Alles Zuhälter

Peter Grohmanns Wettern der Woche am 22.3.2021

 

Als Zuhälter wird bei uns gern ein stinknormaler Kuppler bezeichnet - in Österreich klingt das natürlich viel netter: Strizzi, was an Strache erinnert. In der Politik taugen derlei Begriffe wenig. Da spricht man eher von schwarzen Kassen, Bimbes, Peanuts oder Spahns Villa. Oder steuerlich begünstigten Gefälligkeiten. Der direkte Kauf eines Abgeordneten ist sehr selten, auch wenn es einen Transfermarkt geben müßte. Transfer kommt ja von Transparenz! Klar, man sagt beispielsweise "Pfeiffer? Den kauf' ich mir!" Aber das ist andersrum gemeint, im Sinne: Den stell' ich! Den frag' ich! Den ziehe ich zur Verantwortung (was sehr selten gelingt und daher fast nie gemacht wird).

Und bitte, wer - außer meiner Omi Glimbzsch in Zittau - erinnert sich noch an Namen wie Kohl, Schäuble, Strauß, Kiep oder Kanther? Die Herrenriege hat ja für die Partei gekuppelt, ohne Maske. Heute zieht man ja schon über Leute her, die einen Beratervertrag mit Aserbaidschan hatten. In der guten alten Zeit hat Deutschland nahezu alle Terror-Regimes der Welt beraten. Das gehörte einfach zum guten Ton - wenn's sein mußte bis zum Regime-Change, lieber Wladimir. weiterlesen

Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Alles Zuhälter

Trauer um Barbara Rockenbauch, aktive Mitstreiterin gegen S21

Am 14. März 2021 verstarb plötzlich und unerwartet unsere Mitstreiterin

Barbara Rockenbauch

Mit ihr verliert nicht nur die Mahnwache eine ihrer aktivsten Mitstreiterinnen. Auch innerhalb von SÖS, als Spendensammlerin bei den Montagsdemos und bei vielen anderen Aktionen für ein besseres Stuttgart und eine bessere Welt war sie in vorderster Front aktiv.
Unsere Gedanken sind bei ihrer Familie und ihren Freunden.

Kommentare deaktiviert für Trauer um Barbara Rockenbauch, aktive Mitstreiterin gegen S21

Ein Loch ist im Bahnhof

Liedtext von Timo Brunke, Wortkünstler, Dichter und Autor, auf der 555. Montagsdemo[1] am 15.3.2021

Liebe Leute,

viele von euch werden sich an den Volksschlager des Medium-Terzetts erinnern, von dem Loch im Eimer, o Henry, o Henry, o Henry. Auch mit Reinhard Mey und Reinhard Fendrich gibt es eine legendäre Einspielung, alles auf YouTube leicht nachzuschauen – falls ihr mal was ganz Leichtes zum Lachen braucht. Hier in Stuttgart haben die Menschen über weitaus schwerere Kaliber abzulachen als über ein Loch im Eimer, allen voran über „Schnapsidee Stuttgart 21“. Ich setze mich jetzt für euch auf das alte Lied vom Loch im Eimer drauf und schlingere so wie eine besoffene Drohne über den Tatsachen des größten Schlamassels der Stuttgarter Baugeschichte. Schön Prösterchen!

 

Ein Loch ist im Bahnhof, Freund Großkopf, Freund Großkopf
Ein Loch ist im Bahnhof, Freund Großkopf, ein Loch.

was sonst wohl o Schlaule, o Schlaule, o Schlaule
was sonst wohl, o Schlaule, o Schlaule, ganz genao.

 

Womit soll man's stopfen Freund Großkopf, Freund Großkopf,
Womit soll man's stopfen? Freund Großkopf, womit?

mit ma Bahnhof, o Schlaule, o Schlaule, o Schlaule
oder sag mr: mit ra Haltestelle – sag, willsch ao a Schnäpsle, Schlaule, hä? –
und a paar Bullauge drauf!

