Zu den aktuellen Visualisierungen

In den Stuttgarter Nachrichten ist heute ein Artikel zu den Bullaugen des geplanten Tiefbahnhofs. Darin geht es um allerlei Unstimmigkeiten bezüglich Winkel und Sonneneinstrahlung und Lichtbrechung und was weiß ich nicht noch alles. Ich wollte aber schon lange mal was zu den neuesten Visualisierungen aus dem Hause Ingenhoven loswerden.

Betrachten wir dieses Bild (© ingenhoven):

Das ist eine Frechheit sondersgleichen. Was wir hier sehen, ist ein Bild des heutigen Parks mit seinen mehrere hundert Jahre alten Bäumen. Unter der Wiese, auf der die 4 lustigen Gestalten sitzen, wird in Zukunft aber ein Bahnhof sein. Nun schaltet euer Gehirn ein und sagt mir: wie tief muss ein so großer Baum wohl wurzeln, um genügend Halt und vor allem Grundwasser zu bekommen? Wie hoch wird die Erdschicht auf der Betondecke wohl sein? Und: wo soll so ein Baum sein Wasser hernehmen?

Oder auch dieses grandiose Beispiel hingehudelter Photoshopperei (bitte Anklicken für die volle Qual, © ebenfalls ingenhoven):


Dieser lächerliche weichgezeichnete Übergang vom Beton zu einer grün eingefärbten Fläche. Was soll das sein? Wiese? Damit hätten wir also einen weichen Übergang von nackten Beton zu einer Wiese, auf der riesige Bäume stehen (und auch stehen bleiben, siehe oben)? Noch vor 2 Monaten war hier nix grün eingefärbt. Für wie bescheuert haltet ihr uns eigentlich? Spannend finde ich auch, dass auf den neuesten Visualisierungen das ehemals strahlend weiße Gelände so nach und nach ins triste Grau verfärbt wird, wie es nämlich nachher tatsächlich sein wird. Beton ist nicht weiß!

Liebe Befürworter. Wenn ihr das nächste Mal solche Bilder seht (oder gar macht), schaltet bitte euer Hirn ein.

Verschlagwortet mit , , , | 15 Kommentare

Berichte 15.09.2010

ARD
Merkel und Gabriel teilen aus

Augsburger Allgemeine
Stefan Mappus - der Getriebene der Umfragewerte

Badische Zeitung
Mappus denkt nicht an Stuttgart 21-Stopp

Bild
Mappus will Gutachten zu Volksentscheid

Deutscher Bundestag
"Stuttgart 21" vorerst nicht weiterbauen

Deutschlandradio Kultur
"Da ist ein gemeinsames Motiv da" - Journalist über Zustandekommen des Bahnhofprojekts Stuttgart 21

Esslinger Zeitung
S-Bahn im Hauptbahnhof entgleist
Die verlorene Vokabel
Stuttgart 21: Sorge um den S-Bahn-Takt auf den Fildern

Focus
Stuttgart 21: Kanzlerin Merkel verteidigt Bahn-Projekt
Die Gegner der Gegner

KA-News
Grüne unterstützen Schwabenstreich und versammeln sich danach

Neue Zürcher Zeitung
Kämpferische Kanzlerin im Bundestag

New York Times
Walls Fall in a German City, but This Time to Few Cheers

Stuttgarter Nachrichten
Zweierlei Ansichten zum Lichtauge
Merkel greift Grüne und SPD an
Mappus riskiert für Stuttgart 21 Machtverlust
Peter Hauk: "Härtere Bandagen anlegen"

Stuttgarter Zeitung
Zug fuhr über gesperrtes Gleis
Asbestbelastung wird dementiert
Auswüchse des Stuttgart-21-Protests - "Wir haben das nicht im Griff"
Protest im Schlossgarten - Zwischen Platanen und "Mappus"-Bäumen
Abbrucharbeiten am Nordflügel - Asbestbelastung wird dementiert

Süddeutsche Zeitung
Generaldebatte im Bundestag - Merkel kämpft für Stuttgart 21
Kanzlerin kämpft für Stuttgart 21 - Merkel versteht jetzt Bahnhof
Analyse: Merkel kämpft und Gabriel jagt

