Die 621. Montagsdemo am 25.07.22 auf dem Schlossplatz

Die 621. Montagsdemo findet am 25. Juli 2022 ab 18 Uhr auf dem Schlossplatz in Stuttgart statt. Ab 18.40 Uhr beginnt der Demozug, ausgehend vom Schlossplatz, weiter auf die Königstraße, rechte Seite der Baumallee bis auf den Gehwegbereich vor der Mahnwache, dort endet die Demonstration mit dem Schwabenstreich.

Redner:

  • Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe (DUH); "Klimaskandal S21 und Verkehrswende"
  • Petra Brixel, Seniorinnen und Senioren gegen Stuttgart 21; "Heiß, heißer, tödlich"

Motto: "Ihr kriegt uns nicht los, wir euch schon!"
Musik:
Bernd Köhler & Blandine Bonjour
Moderation:
Michael Becker, Kernen 21

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Die 621. Montagsdemo am 25.07.22 auf dem Schlossplatz

cams21 lebt … eine Bitte um Unterstützung

Diese E-mail erreichte die BAA-Redaktion gestern:

Liebe cams21-Leser,*
Liebe Follower,*
Liebe ObenBleiber*
* auch -innen sowie alles dazwischen und daneben

cams21 wurde während der Proteste gegen das Bauprojekt Stuttgart21 gegründet.

Seinerzeit haben sich einige Menschen zusammengefunden, die mittels Streams und Blogartikel das Geschehen rund um das Projekt S21 und die Demonstrationen begleitet und dokumentiert haben.

Zwischendurch waren wir auch mal recht viele Journalisten, weshalb wir uns auch Themen wie Blockupy, Mieterrechte, Umweltschutz, Wahlen und Antifaschismus widmen konnten.

Wenngleich wir heute nicht mehr so sehr in der Öffentlichkeit stehen: cams21 gibt es weiterhin!

Unser Verein besteht aus knapp 10 Mitgliedern und die Webseite wird weiterhin betrieben; nicht zuletzt, weil wir gerne möchten, dass cams21 als Archiv und dokumentarisch bestehen bleibt. Denn Stuttgart21 ist noch längst nicht fertig und bis heute sind nicht alle Fakten auf dem Tisch!

Der Unterhalt dieser Webseite kostet aber auch Geld: Unsere jährlichen Ausgaben (Servermiete & Domain) belaufen sich auf ca. 250 EUR im Jahr. Einnahmen haben wir aktuell keine.

Ist es Dir auch wichtig, dass die Seite bestehen bleiben kann?

Dann freuen wir uns über Deine Spende – auch Kleinbeträge helfen uns, cams21.de weiter zu betreiben!

Bitte allerdings maximal Einzelbeträge unter 9.999 EUR überweisen – sonst nimmt das Finanzamt uns den Ball weg 😉

Im Ernst: auch wenn wir ein eingetragener Verein (e.V.) sind, können und dürfen wir keine Spendenbescheinigungen ausstellen. So viel Transparenz muss sein.

Wir freuen uns über jede Zuwendung!

Die Daten für Spenden findet Ihr hier:

https://cams21.de/in-eigener-sache/?s=09

Kommentare deaktiviert für cams21 lebt … eine Bitte um Unterstützung

Schaumschläger-Preis für Martin Körner

Rede von Hermann Schmid, SPD-Mitglied gegen S21 aus Waiblingen, auf der 620. Montagsdemo am 18.7.2022

Norbert, vielen Dank – Du hast ja diesen Schaumschläger-Preis hier erfunden und ihn, wie man hier hinten sieht, auch selbst modelliert. Heute verleihen wir ihn nun an Martin Körner, den ehemaligen Fraktionsvorsitzenden der SPD im Stuttgarter Gemeinderat. Als des Lateinischen kundiger Denkmalschützer hast Du mir als Motto dieser Verleihung vorgeschlagen: „Quo vadis, Martin?“ – also „Wohin gehst Du, Martin?“ Allerdings wissen wir ja schon, wo Martin Körner hingeht oder besser: hingegangen ist – nämlich als Chefberater zum politischen Gegner, dem Stuttgarter Oberbürgermeister. Da ich in der Schule ebenfalls Latein gelernt habe, frage ich lieber „Ubi stas, Martin?“ – „Wo stehst Du, Martin?“ Und ich finde: bei Stuttgart 21 jedenfalls auf der falschen Seite! Deshalb verdient er diesen Preis – und ich werde dessen Vergabe hier nun auch begründen:

