 Uhr
Wir probieren gemeinsam aus, wie eine Sitzblockadeaktion zum Schutz der Bäume aussehen könnte. Denn wenn es ernst wird, werden wir da sein! Bitte Sitzunterlage mitbringen.
Treffpunkt: Biergarten, Mittlerer Schlossgarten.
Offener Brief an Kretschmann zum neuen Jahr
Sehr geehrter Herr Ministerpräsident Kretschmann,
wir wünschen Ihnen ein gutes und erfolgreiches Jahr 2012. Doch es soll bei den Wünschen nicht bleiben, wir schreiben Ihnen zum Jahreswechsel auch, weil wir mehr von Ihnen erwarten als gute Vorsätze und fromme Wünsche.
In den letzten Monaten und gerade im Vorfeld der Volksabstimmung haben Sie immer wieder geäußert, dass Sie sich von der Bahn nicht erpressen lassen wollen – genau diesen Vorsatz müssen Sie nun der Bahn gegenüber durchsetzen. Dafür sind Sie Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg. weiterlesen
Medienberichte 30.12.
StZ: Das H7 wird vorzeitig geräumt
StN: Stuttgart 21: Ministerium fordert Klarheit zu Baurecht
Südkurier: Ansprache von Ministerpräsident Kretschmann zum Jahreswechsel - Auszugsweise
TAZ: 4 x 8 = 49 ? : Wie die Bahn S21 beim Stresstest schönredete
StW: Haus der Geschichte stellt Bauzaun aus
StN: Robin Wood - Baumbesetzer auf Konfrontationskurs
Heilbronner Stimme: Kritiker: Kretschmann soll Schaden abwenden
Radio Utopie: “Stuttgart 21″: Appell von Bonatz-Enkel an Kulturstaatsminister Neumann
Frankfurter Rundschau: Biodiversität - Das stille Sterben
Handelsblatt: Stéphane Hessel - Der Apostel des Widerstands
Themen der Zeit: Baustopp als neue Denkpause nutzen
TAZ: Oberbürgermeisterwahl - Grüne Qual vor wichtiger Wahl
Morgenweb: Alle warten auf Schuster
dpa: Diskussion über Sozialcharta für LBBW-Wohnungen
StZ: LBBW-Wohnungen - Sozialcharta bietet wenig Schutz für Mieter
Süddeutsche Zeitung: Transparente Großplanung
Welt: Grube hat ein Güterproblem
Welt: Auf Traumreise mit Steinmeier und Trittin
Unser Bahnhof: Mehr Komfort, weniger Energie
Kommentar von Petra Brixel zur DB-Zeitschrift “mobil“, Ausgabe Januar 2012
Unser Bahnhof: Mehr Komfort, weniger Energie!?
Manchmal passiert es, dass ich als Bahnreisende zum Magazin mobil der DB greife und darin lese. Das geschieht vor allem dann, wenn ich aufgrund zu intensiven Fernsehkonsums zu der Ansicht gekommen bin, die Welt sei nicht mehr zu retten.
Die Zeitschrift mobil ist nämlich ein Blatt, das auf bewundernswerte Weise nur „Good News“ verbreitet und damit genau das Gegenteil der Presse ist, die sich täglich bemüht, alle Absurditäten dieser Welt zusammenzutragen. Die DB erfreut uns mit ihrem - auch noch kostenlosen - Magazin, worin zu lesen ist, wie zukunftsorientiert, kundenfreundlich, selbstlos und überhaupt weise die Deutsche Bahn ihre Aufgabe als Dienstleisterin wahrnimmt.
In der neuesten mobil (Januar 2012) ist nun auf Seite 20 unter der Rubrik Bahn News und mit der Überschrift "Mehr Komfort, weniger Energie" ein Bericht über die Opferbereitschaft von Bundesregierung und Deutscher Bahn AG zu lesen, beginnend mit den Worten: „2009 stellte die Bundesregierung Mittel für die Sanierung von Bahnhöfen bereit. An Tausenden DB-Stationen konnten seitdem der Energieverbrauch gesenkt oder Service verbessert werden.“ weiterlesen
Rede von Kei Andrews bei der Pressekonferenz des Bündnisses „Bahn für Alle“
Rede von Kei Andrews, Diplombiologin und ROBIN-WOOD-Aktivistin der Stuttgarter Regionalgruppe, vom 29.12.2011
ROBIN WOOD ist einer von vielen Akteuren im Streit für eine bürgerfreundliche und umweltfreundliche Verkehrspolitik. Die Regionalgruppe Stuttgart ist seit 2008 im Widerstand gegen Stuttgart 21 aktiv und hält seit September 2010 einige besonders alte Bäume im Mittleren Schlossgarten besetzt. Wir wurden schon zu Beginn unserer Besetzung und gerade zur Fertigstellung unseres ersten Baumhauses geräumt. Weniger als zwei Wochen später waren wir erneut in den Baumwipfeln zu finden. Diesmal waren es aber mehrere Bäume, die mit Plattformen schonend versehen und besetzt wurden. Dies war sicherlich nicht das, was Polizei und Politik bewirken wollten als sie unser erstes Baumhaus zerstörten. Eine weitere Räumung haben sie jedenfalls in der Zwischenzeit nicht gewagt.
weiterlesen
Täglich 18:00 Uhr Plenum im Park
Informationen, Diskussionen und Möglichkeiten, sich zu vernetzen, gibt es nun täglich um 18:00 Uhr im Park/Mittleren Schlossgarten. Treffpunkt: Am Widerstandsbaum. Hier wird alles rund um das Thema "Unser Park bleibt unser Park" besprochen. Die Versorger sind auch mit warmen Getränken vor Ort.







