Robin Wood-Aktion am Stuttgarter Rathaus

Jetzt auch im Robin Wood-Blog.

Pressemitteilung

23. August 2010

Verkehrspolitische Sackgasse Stuttgart 21

ROBIN WOOD-Aktion gegen das Skandalprojekt S21 am Stuttgarter Rathaus

ROBIN WOOD-AktivistInnen protestierten heute Vormittag mit einer aufsehenerregenden Kletteraktion am Stuttgarter Rathaus gegen das milliardenschwere Bauprojekt Stuttgart 21 (kurz S21). Die KlettererInnen seilten sich aus dem vierten Stock vom Balkon des Rathauses direkt vor dem großen Plenarsaal ab und entrollten ein Transparent mit der Aufschrift „Es stimmt aber auch, dass Stuttgart 21 den Regional- und Güterverkehr massiv behindert.“ Die Aufschrift des 10 x 6 Meter großen Banners orientiert sich an der aktuellen Werbekampagne für Stuttgart 21 („Die guten Argumente überwiegen“), welche vorgaukelt, die Gegenargumente zu widerlegen und gute Argumente für S21 zu liefern. Doch Dialog sieht anders aus als die Stadt mit einer unter Werbefachleuten verschrienen millionenteuren Plakatkampagne zuzukleben, um den breiten Protest zu übertönen.

Die AktivistInnen kritisieren, dass das Prestigeprojekt Stuttgart 21, neben den Milliarden-Kosten und vielen anderen ökologischen und sozialen Folgen, den Regional- und Güterverkehr in der Region massiv beeinträchtigen wird. Die Steuermilliarden, die in Mega-Projekte wie S21 gesteckt werden, fehlen für den Ausbau eines klima- und kundenfreundlichen Regionalverkehrs. Dies zeugt einmal mehr von der aktuellen Bahnpolitik: Statt großer Flächen-Abdeckung wird auf Prestige, Gigantismus und Hochgeschwindigkeitsstrecken gesetzt. Mittlerweile werden die Kosten von Fachleuten in einer Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA – Schienennetz 2025/2030) schon auf bis zu 11 Milliarden Euro geschätzt, während weiterhin viele Bahnhöfe und Strecken abseits der Großstädte geschlossen werden. Auch wichtige Fern- und Güterstrecken, die dringend eines Ausbaus bedürfen, wie beispielsweise die Rheintalbahn, leiden unter den explodierenden Kosten für S21.

Für den Güterverkehr, der jetzt schon Probleme auf den steilen Strecken in der Stuttgarter Umgebung, insbesondere auf den Strecken über die Schwäbische Alb nach Ulm hat, wird Stuttgart 21 der Todesstoß. Die behäbigen Güterzüge werden die noch steigungsintensivere Neubaustrecke Stuttgart-Ulm nicht mehr befahren können und die Region weiträumig meiden. Für ein ökologisches und klimafreundliches Verkehrskonzept ist die Verlagerung von Warentransporten von der Straße auf die Schiene und somit der Schienen-Güterverkehr jedoch unersetzbar.

Der Stuttgarter Kopfbahnhof ist durch sein durchdachtes Gleiskonzept und seine gute Taktung einer der leistungsstärksten Bahnhöfe Europas und wird auch in absehbarer Zukunft seine Kapazitätsgrenzen nicht erreichen. Stuttgart 21 dagegen sieht beispielsweise vor, die Anzahl der Gleise von aktuell 16 auf acht zu reduzieren. „Niemand kann ernsthaft behaupten, dass dieses Milliardengrab eine Verbesserung für den Verkehr und die Region darstellt oder gar sein Geld wert wäre.“ schließt Benjamin Maier, einer der Aktiven von ROBIN WOOD Stuttgart. Auch die aktuelle Studie des Umweltbundesamtes kommt zu dem Schluss, „S21 beseitigt kein Nadelöhr, sondern schafft neue[...]“ und ist „verkehrlich hochgradig ineffektiv“.