Südwest Presse
Ulms Stuttgart 21-Gegner fordern Kopfbahnhof

SWR
Kanzlerin greift SPD und Grüne wegen Stuttgart 21 an

Die Tageszeitung
Kleine Chronologie von "Stuttgart 21" - Prestige und Protest
Kanzlerin kritisiert "Stuttgart 21"-Gegner - Merkel lehnt Bürgerbefragung ab
Klüngel bei Bahn-Projekt "Stuttgart 21" - Schwäbische Verflechtungen

TV Südbaden
Zu wenig Beamte in Lörrach

Die Welt
Merkel überrascht mit Kampfgeist für Stuttgart 21

ZDF
Opposition attackiert "Kanzlerin der Lobbyisten"
Merkels Auftritt: Leidenschaftlich und doch ohne Vision

Verschlagwortet mit , | 4 Kommentare

Ist "Laufen für Stuttgart 21" bezahlter Pro-Protest?

Mit einem regelmäßigen Jogging durch den Schlossgarten wollen angebliche "Stuttgart 21"-Befürworter für das Prestigeprojekt werben, ihre Webseite ist "Laufen für Stuttgart".

Schaut man aber ins Impressum, steht da folgendes:
Christian List und Steffen Kauderer
c/o sitibi KOMMUNIKATION GmbH
Krefelder Straße 32
70376 Stuttgart

Diese Firma hat so manchen S21-befürwortenden Kunden:
Deutsche Bahn AG, Stadt Stuttgart, Verband Region Stuttgart, Flughafen Stuttgart, Landesmesse Stuttgart

Entweder ist der "Lauf für Stuttgart" eine direkt eingekaufte Marketing-Veranstaltung oder da will sich jemand bei seinen Kunden ganz opportunistisch beliebt machen. Eine andere Logik sehe ich nicht dahinter, dass die gleiche Werbefirma sowohl die S21-Betreiber direkt berät als auch eine angebliche Bewegung der Bürger pro S21 so aktiv betreibt.

Der Witz an dem Lauf ist: Sie laufen auf einer Strecke, die nur OHNE Stuttgart 21 möglich ist, denn sie laufen auch durch den Mittleren Schlossgarten, der für S21 komplett umgegraben und zur 10-jährigen Baustelle gemacht werden soll. Was für eine Ironie!

Verschlagwortet mit | 19 Kommentare

Stuttgart 21: wird die neue Bibliothek in Stuttgart zweckentfremdet?

So schaut's aus ihr Geldanbeter.

Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Stuttgart 21: wird die neue Bibliothek in Stuttgart zweckentfremdet?

Umfrage zu S21-Demos in der Eßlinger Zeitung

Umfrage: Was halten Sie von den S 21 -Demos?

Verschlagwortet mit , , | 7 Kommentare

Ein Cent, der das Finanzministerium nervt [mehr Updates]

Sehr subversiver Beitrag im ZDF:

1 Cent, der das Finanzministerium nervt

Kurze Zusammenfassung: eine Künstlerin überweist dem Finanzministerium jeden Tag 1 Cent. Als Betreff setzt sie Ausschnitte aus Marx' "Das Kapital" ein. Da diese Überweisungen kein Aktenzeichen haben, muss sich irgendjemand damit beschäftigen. Auf Dauer hofft sie, das System an sich selbst ersticken zu lassen.

Mein Cent mit "Stuttgart21 darf nicht gebaut werden" ging an

Bundeskasse Halle
Konto 86001040
BLZ 86000000

[Update]: Hier die Bankverbindung der Finanzkasse Stuttgart:
Finanzkasse Stuttgart
Kto: 2065854
BLZ 600 501 01

Und dank protestino gibt's noch mehr Kassen:
weiterlesen

Verschlagwortet mit , , , , | 25 Kommentare

Berichte 14.09.2010

AFP
Grüne im Bundestag beantragen Baustopp für "Stuttgart 21"

Bild
S-Bahn am Stuttgarter Hauptbahnhof entgleist
SPD-Bundestagsfraktion für Stuttgart-21-Votum
Regierung will Gutachten über Volksentscheid