 

Und die Gleise dort oben, Freund Großkopf, Freund Großkopf
– ja, i trink ois mit aber bloß ois –
Und die Gleise dort oben, Freund Großkopf, Freund Großkopf – Proschd!

Des'sch allerfeinschder Baugrond, mei Schlaule, mei Schlaule
Des'sch allerfeinschder Baugrond, mei Schlaule – Proschd! – mei Schlaule,
hau se weg, die Gleise!

 

Ond wo fahred na die Züge, Freund Großkopf, Freund Großkopf,
Ond wo fahred na die Züge, Freund Großkopf, Freund Großkopf, wo fahred die denn?
Der'sch aber gut, da würd ich no oin trinke, Karl-Friedrich...

Ha, da grab mr lauter Tunnel, o Schlaule, zu dem Loch na
Ha, da grab mr lauter Tunnel, o Schlaule, o Schlaule
mi'm Herreknecht seine Knecht'! weiterlesen

Verschlagwortet mit , , , | Ein Kommentar

Virtuell – 556. Montagsdemo am 22.03.2021 – im Netz

Die 556. Montagsdemo findet am 22.03.2021 nicht auf dem Marktplatz  sondern  um 18:00 Uhr im Netz statt. Die Kundgebung wird von "OBEN BLEIBEN-TV" gesendet und ist mit folgenden Links abzurufen: https://www.parkschuetzer.de/videos/

Es wird bis auf Weiteres jede Woche eine virtuelle Kundgebung um 18:00 Uhr  im Netz geben. Wie immer mit Kultur, Reden und Moderation. Und wie immer mit allen aktuellen Infos.

Redner:

  • Dr. Bernhard Knierim, Biophysiker, Politikwissenschaftler, Autor und Mitbegründer von ‚Bahn für Alle'; "Digitalisierung und ETCS –viele Versprechungen, wenig eingehalten"
  • Peter Grohmann, Kabarettist und Anstifter

Motto: "Wir lassen nicht locker!"
Musik:
Georg & Johannes Bomhard, Gitarre und Gesang
Moderation: Michael Becker, Kernen 21

Kommentare deaktiviert für Virtuell – 556. Montagsdemo am 22.03.2021 – im Netz

Versiegelung – wir fressen Fläche

Rede von Kathrin Hartmann, Journalistin und Autorin, auf der 555. Montagsdemo[1] am 15.3.2021

Hallo, ich bin Kathrin Hartmann,

es gibt ja im Moment nicht so wahnsinnig viel zu feiern, deswegen muss man jeden Anlass nehmen und ich würde sagen, die 555. Montagdemo gegen Stuttgart 21 wäre so ein Anlass – also erstmal: herzlichen Glückwunsch!

Ich will heute über ein weniger feierliches Thema sprechen und zwar über den fortschreitenden Flächenfraß in Deutschland – hat ja auch ein bisschen mit Stuttgart 21 zu tun.

Ich habe erst kürzlich am eigenen Leib erfahren, was das bedeutet. Es war schönes Wetter, was macht man bei Corona, man schnappt sich den Hund, setzt sich in die S-Bahn und fährt raus ins Grüne. Ins Grüne, hab' ich jedenfalls gedacht, weil die Wanderung, die wir da machen wollten, auf dem Papier total toll klang: entlang eines mäandrierenden Flüsschens, an Wäldern und Feldern vorbei und durch verwunschene einsame Auwälder.

Und so sind wir losgefahren, stiegen aus in einer kleinen Stadt nordwestlich von München und sind losgelaufen. Erstmal durch den Ort, dann durch ein nicht enden wollendes Neubaugebiet, dann durch ein Gewerbegebiet, entlang einer großen Ausfallstraße, dann über eine Autobrücke über die dröhnende Autobahn drüber, dann durch eine Unterführung unter der Bundesstraße durch, vorbei an der Müllverbrennungsanlage und einem Klärwerk.  Dahinter Autobahnkreuz und nochmal ein Gewerbegebiet und schließlich waren wir erst nach eineinhalb Stunden da, wo wir hin wollten, nämlich in der Natur. Und dort haben wir ungefähr eine halbe Stunde gebraucht, um sie zu genießen, und dann ging es am nächsten Ort genauso weiter.