Abschließend bleibt festzustellen, dass Stuttgart 21 ein überteuertes, unökologisches und angesichts der fehlenden Bürgerbeteiligung und der wachsenden Proteste undemokratisches Städtebau-Projekt ist und dem Bahnverkehr weitaus mehr schadet als nutzt. ROBIN WOOD fordert deshalb einen sofortigen Baustopp für das Sinnlos-Projekt Stuttgart 21, die Re-Demokratisierung Stuttgarts und daraus folgend die Realisierung des erheblich kostengünstigeren, effizienteren und in jeder Hinsicht sinnvolleren Alternativ-Konzeptes Kopfbahnhof 21. Des Weiteren fordern wir bundesweit „Bahn für alle!“, also eine preiswerte, ökologische Flächenbahn statt einzelnen Prestigeprojekten und sinnfreien Hochgeschwindigkeitsstrecken.

ROBIN WOOD Pressestelle:

www.robinwood.de

Verschlagwortet mit , , | Ein Kommentar

Torwache

An der dauerhaften Mahnwache am Tor sitzen rund um die Uhr Menschen und blockieren die Zufahrt zum umzäunten Gelände. Die Leute dort haben aber manchmal das Gefühl alleine gelassen zu werden und freuen sich über Besuch.

Die Polizei macht öfters Rundgänge und zählt die Personen, die sich dort aufhalten. Interessanterweise werden Baumaschinen und Mulden nur dann gebracht und abgeholt, wenn sich sehr wenige davor befinden.

Was würde passieren, wenn ständig viele Menschen dort sitzen?

Verschlagwortet mit , | 9 Kommentare

Ideen-Wiki

Damit es nicht in den Kommentaren untergeht, hier nochmal der Hinweis auf das Wiki der K21-Ideenwerkstatt

"Job: Ideen finden, Ideen entwickeln
–> mit dem IdeenWiki

Hallo zusammen,
die Ideenwerkstatt im Park hat zu einem Wiki geführt, wo wir neue Ideen für den Widerstand gegen S21 besprechn können. Wer Lust & Zeit hat kann sich dort in 1,25 Minuten anmelden und mitdiskutieren. Hier geht es zum Wiki . Man hört sich!
Grüße,
Claus"

Vielen Dank!

Verschlagwortet mit | Ein Kommentar

Berichte 22.08.

Financial Times Deutschland: Kopf des Tages: Der härteste Gegner für Stuttgart 21

Kölner Stadtanzeiger: „Stuttgart 21“: Getrickst und alle Gremien getäuscht

Regio TV: Südpol-Talk mit Wolfgang Drexler und Gangolf Stocker, Teil 1

Regio TV: Südpol-Talk mit Wolfgang Drexler und Gangolf Stocker, Teil 2

Spiegel: Ohne Klimaanlage - ICE-Passagiere stundenlang in Tunnel gefangen

Stuttgarter Nachrichten: Farbbeutel-Aktion gegen Stuttgart 21?

Stuttgarter Zeitung: Bürgerbefragung zu Stuttgart 21: "Die SPD zahnt und krampft"

Stuttgarter Zeitung: Interview mit Oscar W. Gabriel: "Ich vermisse Toleranz"

Taz: Das Schweigen der Bürger

Zughalt: KCW-Vortrag zu S21: “Verkehrliche Kollateralschäden durch S21″

Verschlagwortet mit , , , | 3 Kommentare

Großeinsatz der Polizei am Südflügel

Es läuft momentan ein Großeinsatz der Polizei am Südflügel des Stuttgarter Hauptbahnhofs. Die Polizei sammelt sich.

Lassen wir sie erneut ins Leere laufen?

Weitere Infos bei Twitter.

Update: Höchstwahrscheinlich nur ein Einsatz wegen Fußballfans.

Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Großeinsatz der Polizei am Südflügel

S21-Weisheit

Um ein Kind zu erziehen braucht es ein ganzes Dorf.

Um Politiker zur Vernunft zu bringen eine ganze Stadt.

Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für S21-Weisheit

Berichte 21.08.

Arte Journal

Badische Zeitung: Massenprotest gegen Stuttgart 21

Badische Zeitung: Fotos: Zehntausende demonstrieren gegen Stuttgart 21

Bild: Beeindruckt Sie der Protest, Herr Rommel?