Deutscher Bundestag
Bündnis 90/Die Grünen fordern Baustopp für Stuttgart 21

Esslinger Zeitung
Bagger unter Polizeischutz zum Stuttgarter Bahnhof
Grüne dringen im Bundestag auf Baustopp

The European
Demokratie geht anders

Focus
SPD fordert Baustopp bis zum Volksentscheid

Hamburger Abendblatt
Grüne gegen Stuttgart 21

Handelsblatt
FDP kontra SPD: Heftiger Parteienstreit über „Stuttgart 21“

Die Linke, Bremen:
Montagsdemo unterstützte Schwabenstreich

Die Neckarquelle
Polizisten "auf dem Zahnfleisch"

New York Times: (sogar gedruckt)
Walls Fall in a German City, but This Time to Few Cheers

Pressrelations
Kein Weiterbau von "Stuttgart 21" bis zur Volksabstimmung

Rheinische Post
Polizei fordert Hilfe vom Bund bei "Stuttgart 21"

Die Rheinpfalz
Grüne im Bundestag beantragen Baustopp für "Stuttgart 21"

RTL
Grüne wollen Stuttgart 21 kippen

Schwäbisches Tagblatt
"Stuttgart 21 zieht Geld von anderen Bahnprojekten ab"
Montagsdemo: Aktivisten besuchen Schuster

Stern
Stuttgart 21: Bundespolitik schaltet sich ein

Stuttgarter Nachrichten
Demonstranten belagern OB Schuster
Bagger von Polizei eskortiert
Gäubahn droht Verlust von ICE-Zügen
Polizeigewerkschaft: Belastungsgrenze erreicht
Bundestagsfraktion: SPD will Stuttgart-21-Votum

Stuttgarter Zeitung
Bagger unter Polizeischutz
S-Bahn entgleist
Grenze überschritten
Tiefbahnhof mit unterirdischem Image
SPD-Fraktion fordert Baustopp
Stuttgart 21-Gegner setzen OB fest
Kommunale Verbände für Projekt
Stuttgart 21 weltweit: Die Milchkuh TGV kränkelt
Stuttgart 21 weltweit: Maulwürfe in der Toskana
Stuttgart 21 weltweit: Der große Graben in Boston
Kirchhof soll Volksentscheid prüfen

Der Spiegel
SPD und Grüne fordern Baustopp für "Stuttgart 21"

Süddeutsche Zeitung
SPD-Bundestagsfraktion will Stuttgart-21-Votum
Bundes-Grüne verstärken Druck gegen Stuttgart 21

Südkurier
Engpässe bei Polizei wegen Stuttgart 21

Südwest Presse
Grüne zu S 21: Dann fehlt Geld für Nahverkehr
Nun Initiative pro Stuttgart 21
Grüne im Bundestag beantragen Moratorium
Stuttgart 21: Polizei fordert Verstärkung
Grüne im Kreis untermauern Kritik an S 21

SWR
Mappus will Gutachten zu Stuttgart-21-Volksentscheid
Ursache für Entgleisung von S-Bahn noch unklar

Die Welt
"Mappus gebärdet sich wie einst Kaiser Nero"
Protest gegen Stuttgart 21 reißt nicht ab

Zeit
Grüne wollen Stuttgart 21 im Bundestag stoppen
Der Geischt sagt Nein!

Verschlagwortet mit , , | 5 Kommentare

S-Bahn entgleist: Grund war Pfusch am Bau

Ich zitiere die wichtigsten Einträge aus dem Bahner-Forum Drehscheibe online zur Entgleisung der S-Bahn und zu den Hintergründen, entnommen aus dem kompletten thread.

"ET 420 steht im Weichenbereich Höhe Gleis 3-4 , ein Wagen aus den Schienen gesprungen, OL [Oberleitung] runter"

"In der Nacht wurde eine Weiche abgebunden, eine Zunge festgelegt und die Stellstange ausgebaut. Leider wurde dabei vergessen, die andere Zunge in abliegender Stellung festzulegen. Als dann die S-Bahn darüber fuhr, bewegte sich die nicht festgelegte Zunge, bis sie auch anlag und der letzte Wagen der S-Bahn fuhr dann auf beide Zungen auf. Das drückte ihn dann aus dem Gleis."

