Stuttgarter Zeitung: Streit über Vorteile von Stuttgart 21
Stuttgarter Zeitung: Kommentar zum Ulmer Bahnhofsneubau - Thema verfehlt
Stuttgarter Zeitung: Gysi setzt auf die Jasager
Spiegel: Baden-Württemberg drückt Schadensersatz an die Bahn
Tübinger Wochenblatt: Volksabstimmung – ein faules Ei
Schwarzwälder Bote: Volksabstimmung - Eisenhardt: kaum realistische Chance
Stuttgarter Nachrichten: Erste Festnahmen im Plakatkrieg
TAZ: Regierung streitet über S21-Kosten
Stern: Baden-Württemberg rechnet möglichen Bahn-Schadenersatz klein
Süddeutsche: S21-Ausstieg würde nur 350 Millionen Euro kosten
Zughalt: VCD widerspricht der Bahn, keine Fahrzeitverkürzungen durch Stuttgart 21
Zughalt: Landesverkehrsministerium – Stuttgart 21-Ausstieg wäre finanziell vertretbar
Zughalt: Stuttgarter Netz AG steht bereit, bei Desinteresse der Deutschen Bahn die Neubaustrecke Wendlingen – Ulm zu bauen
Focus: S21-Ausstieg deutlich billiger als Schätzung der Bahn
Hamburger Abendblatt: Ausstieg aus "Stuttgart 21" kostet nur 350 Millionen Euro
Greenpeace: Gutachter: S-21-Ausstieg könnte nur 350 Millionen Euro kosten
See-Online: Hohes Quorum jagt S 21-Gegner am Bodensee Schrecken ein
Stuttgarter Zeitung: Verkehrsminister: Ausstieg ist viel günstiger
Stuttgarter Zeitung: Die Wochen grün-roter Bewährung
Stuttgarter Zeitung: Hinter den Kulissen brodelt es
Bild: Arbeitgeberverbände schalten Pro-S21-Kinospots
Odenwald Nachrichten: Gegen Sitte und Moral
SWR: Hermann stellt Gutachten zu S21-Ausstieg vor
Pressebox: Niederlage der IHK-Gegner
SüdwestPresse: Einsatzpläne für Schlosspark-Räumung
Wochenblatt: Platanenallee unter Naturschutz?
Wochenblatt: Filderstädter Bündnis formiert sich
Wochenblatt: Ja oder nein zum Ausstieg?
Wochenblatt: S-21-Gegner im Wahlkampf
Morgenweb: Hohe Hürden im Südwesten
Gmünder Tagespost: Vertreter des BUND, Gewerkschaft sowie Parteien werben für den S21-Ausstieg
Remszeitung: Volksabstimmung zu Stuttgart 21: BUND, Gewerkschaft, Grüne, Linke und Parteilose wollen auch in Gmünd den „Engpass 21“ verhindern
Donau3fm: Verkehrsminister in Ulm
Badische Zeitung: Neubaustrecke ist für Hermann eigenes Projekt
Badische Zeitung: VOTUM ZU STUTTGART 21: "Ich bin eindeutig für mehr Volksabstimmungen in Deutschland"
Badische Zeitung: Elektrik und dichterer Takt
Südkurier: Vom Ja und Nein zu Stuttgart 21
Südkurier: S 21-Gegner rufen zur Urne
Südkurier: Minister diskutiert über Stuttgart 21
Tagblatt: Widersprüche zu Anschluss an Kopfbahnhof
Tagblatt: Polizei bereitet sich "auf alle Eventualitäten" vor
Stuttgart Journal: Stuttgart 21: S21-Kündigungsgesetz - Infos über Volksabstimmung
scharf-links: GewerkschafterInnen gegen Stuttgart 21 starten Infokampagne weiterlesen
Medienberichte 03.11.
Der Kopfbahnhof kann’s schon jetzt!
Veranstaltung der Architekt(inn)en für K 21 und der Ingenieure 22 für den Kopfbahnhof mit anschließender Diskussion.