Da ist also Bayern. Und Bayern ist nicht die Idylle aus Seen, Bergen und romantischen Dörfern, wie es die Regierung unseres Freistaats so gerne hervorhebt, sondern eben auch eine zersiedelte, verschandelte und zubetonierte Landschaft. Zugehauen mit Umgehungsstraßen, Gewerbegebieten, Autobahnkreuzen und so weiter.

In Bayern verbrauchen wir jeden Tag eine Fläche von 10,8 Hektar (ha), das ist mehr als sonst wo in Deutschland. Die Hälfte für Wohnraum und jeweils ein Viertel für Verkehr sowie Gewerbe- und Industrieflächen. Pro Jahr verliert Bayern dadurch dauerhaft eine Fläche so groß wie der Ammersee.

Baden-Württemberg steht leider nicht viel besser da, hier werden zwar „nur“ 5 ha pro Tag verbraucht, allerdings ist Baden-Württemberg auch nur halb so groß wie Bayern, also kommen wir ungefähr auf das Gleiche raus. In Baden-Württemberg waren es 2019 1755 ha – und das ist ungefähr zehnmal so viel wie die Insel Helgoland. weiterlesen

Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Versiegelung – wir fressen Fläche

Rede von Dr. Gregor Gysi, Autor, Moderator und Mitglied des Deutschen Bundestages, auf der 555. Montagsdemo[1] am 15.3.2021

Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer,

555 Montagsdemos sind ein großartiges Zeichen für eure Beharrlichkeit, eure Widerstandskraft, euren Kenntnisreichtum, eure Konsequenz, und ihr habt meinen absoluten Respekt!

Ich denke, es ist nicht zu viel gesagt, wenn man eurer Bewegung gegen das unsinnige Bahnprojekt Stuttgart 21 attestiert, den momentan längsten Atem in unserem Land zu haben. Ihr seid damit auch Vorbild für das Engagement in anderen Städten und Regionen: in Berlin läuft gerade die zweite Stufe eines Volksbegehrens, um am Ende mit einem Volksentscheid etwa 240.000 Wohnungen von Immobilienkonzernen vergesellschaften zu können und damit dem Mietenwahnsinn ein Ende zu setzen.

Es geht in Berlin wie bei euch in Stuttgart und an vielen anderen Orten darum, dass die Bürgerinnen und Bürger sich in die Politik einbringen und diese aktiv verändern wollen. Das ist eine Erfolgsgeschichte des bürgerlichen Engagements – auch wenn nicht immer und überall die Ziele bis jetzt erreicht werden konnten.

Aber ein Projekt wie Stuttgart 21, das nicht eines der vielen Versprechen hält, die dazu gemacht wurden, wird ja nicht dadurch sinnvoller, wenn man es einfach immer weiter baut und den schon versenkten Milliarden Euro noch weitere hinterherwirft.

Ich hatte gedacht, wir in Berlin haben mit dem Flughafen BER in Deutschland das Projekt der größten Verschwendung und der größten Fehlleistungen der öffentlichen Hand verzapft, aber ich muss gestehen, nach Stuttgart 21 liegt der BER nur auf Platz 2. Allein wenn ich lese, dass nun noch einmal 5,5 Milliarden Euro extra ausgegeben werden sollen, um die Fehlplanungen zu Stuttgart 21 zu kompensieren, kosten diese so genannten Ergänzungsprojekte fast so viel wie der gesamte BER. weiterlesen

Verschlagwortet mit , , , | 2 Kommentare

Die 555. Montagsdemo gegen Stuttgart 21 am 15.3.2021 online

Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Die 555. Montagsdemo gegen Stuttgart 21 am 15.3.2021 online

Virtuell – 555. Montagsdemo am 15.03.2021 – im Netz

Die 555. Montagsdemo findet am 15.03.2021 nicht auf dem Marktplatz  sondern  um 18:00 Uhr im Netz statt. Die Kundgebung wird von "OBEN BLEIBEN-TV" gesendet und ist mit folgenden Links abzurufen: https://www.parkschuetzer.de/videos/ oder: https://tinyurl.com/fvrv64jy

Es wird bis auf Weiteres jede Woche eine virtuelle Kundgebung um 18:00 Uhr  im Netz geben. Wie immer mit Kultur, Reden und Moderation. Und wie immer mit allen aktuellen Infos.