Also, liebe Schaumschlägerpreis-Verleihungsgemeinde, lieber Preisträger, lieber Martin Körner. Ich, Hermann Schmid aus Waiblingen, stehe hier als Mitglied der SPD gegen Stuttgart 21, als Sozialdemokrat, der vor 52 Jahren in diese Partei eingetreten ist – während Du gerade noch im Bauch Deiner Mutter heranreiftest. Ich darf Dich also duzen und Dich einen „Genossen“ nennen.

Ich weiß, Du bist ein schlauer Kopf – wesentlich schlauer jedenfalls als Stuttgarts Oberbürgermeister Frank Nopper, der Dich deswegen ja geholt und Dir zum 1. Juli die Leitung des Referats „Strategische Planung und Nachhaltige Mobilität“ der Stadt Stuttgart anvertraut hat. weiterlesen

Verschlagwortet mit , , , , | 2 Kommentare

5 nach 12 – Klima-Sonderdemo am 18.7.2022

Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für 5 nach 12 – Klima-Sonderdemo am 18.7.2022

Am Montag auf zum Lenkungskreis!

5 nach 12 - Klima-Sonderdemo:

  • Gäubahn mit Panoramabahn erhalten!
  • Pfaffensteigtunnel = Klimaverbrechen!
  • keine weiteren klimaschädlichen Tunnelprojekte!
  • beste Filderböden retten!
  • Umstieg endlich anpacken!

Montag, 18. Juli, 12:05, Friedrichstr. 10

https://www.parkschuetzer.de/assets/statements_neu/000/213/004/original/Screenshot_20220714-220946_Chrome.jpg?1657885648

Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Am Montag auf zum Lenkungskreis!

Die 620. Montagsdemo am 18.07.22 auf dem Schlossplatz

Die 620. Montagsdemo findet am 18. Juli 2022 ab 18 Uhr auf dem Schlossplatz in Stuttgart statt. Ab 18.40 Uhr beginnt der Demozug, ausgehend vom Schlossplatz, weiter auf die Königstraße, rechte Seite der Baumallee bis auf den Gehwegbereich vor der Mahnwache, dort endet die Demonstration mit dem Schwabenstreich.

Redner:

  • Hermann Schmid, SPD-Mitglied gegen S21 aus Waiblingen, begründet die Verleihung des Schaumschläger-Preises an Martin Körner (SPD); "Ubi stas, Martin?"
  • Michael Becker, Kernen 21

Motto: "Ihr kriegt uns nicht los, wir euch schon!"
Musik:
Anja Wiggenhauser, Gitarre und Gesang
Moderation:
Dr. Norbert Bongartz, Sprecher des Aktionsbündnisses gegen Stuttgart 21

 

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Die 620. Montagsdemo am 18.07.22 auf dem Schlossplatz

Rede von Bernd Riexinger, Mitglied des Deutschen Bundestags Die LINKE, auf der 619. Montagsdemo am 11.7.2022

Liebe Freundinnen und Freunde,

die Posse um Stuttgart 21 ist um ein weiteres absurdes Kapitel reicher. Das Bahnprojekt Stuttgart 21 hatte ursprünglich das Ziel, auf der Bahnstrecke Paris-Bratislava im Abschnitt zwischen dem Hauptbahnhof Stuttgart und dem Bahnhof Ulm wenige Minuten an Reisezeit einzusparen. Nun wird Stuttgart 21 vermutlich dazu führen, dass bis zu 15 Jahre lang auf der für den Personenfernverkehr sehr wichtigen Gäubahnstrecke zwischen Singen und Stuttgart gar kein Zug mehr am Hauptbahnhof hält.