Wo: Gewerkschaftshaus, Willi-Bleicher-Straße 20
Wann: Dienstag, 08. November um 19:30 Uhr
Bewirtung: Die Versorger
Den Flyer zur Veranstaltung finden Sie hier
Nachtrag:
Karlheinz Rößler von der Vieregg-Rößler GmbH, München, stellt die Gutachten zum Kopfbahnhof vor:
Leistungsnachweis für den Stuttgarter Kopfbahnhof
Vorschlag für einen zukunftsfähigen Bahnknoten Stuttgart
„Ja zum Ausstieg“ Landesbündnis startet mit bunten Wahlplakaten
Das landesweite Bündnis setzte am Mittwoch mit farbenfrohen Plakaten nicht nur gegen das beginnende herbstliche Grau an, sondern möchte mit dem großen JA jetzt auch die zentrale Botschaft zur Abstimmung „JA zum Ausstieg“ ins ganze Land senden. Zur Abstimmung steht die Frage, ob das Land Baden-Württemberg aus der, nach wie vor fraglichen oder gar verfassungswidrigen, Finanzierung des unterirdischen Tiefbahnhofes aussteigen soll. Vertreter des Aktionsbündnisses gegen Stuttgart 21, der Grünen, der Linken und SÖS, sowie des Deutschen Gewerkschaftsbundes starteten zur offiziellen Wahlkampagne deshalb am Hauptbahnhof, weil an diesem historischen Ort der Protest gegen Stuttgart 21 begann. Auf den bunten Plakaten wird der Bürger aufgefordert, am 27. November auf dem Stimmzettel sein Kreuzchen bei "Ja" zu machen.
Medienberichte 2.11.
MinisteriumPresse: Nicht Herr Grube und die DB entscheiden über den Bau der Schnellbahntrasse nach Ulm
MinisteriumPresse: Milliardenschweres Bahnhofsprojekt für weniger als 1 Minute Fahrzeitgewinn
Spiegel: Software-Panne macht persönliche Kundendaten sichtbar
Stuttgarter Zeitung: "Deutliches Nein" aus Mannheim
Bild: Südwest-Grüne gegen Korrektur am Koalitionsvertrag
SchwäbischePost: Na oder jein?
Stuttgarter Zeitung: Containerzellen für Blockierer
Stuttgarter Zeitung: Hermann und Grube: Streit über ICE-Trasse
Stuttgarter Zeitung: Streit über Neubaustrecke geht weiter
Stuttgarter Nachrichten: Heiße Phase des Wahlkampfs beginnt
Newstix: Baden-Württembergs Verkehrsminister denkt über neuen Bauherrn für Schnellbahntrasse nach Ulm nach
Newstix: Nur die Neubaustrecke nach Ulm bringt deutliche Verkürzung der Reisezeiten
Badische Zeitung: Landesregierung veröffentlicht Webseite zu S21-Volksentscheid
Donau3: Hermann zu Gast in Ulm
Südkurier: Landesregierung lässt die BOB im Ungewissen
SWR: Schnellbahntrasse - Hermann widerspricht Bahnchef-Grube
Stuttgarter Zeitung: Kretschmann und Schmid werben im Netz
Stuttgarter Nachrichten: Streit um Höhe der Ausstiegskosten
Stuttgarter Nachrichten: Kretschmann und Schmid werben um Stimmen
mrn-news: Mannheim- IHK Umfrage : Wirtschaft klar für Stuttgart 21
Kontext: Die Romantikfalle
Kontext: Traurige Bahnhöfe
SWR: Grube lehnt Neubaustrecke ohne Tiefbahnhof ab
Kanal8: S21: Streit um Ausstiegskosten belastet Koalition
Tagblatt: Bahn lehnt Treffen zu Stuttgart 21 ab
Südwestumschau: Stuttgart 21: BUND wehrt sich bei Gericht gegen Weiterbau
ka-News: Cem Özdemir zu Gast in Bühl
Morgenweb: "Bahnhof wird zum Symbol"
Südkurier: Palmer referiert über Stuttgart 21
Südkurier: So sieht's der BUND
Südkurier: BUND wirbt für S21 Ausstieg
Südkurier: CDU wirbt für Stuttgart 21
Badische Zeitung: Riesenorganisation für den Volksentscheid
Badische Zeitung: Stuttgart 21: Streit um die Nutzen und Kritik am Gefälle
See-Online: Guten Morgen Bodensee!
