Hier stellen wir Ihnen alle Bilder im Einzelnen vor, die Klaus Gebhard bei der Pressekonferenz des Aktionsbündnisses am 13.6.2016 vorgestellt hat. Siehe dazu das entsprechende Video Nr. 3. Ein Klick auf die Bilder lädt diese in höherer Auflösung (1200x800 Pixel).
Videos: Pressekonferenz zum Umstieg auf modernisierten Kopfbahnhof
Am Montag, 13.6.2016, veranstaltete das Aktionsbündnis gegen S21 eine Pressekonferenz in Stuttgart, um die Optionen eines Ausstiegs aus Stuttgart 21 aufzuzeigen.
Verkehrsexperte Dr. Martin Vieregg zu den finanziellen Aspekten eines Ausstiegs aus S21:
RA Dr. Eisenhart von Loeper, Sprecher des Aktionsbündnisses gegen S21, zu den juristischen Ausstiegsmöglichkeiten:
Klaus Gebhard von den Parkschützern zu den baulichen Optionen für einen sanierten und modernisierten Kopfbahnhof auf Grundlage der aktuellen S21-Bausituation:
Fragerunde der Journalisten ans Podium:
Video: Die Leistungsfähigkeit von S21
Das "Jahrhundertprojekt" Stuttgart 21. Wie sieht es aus mit der Leistungsfähigkeit dieses teuersten Bauprojekts Deutschlands? Welche offiziellen rechtsgültigen Dokumente, Gutachten und Gerichtsurteile gibt es dazu? Es sind einige. Hier sind sie zusammen gestellt:
Anwalt für Trauerweide am Montag vor Gericht
Demonstrant in der Trauerweide
Bäume haben es in Stuttgart schwer. Nicht nur, dass sie von Autoabgasen, Feinstaub und harten Klimabedingungen im Kessel bedroht sind, sie werden auch als Störenfriede, Querulanten sowie überflüssige „Stadtmöblierung“ wahr genommen. Zumindest von Politikern, Verwaltung, Polizei und Justiz. Passend dazu der Kommentar eines Einsatzpolizisten bei der Fällung der Trauerweide in Feuerbach am 3. Dezember 2015: „Wenn ich Bäume sehen will, gehe ich in den Schwarzwald.“ (O-Ton!)
Da tut es gut, wenn es Menschen gibt, die sich schützend vor oder in Bäume setzen, um sie so vor der Fällung zu bewahren oder die Aufmerksamkeit auf ein unrechtmäßiges Vorgehen zu richten. Denn dass die Fällung der Feuerbacher Trauerweide am Feuerbacher S-Bhf. am 3.12.2015 unrechtmäßig war, dieser Meinung sind viele Feuerbacher Bürger, unterstützt von der „Feuerbacher Initiative zur Rettung der Trauerweide“.
Als am 3.12.2015 in der Frühe die Baumfällmaschinen anrückten, um die Trauerweide auf der geplanten S21-Baueinrichtungsfläche zu roden, waren die Baumschützer schon vor Ort. Und mit Eintreffen der Polizei wurde von Vertretern der Initiative Strafanzeige gegen Deutsche Bahn AG wegen „gemeinschädlicher Sachbeschädigung und anderer Dinge nach § 304 StGB“ gestellt. Gegen das Eisenbahnbundesamt (EBA) wurde am 13.01.2016 Anzeige erstattet. (Lt. Auskunft der Staatsanwaltschaft Stuttgart vom 7.6.2016 ist das Ermittlungsverfahren noch bei der StA anhängig.)
Eine 18-seitige Begründung wurde eingereicht, in der detailliert aufgeführt wird, warum die Trauerweide nicht hätte gefällt werden dürfen. weiterlesen
18.06.2016: Praxis – die Party machen wir selber
Großes Solifest und Selbermach-Party am Samstag, den 18. Juni 2016 im Linken Zentrum Lilo Herrmann, Böblinger Str.105, 70199 Stuttgart.
10.30 Uhr Mitbring-Brunch, Kinder kreativ mit Songs von Mike Janipka und Lesung
14 - 17 Uhr Praxis Kreativ: Stoffbanner bemalen, kostenloser Tausch-Flohmarkt, Improtheater-Workshop, Mitmachskulptur, Selbermach-Tombola, Aktionswand, Geschichtenecke
Tausch-Flohmarkt: Bring Deine gut erhaltenen Sachen und leg sie aus. Finde etwas, was Du brauchen kannst.
