Hier als Replik auf die Postwurfsendung der Landesregierung: die Antwort S21 und K21 auf einen Blick im Vergleich.
Die Karten können heruntergeladen, weitergemailt, ausgedruckt, per Post verschickt, verteilt werden etc. pp. Herunterladbar ist eine einfache und eine Vierfachvorlage für A4-Druck.
Außerdem das Motiv "S21 FRISST Baden-Württemberg. Deshalb JA zum Ausstieg"
Floyd hat mal wieder was zu sagen und dafür mache ich jetzt einfach ein bisschen Werbung. Warum? Weil ich kann
Am Sonntag soll es nun so weit sein. Jetzt, nachdem die Pro-/Gegen-S21-Sprecher_innen die Bürger mit Ängsten vollgestopft haben, sollen diese “rational” über den Bahnhof in Stuttgart entscheiden. Dies wird aber nur gelingen, wenn man Realität von Wunschdenken trennen kann. Daher meine Bitte: lasst euch von den Angst-Argumenten nicht erschrecken, aber bitte bitte, informiert euch!
Bitte schauen Sie sich dieses Interview mit dem Wiener Verkehrsexperten Professor Hermann Knoflacher an. Sehr schöner, kompakter Stuttgart-21-Veriss in nur sechs Minuten.
"Das war kein Stresstest" - Interview mit Professor Hermann Knoflacher,
Technische Universität Wien: Link zur ZDFMediathek
Außerdem stellt das ZDF das vollständige Interview mit Professor Holger Mühlenkamp zum Thema Kostensteigerungen online zur Verfügung: Link zur ZDFMediathek
Update: Die Links beim ZDF sind vermutlich der Zensur zum Opfer gefallen, darum Professor Hermann Knoflacher HIER und das Interview zu Professor Holger Mühlenkamp HIER(ab Minute 3:13) bei Frontal21 anschauen!
Kommentare deaktiviert für Professor Hermann Knoflacher im ZDF-Interview
Arbeitgeberverband nutzt fremde Bilder – gegen Willen der Urheber
Stuttgart, 23. November 2011: Im S21-Werbevideo der Arbeitgeber Baden-Württemberg wurden vier Einstellungen aus dem Film ‚stuttgart24h‘ benutzt – gegen den ausdrücklichen Willen der Urheber. Gleichzeitig pocht Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt gerade im Streit mit Walter Sittler sehr auf das Urheberrecht am Werbespot der Arbeitgeber.
Der in Auszügen kopierte Kurzfilm 'stuttgart24h' stammt von Christoph Kalck und Jascha Vick. Beide sind Studenten an der Hochschule der Medien in Stuttgart. Die Macher des Zeitraffer-Films 'stuttgart24h' hatten es abgelehnt, Sequenzen aus ihrem Film für einen Pro-S21-Spot an die Werbeagentur fischerAppelt zu verkaufen. Daraufhin ließ fischerAppelt diese Einstellungen offensichtlich exakt nachdrehen, also kopieren. Ein Bildvergleich: https://www.bei-abriss-aufstand.de/2011/11/23/arbeitgeberprasident-dieter-hundt-klaut-aus-studentenvideo/
„Herr Hundt, wer mit dem Finger auf andere zeigt, zeigt mit vier Fingern auf sich selbst“, sagt Matthias von Herrmann, Pressesprecher der Parkschützer. „Wenn fischerAppelt so dreist vorgeht und Film-Einstellungen gegen den ausdrücklichen Willen der Filmemacher übernimmt, dann ist das eine granatenmäßige Sauerei! Die Studenten haben nicht die finanziellen Mittel, um juristisch gegen diesen Ideenklau vorzugehen. Umso erstaunlicher ist es, wenn Arbeitgeberpräsident Hundt nun selbst auf das Urheberrecht pocht, um die Verbreitung des mit Walter Sittler gedrehten JA-Spots gerichtlich zu verbieten.“ weiterlesen →
Der NEIN-Werbefilm der Arbeitgeber Baden Württemberg enthält vier Einstellungen, die aus dem Studentenvideo Stuttgart24h geklaut wurden. Hier im Vergleich die vier Einstellungen des Studentenfilms und des S21-Films von Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt (links Studenten-Einstellung, rechts geklaute NEIN-Einstellung):
Dieter Hundt hatte Walter Sittler schwer attackiert, es sei eine "Granatensauerei", seinen schönen (teuren) Werbespot für die JA-zum-Ausstieg-Kampagne umzudeuten. Auch hatte der Chef der Arbeitgeber (Boss der Bosse?) gegen die weitere Verbreitung des Sittler-Spots eine einstweilige Verfügung bei Gericht erlassen, die mit einem "Odnungsgeld bis zu Euro 250.000 [...] oder Ordnungshaft bis zu 6 Monaten" bewehrt ist. Harter Tobak, Herr Hundt! Ist es nicht vielmehr eine Granatensauerei, dass Stuttgart 21 für die Arbeitnehmer im Regionalverkehr nur Nachteile bringen wird?