Stuttgarter Nachrichten: Das richtige Maß im Blick behalten Kommentar
Stuttgarter Nachrichten: S21-Gegner vermissen ein klares Nein weiterlesen
Jetzt loslegen – nur noch 26 Tage bis zur Volksabstimmung!
Nur noch 26 Tage bis zur Volksabstimmung! Höchste Eisenbahn, aktiv zu werden!
Das können Sie alles tun:
- Spenden Sie ein Großflächenplakat - am besten außerhalb Stuttgarts - über http://www.ja-zum-ausstieg.de/mitmachen/plakat-vor-ort/
Seien Sie schnell, die Frist läuft am 3.11. ab - bereits 343 Leute haben eine Großfläche gespendet, um die Info über die Volksabstimmung am 27. 11. ins ganze Land zu tragen. Wir bräuchten noch ca 657 gespendete Großflächen, um auf das hehre Ziel von 1000 zu kommen. 343 sind, wie bereits ewähnt, schon da. Gespendet werden kann nur noch bis Donnerstag! Dann ist leider Buchungsschluss. - Die Plakate für das Verteilgebiet Stuttgart können Mittwoch bis Freitag (10-18 Uhr) im BUND Umweltzentrum in der Rotebühlstr. 86/1 abgholt werden. Während diesen Zeiten können Sie auch die anderen Kampagnen-Materialien bekommen (verschiedene Flyer, Buttons, Aufkleber, Banner, etc.) - siehe http://www.ja-zum-ausstieg.de/
- Machen Sie einen Infostand! Am besten in den Gebieten außerhalb Stuttgarts. Wo die Infooffensive schon aktiv ist und welche Gebiete noch nicht besucht wurden, finden Sie hier: http://infooffensive.de/wer-ist-die-io/io-netzwerk/
- Hilfe und Tipps für einen eigenen Infostand oder Vermittlung zu bestehenden Ortsgruppen finden Sie hier: http://infooffensive.de/mitmachen/ oder im Kampagnenleitfaden "Ja zum Ausstieg"
Machen Sie mit! Endspurt zur Volksabstimmung – gemeinsam packen wir das!
Medienberichte 01.11.
Stuttgarter Zeitung: Im Stuttgarter Wald wachsen die Probleme
Heilbronner Stimme: Abrechnung mit S 21 im Eilzugtempo
Augsburger Allgemeine: S21-PLAKAT - Verschnupfte Kläger
Schwäbische: Kretschmann lässt SPD-Vorwürfe an sich abprallen
Schwäbische: Zwist um S-21-Ausstiegskosten belastet Koalition
Schwarzwälder Bote: Endstation für kleine Haltepunkte?
AD HOC: Vor 'Stuttgart-21'-Volksabstimmung wird der Ton schärfer
Stuttgarter Zeitung: Grube "Ohne Stuttgart 21 gibt es keine Neubaustrecke"
Morgenweb: Mannheim: Bürger lehnen Stuttgart 21 ab
Stuttgarter Zeitung: Ministerium: Bahn erzählt Märchen
Schwäbische: Ministerium: Bahn erzählt Märchen über Stuttgart 21
Welt: Stuttgart 21: Bundesamt macht Druck
Stuttgarter Zeitung: Der Streit um die Buttons geht weiter
Süddeutsche: Nicht vor meiner Haustür!
RP Online: Bahn verkauft ab heute Fahrkarten per Handy
Business: SPD rüffelt Grüne: Verkehrsministerium frisiert die S 21–Ausstiegskosten nach unten
Ärzte-Zeitung: Grün-rote Giftpfeile aus dem Ländle
Montagsleuchten
Bei den Demos gibt es, vor allem in der dunklen Jahreszeit, immer wieder schöne Leuchtaktionen. Die Bilder möchten wir Ihnen nicht vorenthalten.