Redner:

  • Dr. Gregor Gysi, Rechtsanwalt, Autor, Moderator und Mitglied des Deutschen Bundestages
  • Kathrin Hartmann, Journalistin und Autorin; "Versiegelung - Wir fressen Fläche"
  • Christoph Sieber, Kabarettist, Autor und Moderator; "Christoph Sieber über den gesunden Menschenverstand, der manchmal ein ganz schöner Depp ist"
  • Timo Brunke, Wortkünstler, Dichter und Autor; "Schnapsidee Stuttgart 21"
  • Peter Grohmann, Kabarettist und Anstifter

Motto: "Schnapsidee Stuttgart 21 – olé"
Musik:
Che Sudaka, Band aus Barcelona; Reggae, Punk, Ska, Hip-Hop und Latin-Rock
Moderation: Dr. Angelika Linckh, Capella Rebella

Kommentare deaktiviert für Virtuell – 555. Montagsdemo am 15.03.2021 – im Netz

Penisneid mit Daimlerstern & Kernschmelze

Peter Grohmanns Wettern der Woche am 8. März 2021

 

In diesen Tagen, meldete der swr, rostet's im Atomkraftwerk Neckarwestheim munter vor sich hin. Risse in den Rohren der Dampferzeuger will man festgestellt haben - nur Mut! Denn der Engel sprach zu ihnen: Fürchtet euch nicht! Siehe, ich verkündige euch große Freude, die allem Volk widerfahren wird. Es wird schon heben (schwäbisch: gemeint ist: halten)!

Weder den grün dominierten schwarzen Schafen der hiesigen Landesregierung noch ihren Böcken in der Opposition jucken die Horrornachrichten von Korrosion & Kesseldruck. Es gibt ja Jodtabletten, und selbst meine Omi Glimbzsch im fernen Zittau weiß, dass dieses AKW auch ohne Rost und Erdbeben auf unsicherem Boden steht. Bloß nicht weitersagen!

Und was den Penisneid angeht - keine Angst, Männer! Nix Siegmund Freud, Daimler! Momentan hat das Fernsehen ja Hochkonjunktur, weil auch Außenfußball noch tabu ist. Und da tummeln sich auf den Siegertreppchen von Fußball, Wintersport und Co KG reihenweise die schlecht maskierten Pausenclowns der Werbewirtschaft, zugemüllt von der Blase bis nur Nase mit Werbung. Wo immer zu Siegerehrung, Interview oder Fotoshooting mit SportlerInnen geblasen wird, klappt das nur, wenn im Hintergrund dick und fett die frohen Konsum-Botschaften zu sehen sind. Ohne die stupide Werbung kein Termin, kein Bild, kein Interview.

"Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten", heißt es in Artikel 5, und dann gibt's noch eins kostenlos obendrauf: "Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt," wird zu guter Letzt behauptet. weiterlesen

Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Penisneid mit Daimlerstern & Kernschmelze

Die 554. Montagsdemo gegen Stuttgart 21 am 8.3.2021 online

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Die 554. Montagsdemo gegen Stuttgart 21 am 8.3.2021 online

10 Jahre Super-GAU in Fukushima – Klimaschutz und Energiewende jetzt!

Rede von Dr. Jörg Schmid, Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges, Ärzte in sozialer Verantwortung e. V. (IPPNW), auf der 554. Montagsdemo[1] am 8.3.2021

Liebe FreundInnen einer vernünftigen Verkehrspolitik, liebe BefürworterInnen eines modernen Kopfbahnhofs,

vor 10 Jahren ereignete sich in Fukushima der nach Tschernobyl folgenschwerste Atomunfall in der Geschichte der Menschheit. Dem schweren Erdbeben vom 11. März 2011 folgte damals eine Tsunami-Welle, die allein 18.500 Menschen in den Tod riss.