"Die DB hat aber große Schwierigkeiten, qualifiziertes Personal in den eigenen Reihen für S21 zu finden, etliche offene Stellen (warum kaum jemand freiwillig das machen will, dürfte auch klar sein)"

Sind das die hochqualifizierten Arbeitsplätze, die durch S21 entstehen?

UPDATE: Bericht bei www.swr.de

Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für S-Bahn entgleist: Grund war Pfusch am Bau

SPD und Stuttgart 21

Da sah es zunächst so aus, als wollte sich Nils Schmid, Chef der BaWü-SPD, mit seiner Volksabstimmungskampagne langsam von S21 verabschieden. So mancher S21-Gegner witterte jedoch in den letzten Wochen bereits reinen Macht-Opportunismus: Denn wer jetzt gegen S21 ist, hat laut repräsentativer Umfragen in BaWü die Mehrheit hinter sich und kann die Wahl im März gewinnen, den Ministerpräsident stellen, 6 Stimmen im Bundesrat abgeben.

Doch heute meldet die dpa, dass Schmid weiterhin voll und ganz zu S21 steht. Tja, so hat er nun die echten S21-Fans an die CDU verloren und die echten S21-Gegner an die Grünen. So manövriert man eine ehemalige Volkspartei in die politische Aussage- und damit Bedeutungslosigkeit. Dass sich Bürger von solchem Verhalten auf den Arm genommen fühlen, darf die Politik dann nicht wundern.

UPDATE: Die SPD-Bundestagsfraktion beantragt einen sofortigen Bau- und Abriss-Stopp bis zu einer Volksbefragung zu S21, siehe diese dpa-Meldung. Was lernen wir daraus? Unser Widerstand ist endgültig in Berlin angekommen und zumindest die Opposition nutzt die Gunst der Stunde, um sich in Position zu bringen. Für uns heißt dies: dranbleiben, weitermachen!

Verschlagwortet mit , | 4 Kommentare

Simcity21

Bitte Anklicken für volle Größe:

Wer den Witz nicht kapiert: SimCity ist ein berühmtes Computerspiel, bei dem man eine Stadt aufbauen muss.

(via imgeek)

Verschlagwortet mit , | 4 Kommentare

Belehrung? Wer braucht sowas?

Der von mir hoch geschätzte Rechtsanwalt Udo Vetter beschreibt gerade in seinem Blog eine ziemliche Ungeheuerlichkeit, die sich die Polizei inzwischen im Zusammenhang mit erkennundsdienstlichen Maßnahmen leistet. Unbedingt lesen.

lawblog: Belehrung – wer braucht so was?

Ich bin mir sicher, die Betroffene wäre bei ihrem Besuch auf der Polizeiwache beiläufig von den Amtspersonen “überzeugt” worden, dass Fotos und Lichtbilder eine Art Standardmaßnahme sind und sie rein gar nichts dagegen machen kann. Wenn sich die verantwortliche Polizistin und eine Vielzahl ihrer Kollegen an die Vorschriften hielten, wären viele Betroffenen sicher skeptischer und würden häufiger auf ihrem Recht bestehen.

Wenn die Daten mal aufgenommen sind, bleiben sie übrigens in den Polizeicomputern. Mit einiger Sicherheit bis zum St.-Nimmerleinstag – wenn man sie nicht mühsam wieder rausklagt.

Verschlagwortet mit , , | Ein Kommentar

17.000 Teilnehmer bei Montagsdemo

Bei der heutigen Montagsdemo können wir schon wieder einen Rekord verzeichnen: 17.000 von Hand gezählte Teilnehmer. Inzwischen kommen zur "normalen" Montagsdemo fast so viele Menschen wie vor wenigen Monaten zu den Großdemos, was damals ein großes Ereignis war! Inzwischen sind 15.000 bis 20.000 Menschen "normal" - was für ein Widerstandswille! Das sollten Politik und Bahn endlich wahrnehmen und Stuttgart 21 beenden.

Verschlagwortet mit , | 2 Kommentare