Eine Planung, die laut verschiedener Gutachten nicht rechtmäßig ist, weil es bisher für eine Unterbrechung in einem solch langen Zeitraum keine Genehmigung vom Eisenbahnbundesamt gibt. Es ist eine Riesensauerei, dass solche Erkenntnisse stets von Verkehrsinitiativen an die Öffentlichkeit gezerrt werden müssen. Das Bundesverkehrsministerium und die Bundesregierung haben scheinbar kein Interesse an einem funktionierenden Schienenverkehr am Knoten Stuttgart.

Auch die Stadtführung in Stuttgart hat unter dem Motto täuschen und verschweigen ein kritisches Gutachten zur Gäubahn jahrelang verheimlicht. Demnach ist umstritten, ob Teile der freiwerdenden Flächen nach Fertigstellung von S21 bebaut werden dürfen. Auf den Grundstücken liegt noch eine Betriebspflicht der Bahn, die nur aufgehoben werden kann, wenn es ein offizielles Stilllegungsverfahren gibt. Betroffen sind davon auch die Flächen, auf denen die Stadt nach Fertigstellung von S21 große Baupläne hat, also das neue Rosensteinquartier. Wir wussten ja schon immer, dass S21 kein wirkliches Bahnprojekt, sondern ein Immobilienspekulationsprojekt ist. weiterlesen

Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Rede von Bernd Riexinger, Mitglied des Deutschen Bundestags Die LINKE, auf der 619. Montagsdemo am 11.7.2022

Die 619. Montagsdemo gegen Stuttgart 21 am11.7.2022

Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Die 619. Montagsdemo gegen Stuttgart 21 am11.7.2022

Wasser marsch

Peter Grohmanns Wettern der Woche am 11.7.2022

 

ist der Befehl der Feuerwehr, eine Wasserleitung freizugeben, vor allem, wenn's brennt. Doch was tun, wenn's nur tröpfelt? Brennen lassen. An heißen Tagen sterben in Deutschland jedes Jahr Tausende Menschen. Was tun? Sterben lassen? Die meisten Behörden ignorierten diese Katastrophe. Sie wissen nicht einmal genau, wer denn da bedroht ist, stellt die ZEIT aktuell fest. An heißen Tagen fallen aber auch die Vögel tot vom Himmel, Felder und Wälder und Wiesen verdorren. Flüsse versiegen. „Erzähl' mir nichts vom Pferd“, sagt da meine Omi Glimbzsch aus Zittau, und die kennt Katastrophen. Die extreme Dürre in der Po-Ebene ist momentan besonders extrem – die Ernten sind im Eimer, und ein Loch ist im Eimer, oh Henry, ein Loch. Schnee im Sommer – sowas gab's immer. Bereits 2006 floss mal Salzwasser aus den italienischen Leitungen, weil der Pegelstand des Po unter dem des Meeresspiegels lag. Hydrologen warnen weltweit, aber sie werden politisch überhört. Wer lässt sich schon gern was von Katastrophen erzählen außer meiner Omi Glimbzsch aus Zittau und Euch?

Grenzen sind unsicher, Frieden ist unsicher, Nahrung ist unsicher, nur das Klima ist sicher: Deutschland trocknet aus, eher früher als später, da kannste dich auf'n Kopp stellen. Die Republik mit den meisten Grünen weltweit gehört nämlich auch zu den Regionen mit dem höchsten Wasserverlust pro Jahr weltweit. „Deutschland hat in 20 Jahren Wasser im Umfang des Bodensees verloren. Das ist unvorstellbar viel Wasser“, sagte uns Jay Famiglietti. Der Professor weiß es. Er war der leitende Wasserwissenschaftler am Jet Propulsion Laboratory der NASA in Pasadena, Kalifornien. „Der Wasserrückgang in Deutschland beträgt etwa 2,5 Gigatonnen oder Kubikkilometer im Jahr. Kleiner Schock? Nein. weiterlesen

Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Wasser marsch

Klimafahrplan von McKinsey für die Stadt Stuttgart

Rede von Hannes Rockenbauch, Fraktionsvorsitzender ‚Die FrAktion‘, auf der 618. Montagsdemo am 4.7.2022

Liebe Freundinnen und Freunde einer Klimabahn und des Kopfbahnhofs,

kein Klimafahrplan ohne Klimabahn! Kein Klimafahrplan ohne Gäubahn! So könnte das vorweggenommene Fazit meiner Rede heißen. Aber bevor ich zu meiner Rede komme, möchte ich Euch sagen: es ist einfach großartig: 618 mal Montagsdemos – und ihr seid immer noch da. Und das in Zeiten, in denen die Krise zum Dauerzustand wird. Erstmal diese Klimakrise, dann die Coronakrise und jetzt kommt noch so ein verdammter Krieg oben drauf. Und da ist es einfach wichtig, dass es Orte gibt, wo man sich treffen kann, wo man sich begegnen kann, wo man sich informieren, diskutieren und sich vielleicht auch mal streiten kann, aber wo man zusammen kommt. Denn nur so gelingt es, dass man zusammen bleibt, und deswegen finde ich es einfach großartig, 618 mal oben bleiben, hier, heute, toll!

Jetzt zum Klimafahrplan: Als Tom mich fragte, ob man zu diesem Klimafahrplan, der gerade im Gemeinderat gemacht wird, nicht auch mal was auf der Montagsdemo sagen müsste, dachte ich nur, „ja, dazu muss man sogar sehr viel sagen“. Das Thema Klima muss ich hier nicht erklären, das ist super relevant – durch Corona ein bisschen verdeckt – aber das Aartal hat uns gerade wieder daran erinnert. Aber auch, was in Italien gerade passiert, das muss man sich mal überlegen: In einer Situation, in der der Weizen eh schon knapp wird, liegt jetzt in Italien die Region, wo 80% aller Nahrungsmittel produziert werden, einfach trocken – ohne Wasser. Was das in Zukunft noch bedeutet bei der Knappheit dieser Nahrungsmittel und der Teuerung, die es da schon gibt, das möchte man sich nicht vorstellen.

Aber auch bei uns stand heute in der Stuttgarter Zeitung: „Waldbrandgefahr!“, und hier im Kessel wissen wir, was jedes Grad mehr bedeutet. Jedes Grad globale Erwärmung bedeutet in Stuttgart das doppelte, und wir leiden heute schon darunter. Ich muss Euch also über die Relevanz des Klima nichts erzählen. weiterlesen

Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Klimafahrplan von McKinsey für die Stadt Stuttgart

Die 619. Montagsdemo am 11.07.22 auf dem Schlossplatz

Die 619. Montagsdemo findet am 11. Juli 2022 ab 18 Uhr auf dem Schlossplatz in Stuttgart statt. Ab 18.40 Uhr beginnt der Demozug, ausgehend vom Schlossplatz, weiter auf die Königstraße, rechte Seite der Baumallee bis auf den Gehwegbereich vor der Mahnwache, dort endet die Demonstration mit dem Schwabenstreich.

Redner:

  • Carly Schweizer, Sprecher der Aktionsgemeinschaft Inselbahnhof; "Ein Blick vom Bodensee auf Stuttgart 21 und dessen Folgen"
  • Bernd Riexinger, Mitglied des Deutschen Bundestags 'Die LINKE'; "Bericht vom Verkehrsausschuss"

Motto: "Ihr kriegt uns nicht los, wir euch schon!"
Musik: Rainer Markus Wimmer; kabarettistisch poetischer Liedermacher und Autor Moderation: Michael Kaufmann, Badener gegen Stuttgart 21 

Verschlagwortet mit | Ein Kommentar

Die 618. Montagsdemo gegen Stuttgart 21 am 4.7.2022

Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Die 618. Montagsdemo gegen Stuttgart 21 am 4.7.2022