Der Sittler-Spot, den viele schon gesehen haben, ist bei YouTube nicht mehr verfügbar.
Zum Abschluss der Volkabstimmungskampagne veranstaltet das Aktionsbündnis gegen Stuttgart 21 am Samstag den 26.11., eine Kundgebung auf dem Parkplatz vor dem abgerissenen Nordflügel.
Die Kundgebung beginnt um 14:30 Uhr und endet gegen 16 Uhr. Hinweis: Es gibt keinen Demonstrationszug.
Auf der Veranstaltung wird es nur wenige Minuten lange, kurze Redebeiträge geben von: weiterlesen →
Stuttgart 21: Betrug beim Stresstest; Abholzung der Schlossgartenbäume ausgeschrieben
Stuttgart, 23. November 2011: Mit viel Brimborium hat Heiner Geißler vor einem Jahr eine 'Schlichtung' im Streit um Stuttgart 21 einberufen – das Ergebnis lautete u. a.: Die Leistungsfähigkeit von S21 wird per Stresstest nachgewiesen; die Bäume im Schlossgarten bleiben erhalten. Den Stresstest hat der Tunnelbahnhof nur durch massive Fälschungen in der Berechnung und durch Annahme falscher Zahlen für den Kopfbahnhof 'bestanden'. Die Abholzung der Bäume hat die Bahn jetzt ausgeschrieben.
„Es ist schon traurig, wie respektlos die S21-Lobby über Heiner Geißler hinweggeht“, sagt Dr. Carola Eckstein von den Parkschützern. „Dass die Bahn keinerlei Interesse an einer inhaltlichen Diskussion hat, dass es nur darum geht, die Menschen abzulenken, war von vornherein klar. Die Dreistigkeit, mit der die Bahn alles tut, um das bisschen Transparenz der Schlichtung wieder zu vernebeln, überrascht selbst uns Skeptiker. Für eine 'unabdingbare Verbesserung' nach der anderen wird offenbar, dass die Bahn sich um Geißlers Schlichtung nicht schert, egal wie begründet die Forderungen sind – und Herr Geißler sagt zu alledem nichts. Offenbar nimmt nicht einmal er seinen Spruch ernst.“ weiterlesen →
Es ist mal wieder so weit: Wir machen unseren Schlossgarten winterfest und laden am 04.12.2011 von 9 bis 14 Uhr zum Laubfest ein. Bitte bringt zum Termin gute Laune, Kind und Kegel, Rechen, Fächerbesen, Laubsäcke und Verpflegung mit.
Warum machen wir das? Da das Land noch immer nicht seiner Verpflichtung, dieses Laub zu entsorgen, nachkommt, machen wir es selber, damit wir auch im nächsten Jahr Freude an schädlingsfreien Rosskastanien haben.
Die Rosskastanienminiermotte überwintert im herabfallenden Laub und startet gleich im Frühjahr ihren Angriff auf das junge Laub. Ist das alte Laub nicht da, fehlt der Motte ein wichtiges Bindeglied um sich erfolgreich auszubreiten.
Als Bonbon gibt es am selben Tag um 14 Uhr eine Baumführung Plus von Bruno!
K21 – Eine Sonntagsaktion im Kölner Hauptbahnhof:
Den Bahnhof unter den Dom!
Es war etwa fünf Minuten vor 12 Uhr am vergangenen Sonntag, als Befürworter und Gegner eines Projekts, das die besten Voraussetzungen bietet, Stuttgart 21 in den Schatten zu stellen, für Aufregung vor und im Kölner Hauptbahnhof sorgten. Das Projekt, um das es dabei ging, heißt K21 und ist ein Geschenk an die Kölner Bürgerinnen und Bürger. Es verfolgt das äußerst ehrgeizige Ziel, den Hauptbahnhof unter den Kölner Dom zu verlegen.
„Endlich Zukunft: 17.000 neue Arbeitsplätze, Parks, 11.000 Wohnungen, Büroflächen – Köln wird zum neuen Herzen Europas. Die Kölner werden ihren Anschluss nicht verpassen. Beim Bahngipfel von Bahn, Bund und Land NRW am 18. November 2011 wurde in Düsseldorf beschlossen, dass der Kölner Hauptbahnhof bis 2021 unter den Dom verlegt wird. Fundierte Berechnungen veranschlagen die Gesamtkosten auf 2,5 Milliarden Euro. Getragen wird die Summe vom Bund, der Deutschen Bahn und der Stadt Köln. Mit dem Verkauf der Immobilien auf dem freiwerdenden Gelände wird sich K21 selbst finanzieren. Die wirtschaftliche Amortisierung ist gewährleistet.
K21 wird nicht über die Köpfe der KölnerInnen entschieden – K21 wurde 1994 zum ersten Mal vorgestellt, 2007 erweitert und modifiziert. Es gibt kein Zurück, auch weil das Projekt immer wieder demokratisch legitimiert wurde. Ein Stresstest ist von der Deutschen Bahn bei einem unabhängigen Schweizer Institut in Auftrag gegeben ... den gesamten Artikel gibt esHIER