Vielen Dank an die Fotografen Erwin und Otto, dass Sie uns die Bilder zur Verfügung gestellt haben.
Pressemitteilung: BUND beantragt Wiederherstellung des Baustopps
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Landesverband Baden-Württemberg, hat beim Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg (VGH) einen Antrag auf Wiederherstellung des Baustopps am Grundwassermanagement von Stuttgart 21 gestellt.
Stuttgart. Der BUND hält die Entscheidung des Eisenbahn-Bundesamtes, den Baustopp der „Stuttgart 21“-Baustelle im Schlossgarten eigenmächtig wieder aufzuheben, für nicht akzeptabel. Mit der Anordnung eines sogenannten Sofortvollzugs hatte sich das Eisenbahn-Bundesamt am 28. Oktober über den Beschluss des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg vom 5. Oktober hinweggesetzt. „Das Eisenbahn-Bundesamt überfährt wie ein außer Kontrolle geratener ICE in Höchstgeschwindigkeit einen Beschluss des höchsten Verwaltungsgerichts in Baden-Württemberg“, kommentierte BUND-Landesvorsitzende Brigitte Dahlbender die Entscheidung des Eisenbahn-Bundesamtes, den Beschluss des VGH Baden-Württemberg unbeachtet zu lassen und den Sofortvollzug für die Bauarbeiten im Stuttgarter Schlossgarten anzuordnen.
Man müsse akzeptieren, dass die geltenden Gesetze dem Eisenbahn-Bundesamt grundsätzlich die Möglichkeit geben, den Sofortvollzug anzuordnen, obwohl es selbst den Antragsgegner in dem Gerichtsverfahren vor dem VGH vertritt. „Umso mehr hat das EBA jedoch die Pflicht, selbstständig die Gesamtsituation abzuwägen und mit Blick auf die Umstände zu agieren“, so Brigitte Dahlbender.
Am 5. Oktober hatte der Verwaltungsgerichtshof einem Antrag des BUND in Sachen Schlossgarten aufschiebende Wirkung weiterlesen
Container-Zellen bei Stuttgart 21(SWR)
Nein, die Überschrift bedeutet nicht, dass der SWR die wahre Wohnqualität der fürs Rosensteinviertel geplanten Bebauung endlich erkannt hat.
In diesem Bericht geht es darum, dass Polizeisprecher Stefan Keilbach ein "Container-Gefängnis auf dem Wasen " angekündigt hat. In diesem sollen wohl irgendwelche "Chaoten" eingesperrt werden. Ausdrücklich wird auch darauf hingewiesen, dass es auch "Protestierende ..., die immer wieder Baumaßnahmen blockieren " treffen kann.
Wir verzichten an dieser Stelle auf Vergleiche, die sich dem einen oder anderen aufdrängen und lassen ausnahmsweise einen Stuttgart 21 Befürworter sprechen. Folgendes ist ein Zitat von heute auf Twitter:
"proS211 proS21
PS: Es gibt wohl eine noch reißerischere Geschichte von BILD dazu. Dieser Autor fällt aber lieber tot um, als dass er einen Link zu Springer postet.
Medienberichte 31.10.
Eisenbahnjournal: BUND beantragt Wiederherstellung des Baustopps an Stuttgart 21-GWM-Baustelle
Newstix: BUND beantragt Wiederherstellung des Baustopps
Stuttgarter Zeitung: Blockierer sollen in Container gesperrt werden
Stuttgarter Zeitung: Weitere Proteste gegen Stuttgart 21
Schwäbische: Plakat S21 hängt immer noch
Spiegel: Kretschmann gibt Steinbrück seinen Segen
Stuttgarter Zeitung: Tarifkonflikt im Nahverkehr schwelt weiter
Südkurier: „Geht an die Urnen, egal wie ihr wählt“
Schwäbische: Preise für restaurierte Denkmäler im Südwesten
SWR: EBA sieht "öffentliches Interesse" bei S21-Arbeiten
Stuttgarter Zeitung: BUND wehrt sich gegen Weiterbau
Badische Zeitung: Eisenbahnbundesamt begründet Stopp des Baustopps
Ossietzky: Der Volksentscheid-Schwindel
Immobilien Zeitung: Stuttgart 21: Arbeiten am Grundwasser gehen weiter
Stuttgarter Nachrichten: Peter Hauk "Wir sind die Kreativquelle"
Business: Wieso setzt sich die Behörde einfach über den Gerichtsentscheid hinweg?