Mitmachskulptur: Komm spontan oder melde Dich an montags auf der Demo oder per Mail unter mitmachskulptur@ist-einmalig.de.
Selbermach-Tombola: Wir machen zusammen eine Tombola. Was willst Du für Deine/n Gewinner/in tun? Bis 16.06.2016 eine Mail senden an mein-tombolagewinn@ist-einmalig.de mit Deinem Namen, Tel.-Nr. und Gewinn (zum Bsp. ein Essen kochen, vorlesen, gärtnern, musizieren, begleiten, Konzertbesuch usw.) oder Preis abgeben auf der Mo-Demo oder beim Fest bis 16 Uhr
17.30 Uhr Party-Empfang
18 Uhr Begrüßung
Bands, Tanzshows, Glücksfee, Tombola, amerikanische Versteigerung der Skulptur, Volxküche, Bars, u.a mit Peter Grohmann, Dreadskin & Friends, La Rondena, DJ Fred, Capella Rebella & Co, Colombia Candela, DJ Heimatlos A.C, Isy Venhaus u.v.a.
DJs ab 20 Uhr
22 Uhr Kneipenshow, Klangraum mit 432-Hertz-Musik
mithelfen? mail: meine-hilfe@ist-einmalig.de
Die 325. Montagsdemo am 13. Juni
Die 325. Montagsdemo findet am 13. Juni 2016 ab 18 Uhr auf dem Schlossplatz in Stuttgart statt. Gegen 18:40 Uhr startet der Demozug ausgehend vom Schlossplatz über die Königstraße (rechte Seite der Baumallee) bis zur Mahnwache. Dort endet die Demonstration mit dem Schwabenstreich
Redner:
- Dr. Norbert Bongartz, Aktionsbündnis gegen Stuttgart 21; "Auferstehung aus der Grube und der Zukunft zugewandt"
Motto: Gute Bahn statt Tunnelwahn!
Musik: Pit Bäuml; Sänger, Gitarrist und Liedermacher aus Heilbronn
Moderation: Andreas Schwab, Demoteam
Video: Rede von Bernhard Löffler bei der 324. Montagsdemo
Die 324. Montagsdemo am 06. Juni
Die 324. Montagsdemo findet am 06. Juni 2016 ab 18 Uhr auf dem Schlossplatz in Stuttgart statt. Gegen 18:40 Uhr startet der Demozug ausgehend vom Schlossplatz über die Königstraße (rechte Seite der Baumallee) bis zur Mahnwache. Dort endet die Demonstration mit dem Schwabenstreich
Redner:
- Bernhard Löffler, Regionsgeschäftsführer des DGB Nord-Württemberg; "Verfehlte Bahnpolitik - Stellenabbau bei der DB-Cargo"
Motto: Rettet unsere Stadtbahn vor S21!
Musik: David Stützel; Musiker, Klangkünstler und Stimmakrobat
Moderation: Thomas Renkenberger, Parkschützer
Die Holzbrücke in Bad Cannstatt war einmal
Nicht unter Teilnahme, wohl aber unter Anteilnahme von K21-Befürwortern bzw. Parkschützern wurde in der Nacht von Freitag auf Samstag der Holzsteg über den Neckar abgerissen. Wolfgang Rüter, der mit seiner Kamera dabei war, berichtet:
"Skrupellos und brutal, wie man beim Abreißen und Beseitigen von Gebäuden und Bauwerken vorgeht, auch bei Stadtbild prägenden! Das erlebt Stuttgart seit Jahren, insbesondere wenn es um Stuttgart 21 geht. In der Nacht vom 3. auf 4. Juni 2016 ging es dem Holzsteg in Bad Cannstatt an den Kragen, als die Mitarbeiter von Firma Max Bögl dem ersten Teil der Holzbrücke die Stützen mit der Motorsäge unter dem Boden wegsägten. Schon vorher war dieses Brückenteil vom Brückenhauptteil abgetrennt worden und wurde in der Nacht mit einem Schwerlastkran herausgehoben. Einst wurde diese Brücke den Stuttgartern im Rahmen der Bundesgartenschau „geschenkt“.