Heute 19:30 im Cafe Nil:
Leute kennen lernen, Ideen für Demos, Flashmobs, Aktionen, Installationen.... vorstellen, diskutieren, planen, Spaß haben.
Heute 19:30 im Cafe Nil:
Leute kennen lernen, Ideen für Demos, Flashmobs, Aktionen, Installationen.... vorstellen, diskutieren, planen, Spaß haben.
Ad-Hoc-News: Oettinger: Protestbereitschaft zu Stuttgart 21 unterschätzt
AFP: Grüne wollen Spitzengespräch mit Mappus wegen "Stuttgart 21"
Badische Zeitung: Grünen-Politiker regt Friedenskonferenz für Stuttgart 21 an
Bild: Schwarzarbeit! Razzia auf der Baustelle von Stuttgart21
Der Tagesspiegel: Die wahren Probleme kommen noch
Deutsche Welle: Grüne drohen wegen Stuttgart 21 mit Verfassungsbeschwerde
Esslinger Zeitung: Bauzaun geöffnet und Gelände besetzt
Esslinger Zeitung: Schwarzarbeit bei Bahnhofs-Abriss
evangelisch.de: Stuttgart 21: Was tun, wenn das Volk nicht mehr will?
Focus: Protest gegen umstrittenes Bahnprojekt Stuttgart 21
Frankfurter Rundschau: Teures Luftschloss
Frankfurter Rundschau: Bahn ohne Kontrolle
Mannheimer Morgen: "Rot-Grün eine realistische Option" Interview mit der Grünen-Landeschefin Krebs
Schwäbische Zeitung: Erneut Tausende beim Protest gegen Stuttgart 21
Heilbronner Stimme: Erneut Tausende beim Protest gegen Stuttgart 21
Heilbronner Stimme: Polizei will bei Stuttgart 21 „offensiver“ werden
RP online: "Stuttgart 21"-Gegner besetzten Baugelände
Spiegel Online Video: Megaprojekt „Stuttgart 21“: Revolte im Ländle
Spiegel Online: Zoll entdeckt Schwarzarbeiter auf Baustelle
Stuttgarter Nachrichten: Gegner sägen Bauzaun vor Bahnhof durch
Stuttgarter Nachrichten: Regierung verteidigt Koppelgeschäft
Stuttgarter Nachrichten: Oettinger: Gegner ignorieren Bedeutung von S 21
Stuttgarter Nachrichten: Grüne laden zum "Friedensgipfel"
Stuttgarter Nachrichten: Die Stuttgarter Baustellen im Blick
Stuttgarter Zeitung: Nach der Montagsdemo: Teilnehmer strömen aufs Baugelände
Stuttgarter Zeitung: Land bestreitet versteckte Subvention
Stuttgarter Zeitung: Palmer schlägt Friedensgipfel vor
SWR: Erneut Tausende bei Montagsdemo gegen S21
taz: Baugelände zeitweise besetzt
Bericht von heute Nacht per E-Mail:
wollte nur kurz auch von meiner Seite aus Bescheid geben über die Muldenaufstellung heute nacht: um 3 Uhr rückten "überfallartig" circa 40 Polizeibeamte (gemischt Bundes und Landes) an um die 11 Blockierer zu "entfernen", damit sie die 2 Muldenkipper, die circa 5 Minuten später aufgetaucht sind (über die Schillerstr..) durchzubringen.
Die Aktion dauerte circa 25 Minuten.
SWR Baden-Württemberg aktuell vom 16. August Baugelände besetzt
SWR Baden-Württemberg aktuell vom 16. August: verdeckte Subventionen
Regio-TV: , Bahnsubvention, Menschenkette, Sitzblockade
Frankfurter Rundschau: Illegale bei Stuttgart 21
SWR: Illegal Beschäftigte und Schwarzarbeiter am Hauptbahnhof
Zughalt: Staatsanwaltschaftliche Ermittlungen gegen Oettinger
Südwest Presse: Ein Bauzaun wird zum Symbol für den Protest
Stuttgarter Zeitung: Intensive Debatten
Badische Zeitung: Demo gegen Stuttgart 21: "Die Mehrheit wird immer größer"
Heilbronnner Stimme: Region steht zu Stuttgart 21
Magdeburger Volksstimme: Wurde "Stuttgart 21" mit fragwürdigem Auftrag gerettet?