In Fukushima löste bereits das Erdbeben einen unumkehrbaren Kernschmelz-Unfall in Block 1 aus, der verzögert eintreffende Tsunami zerstörte dann die Noteinrichtungen der Reaktoren 2 und 3 – der Super-GAU fand hier zeitversetzt statt.

Die Regierung verteilte die vorhandenen Jodtabletten aber nicht an die betroffene Bevölkerung – ein unvorstellbares und nicht entschuldbares Vorgehen. Der damalige Strahlenschutzbeauftragte der Regierung, Prof. Yamashita von der Medizinischen Hochschule Fukushima, entschuldigte sich erst 2019 bei der Bevölkerung für sein Verhalten. Seine Begründung: Er habe die Menschen nicht beunruhigen wollen! Von ihm stammt auch die absurde Behauptung aus den ersten Wochen des Super-GAUs, dass Radioaktivität einem Menschen, der immer lächelt, nichts anhaben kann. weiterlesen

Verschlagwortet mit , , , , | Ein Kommentar

Nach Bilgers neuestem Trick rechnet sich der Gäubahntunnel

Rede von Steffen Siegel, Schutzgemeinschaft Filder e.V., auf der 554. Montagsdemo[1] am 8.3.2021

Hallo liebe Freundinnen und Freunde der fruchtbaren Filderebene,

coronabedingt können wir hier gerade etwas aufatmen: weniger Fluglärm, weniger Abgase und ein Himmel fast ohne Kondensstreifen.

Nur: Vor gerade mal 14 Tagen habe ich von der gespenstischen, irren, fast 30 Jahre währenden Geschichte der S21-Planung auf den Fildern erzählt und von dem leeren Gerede des Herrn Bilger. Und nun genau vor 5 Tagen hat dieser Steffen Bilger – ein Volljurist und Staatssekretär beim fragwürdigen Verkehrsminister Scheuer – nachgelegt und diese gespenstische Geschichte weiter geschrieben. Er nannte jetzt Zahlen zum von ihm gepriesenen Tunnel. Auf konkrete Pläne wartet man vergeblich. Diesen 12 km langen, doppelröhrigen Wahnsinnstunnel – er ist länger als der Tunnel von der Filder­ebene in den Stuttgarter Tiefbahnhof – wollen wir hier, ihm zu Ehren „Bilgertunnel“ nennen. Bilger posaunt nun also stolz herum, sein Tunnel rechne sich. Bei der standardisierten Bewertung der Neu- und Umbaukosten der gesamten Gäubahnstrecke von Singen bis Stuttgart zusammen mit dem Bilgertunnel kämen seine Gutachter gerade mal auf 2,1 Mrd. Euro.

Es soll Juristen geben, die rechnen können, Bilger gehört wohl nicht dazu. 2,1 Mrd. Euro für alles zusammen, die Strecke und den Tunnel, das ist ein schlechter Witz. Der Bilgertunnel kostet angeblich nur 976 Mio. Euro, also, wie gewünscht weniger als 1 Mrd. Unser Fachmann Karl-Heinz Rössler beziffert allein die Tunnelkosten schon auf etwa 2,73 Mrd. Euro, und in der über 20jährigen Geschichte von S21 haben Rössler-Vieregg in ihren Vorhersagen immer deutlich besser gelegen als die teuren Gutachter der Bahn.

Von vornherein war klar, dass der Tunnel für sich betrachtet niemals wirtschaftlich sein konnte, ergo greift man wieder mal zu einem alten Trick, um die Wirtschaftlichkeit herbeizumanipulieren.
weiterlesen

Verschlagwortet mit , , , , | Ein Kommentar