Bönnigheimer Zeitung: Baustopp-Ende: Dahlbender sieht "Kalkül"
SWR: Polizei plant Container-Zellen bei S21-Protesten
Journal: Stuttgart 21: Änderungen an der Neubaustrecke bei Kirchheim
Schwarzwälder Bote: Palmer: "Abstimmen und oben bleiben"
Stuttgarter Zeitung: Stuttgart 21 ist den meisten Karlsruhern egal
Stuttgarter Zeitung: Volksentscheid - Baden-Württemberg hinkt hinterher
Leonberger Kreiszeitung: Wahlkampf um S21 beginnt
Badische Zeitung: Boris Palmer: „Mit Stuttgart 21 keinen Ausbau des Schienenverkehrs im Land“
Badische Zeitung: S21-Gegner trommeln fürs Quorum
Südwesten: Stuttgart 21 ist Karlsruhern ziemlich schnuppe
Südkurier: Die SPD Friedrichshafen ist für den Weiterbau von „Stuttgart 21“
der Freitag: Mehr Demokratie – aber wie?
Wochenblatt: IHK Regensburg - Bahnchef Grube: Charmant, aber vage weiterlesen
Pflanzaktion am „Feldherrenhügel“
"Was gegen die Natur ist, hat auf Dauer keinen Bestand"
Antwort der Parkschützer auf die Aushebelung des Gerichtsbeschlusses
Beobachtet und berichtet von Petra Brixel
Wer am heutigen Montagmorgen um 6:30 im Park am sogenannten Feldherrenhügel war, konnte eine eindrucksvolle, gut vorbereitete und bestens abgelaufene Aktion verfolgen. Im wahrsten Sinne des Wortes "in Nacht und Nebel" erschienen neun Aktivisten der Parkschützer auf dem "Feldherrenhügel", mit so friedlichen Mitteln wie Büschen und blühenden Pflanzen "bewaffnet". Zielstrebig bepflanzten sie die offene Wunde des Hügels, nämlich den Graben, der am 4. Oktober durch die Firma Hölscher Wasserbau ausgehoben worden war. weiterlesen
Hände weg von unserem Park
Unter dem Motto "Alles, was gegen die Natur ist, hat auf Dauer keinen Bestand" schließen mehrere Aktivisten und Aktivistinnen am frühen Montagmorgen den Graben im Feldherrenhügel und bepflanzen diesen mit Büschen neu. Wir lassen uns nicht bestehlen. Weder Bäume noch Büsche und Sträucher lassen wir uns einfach grundlos wegnehmen.
Am Freitagabend, 28.10.11, setzte sich das Eisenbahnbundesamt über die Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofes Baden-Württemberg hinweg und beschloss die Aufhebung des vorläufigen Baustopps am Grundwassermanagement. Es ist also davon auszugehen, dass die Deutsche Bahn AG die Zerstörung in unserer Stadt fortsetzt.
Wir, Parkschützer und Parkschützerinnen, können diese Entscheidung nicht akzeptieren. Für uns steht der Schutz der Natur, insbesondere des Schlossgartens, im Vordergrund. Wir, die Gruppen Wasserwache und Aktive BlockiererInnen, haben beschlossen, in einer gewaltfreien Aktion unseren Park erneut offensiv zu schützen, indem wir die Neubepflanzung des zerstörten Feldherrenhügels realisieren.
Wir fordern einen kompletten Bau- und Vergabestopp zumindest bis zur Volksabstimmung.
Egal wo ihr unsere Natur zerstört – wir werden sie wieder herrichten.