Esslinger Zeitung: Regionalgruppe K21 gegründet
Stuttgarter Zeitung: Naturschutzbund schaltet sich ein
Stuttgarter Nachrichten: "Steine sollen nicht als Gartenmäuerchen enden"
Frankfurter Allgemeine: Vox populi gegen „die da oben“
Karlsruhe News: Erneut Tausende beim Protest gegen „Stuttgart 21“
Karlsruhe News: Stuttgart 21: Hunderte Gegner haben Baugelände erobert
Karlsruhe News: Regierung: Bahn nicht für Stuttgart 21 gekauft
Bocholter Volksblatt: Tausende protestieren am Montagabend gegen Stuttgart 21
Zur Gründung einer K21 Singgruppe suche ich interessierte (Laien-)SängerInnen, die Freude am Singen haben, um damit der friedlichen Bewegung weiter Kraft zu verleihen und um NOCH MEHR Bürger zu motivieren, bei den Demos und anderen Aktivitäten dabei zu sein.
Das Repertoire bestünde u.a. aus bekannten Protest-Songs wie "Blowing in the Wind" oder "If I had a Hammer" oder z.B. das Bürgerlied "Ob wir rote, gelbe Kragen" (Hannes Wader), natürlich das Kopfbahnhoflied u.v.m., deutsche und internationale Lieder und Chants.
Ich denke,wir müssen dort präsent sein, wo viele Menschen sind. Mit Singen kann man die Herzen der Menschen erreichen.
Z.B.: mit diesem Chor an verschiedenen Plätzen zu erscheinen (ggf. auch mal nur mit interner Mail-Absprache ohne öffentliche Ankündigung). Marktplatz, Königstraße, Bauzaun, Park, usw. oder auch an verschiedenen Schwabenstreich-Plätzen, um nach dem Schwabenstreich noch zwei bis drei Lieder (oder mehr?) zu singen.
MITMACHEN KANN JEDER, ob jung oder alt, ob Profi oder Badewannensänger. Es werden Lieder sein, die JEDER LEICHT MITSINGEN kann, auch ältere Menschen, denen die englische Sprache nicht so geläufig ist. Es bleibt natürlich alles offen und unverbindlich.
Es geht auch um die Freude, die wir dabei erleben. Vielleicht auch darum, so manche Aggression abzubauen, die wir bei der Ignoranz der Politiker empfinden.
Es funktioniert auch schon mit wenigen Teilnehmern. Meine Vision ist...
...es dürfen auch über tausend sein und...
...dass wir z.B. bei oder nach einer Montagsveranstaltung ALLE gemeinsam singen! oder vielleicht nach dem Schweigemarsch?
HEUTE ABEND werden wir beim 2. Schwabenstreich in Botnang gemeinsam singen.
BITTE besprechen Sie das möglichst bald in Ihrer Gruppe und geben Sie mir Bescheid. Wenn Sie das befürworten, wäre eine Bekanntmachung über Ihren Verteiler (www kopfbahnhof und parkschützer) hilfreich.
Falls nicht bekannt: Ich habe 23 Jahre (im Raum HN) professionell Unterhaltungsmusik gemacht und leite seit über 4 Jahren Laiensinggruppen.
Herzliche Grüße
Bernd Kiederer
Bild: Bahngegnern am Rhein nutzt Stuttgarter Protest
Der Westen: Der Schwabenstreich
Stuttgarter Zeitung: Stuttgart-21-Architekt: "Leute, ihr kommt zu spät"
Frankfurter Rundschau: „Alles ganz transparent“
Lausitzer Rundschau: Land soll Stuttgart 21 mit Großauftrag erkauft haben
Stuttgarter Nachrichten: Landesregierung - S 21 mit Großauftrag erkauft?
Stuttgarter Nachrichten: Abriss des Dachs nur ein Symbol
Stuttgarter Zeitung: Goethe trifft die Quietscheente
taz: Warten auf den Tag X
Schwäbisches Tagblatt: "Freunde schöner Kopfbahnhöfe": Stuttgarter Marktplatz gerammelt voll: "Wir sind das Volk"
Westdeutsche Zeitung: Hat das Land „Stuttgart 21“ mit einem Großauftrag erkauft?
Spiegel.de: Baden-Württemberg vergab fragwürdigen Millionenauftrag
SWR Fernsehen: Baden-Württemberg Aktuell
ARD: 20 Uhr Tagesschau (ab 7:14 Min)
ARD: Nachtmagazin (ab 4:36 Min)
Stuttgarter Zeitung: Aktuelle Fotos vom Bahnhof
Stuttgarter Zeitung: "Protest muss gewaltfrei bleiben"
Stuttgarter Zeitung: Menschenkette mit 20.000 Demonstranten
Stuttgarter Zeitung: Stuttgart 21 macht Schlagzeilen
Stuttgarter Zeitung: OB Schuster: Ausstieg unmöglich
Stuttgarter Zeitung: Das Land soll S21 erkauft haben
BILD: Hier baggern sie den Bahnhof weg
Stuttgarter Nachrichten: Abriss des Dachs nur ein Symbol
Stuttgarter Nachrichten: OB Schuster "Moratorium ist für mich nicht denkbar"
Stuttgarter Nachrichten: Lichterkette - Der Widerstand wächst
Stuttgarter Zeitung: Stuttgart 21 - Die geteilte Stadt
Stuttgarter Nachrichten: S 21 mit Großauftrag erkauft?
Neue Züricher Zeitung: Tausende demonstrieren gegen «Stuttgart 21»
RP online: Stuttgart21: 20.000 bilden Menschenkette
taz: "Wir sind keine Ewiggestrigen"
Heilbronner Stimme: Abrissarbeiten für Stuttgart 21 haben begonnen
Der Tagesspiegel: Stuttgart 21: Wenn es unterirdisch wird
Baden-Württemberg Aktuell, SWR
YouTube: Kameraschwenk im Schlossgarten
The Local: Stuttgart station human chain draws 20,000
Goslarsche Zeitung: Protest gegen Stuttgart 21 reißt nicht ab
Boulevard Baden: „Spiegel“: Land rettete „Stuttgart 21“ mit fragwürdigem Auftrag
Deutsche Welle: Menschenkette gegen Stuttgarter Bahnhofsbau
Bild: Probe-Sitzblockade gegen Stuttgart 21
N-TV: 9-Uhr-Nachrichten: Der Widerstand gegen Stuttgart 21 wird größer
Frankfurter Allgemeine: „Projekt ist nicht vom Himmel gefallen"
Herzliche Einladung an alle Berliner! am 18.8., 19 Uhr im Hauptbahnhof Berlin
SUPER!!
Weitere Orte, an denen der Schwabenstreich stattfindet, gibt`s hier.
Danke für Euer Engagement!
Es läuft super!
Wir mobilisieren jetzt für die kommende Aktionswoche, den Schweigemarsch am Freitag, den 20.8. und auf den Tag X, 18 Uhr. Wenn Ihr rechtzeitig informiert werden wollt, findet Ihr in der rechten Menüleiste zwei verschiedene E-Mail-Listen.
Aufgrund der aktuellen Ereignisse (Abrissarbeiten am Nordflügel des Stuttgarter Hauptbahnhofs) wurde beschlossen, im Anschluss an die Menschenkette um Park und Bahnhof (ca. 21:30 Uhr) noch einen Demonstrationszug zum Rathaus zu machen.
Zur weiteren Einschätzung der Lage, veröffentlichen wir eine Pressemitteilung der Bahn:
(Stuttgart, 13. August 2010 ) Nach Abschluss der Entkernung wird am heutigen Freitag der Abriss des Nordflügels des Stuttgarter Hauptbahnhofs mit dem Abbruch eines Vordachs fortgesetzt. Danach werden Bagger die Mauern des
Flügels Schritt für Schritt abtragen.
Das Gebäude wird stufenweise bis auf Niveau der Kellerdecke zurückgebaut. Dabei werden die Materialien beim Ausbau entsprechend separiert und durch die Baufirma entsorgt. Entgegen der ursprünglichen Planung wird das Kellergeschoss nicht verfüllt, so dass die anfallenden Abbruchmaterialien per LKW abtransportiert werden. Zum Schutz des laufenden Bahnbetriebs wird teilweise zwischen dem Gebäude und den Gleisen mit einem Mobilkran eine "Stahlmatte" aufgehängt. Für den gesamten Rückbau des Gebäudes sind etwa 2 bis 3 Monate veranschlagt Alle anfallenden Stoffe, auch zum Beispiel. die Natursteine der vorderen Fassade, sind Eigentum der mit dem Bau beauftragten Fa. Wolff & Müller aus Stuttgart, die am 18. Mai 2010 den Zuschlag erhalten hat.
Während der Abrissarbeiten des Nordflügels bleiben die Vorfahrt zum Beispiel mit Taxis und der Zugang zum Bahnhof über den Nordausgang noch bis November unverändert erhalten. Der Nordausgang stellt damit weiterhin den
barrierefreien Zugang zum heutigen Kopfbahnhof sicher. Auch die Parkmöglichkeiten bleiben während des Abrisses erhalten, es kann baubedingt jedoch zeitweise zu Einschränkungen kommen.
Der Rückbau des Nordflügels ist notwendig für nachfolgende Baumaßnahmen wie zum Beispiel den Bau des unterirdischen Technikgebäudes am Nordeingang des Bahnhofes.