Esslinger Zeitung: 30 000 ziehen schweigend durch die Stadt

Financial Times Deutschland: Grube hält an Stuttgart 21 fest

Regio TV: Schweigemarsch gegen S21

Strohgäu Extra: Millionensanierung als Gruß an Stuttgart 21

Stuttgarter Nachrichten: Mehrheit gegen das Projekt

Stuttgarter Nachrichten: Das große Schweigen vor dem Schwabenstreich

Stuttgarter Zeitung: Grube hält an Plänen fest

Stuttgarter Zeitung: Bahn dementiert günstigen Ausstieg

Stuttgarter Zeitung: Es geht um die Macht

Südwest-Presse: Bahn untersucht Häuser

SWR: Grüne wollen Einsicht in Zahlen zu Stuttgart 21

ZDF Länderspiegel Streit um Stuttgart 21

ZDF Wochenjournal: Stuttgart21: Mangelnde Kommunikation

ZDF Wochenjournal: Schweigemarsch gegen Stuttgart 21

Zeit: Eine Stadt steht kopf

Zeit: Soll der Bahnhof unter die Erde?

Züricher Tagesanzeiger: Der Aufstand der Schwaben

Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Ein Kommentar

Spontan-Demo gestern

Video von Josh von Staudach. Und die weißen Engel nochmal in groß bei mnostG.

Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Spontan-Demo gestern

Berichte 20.8.

Analyse und Kritik: Eine Stadt versteht nur noch Bahnhof - Gegen das Projekt Stuttgart21 regt sich breiter Widerstand

Analyse und Kritik: Die Machtfrage ist gestellt - Stadtrat Hannes Rockenbauch zum Widerstand gegen Stuttgart21

Augsburger Allgemeine: Stuttgart 21: Kampf rund um die Uhr

Bietigheimer Zeitung: S21: Widerstand in Region und SPD - Die Stimmung gegen das Milliardenprojekt der Bahn wächst von Tag zu Tag

Bild: Stuttgart 21 ist Herkulesaufgabe für IG BAU

Bild: Gestatten, wir sind die Störenfriede

Bild: Werbekampagne für Stuttgart 21 inspiriert Gegner

Bild: SPD: Stuttgart 21 erschwert Rot-Grün im Südwesten

Charivari: Verkehrspolitiker Hermann: Bund fehlt Geld für Schienennetz-Ausbau

Esslinger Zeitung: Protestwelle ebbt nicht ab

Esslinger Zeitung: Schlaflos in Stuttgart: Wie die Stuttgart-21-Macher ihre Gegner zermürben - Eine kleine Nachtkritik

Der Freitag: Stuttgart 21: die Parteien, der Protest, die Gutachten

Göttinger Tageblatt: Stuttgarter protestieren gegen Umbau des Bahnhofs

Heilbronner Stimme: DGB befürwortet S-21-Konferenz

Neue Züricher Zeitung: Mit Trillerpfeifen gegen «Stuttgart 21» - In der schwäbischen Metropole wächst der Widerstand gegen den milliardenschweren Umbau des Bahnhofs

Pforzheimer Zeitung: Stuttgart 21 entfacht Sturm des Widerstands

Rheinland-Pfalz Online: Schwaben auf den Barrikaden

Schwäbisches Tagblatt: Bäume, Wasser, Mitsprache. . . Was die Gegner von Stuttgart 21 auf die Straße treibt

Stuttgarter Nachrichten: 4000 zeigen ihren Widerstand

Stuttgarter Nachrichten: Verkehrsclub fordert Stresstest für Stuttgart 21

Stuttgarter Nachrichten: Bahn dementiert Geheimpapier zum Ausstieg

Stuttgarter Zeitung: Verkehrsclub Deutschland: Stresstest für Stuttgart 21

Stuttgarter Zeitung: Schwarzes Schweigen

Süddeutsche Zeitung: Geld fehlt - wichtige Strecken ohne Chance

Süddeutsche Zeitung: Aufstand der Schwaben

Südwest-Presse: Was die Gegner von Stuttgart 21 auf die Straße treibt

Südwest-Presse: Lautstarker Widerstand: Schwabenstreiche in immer mehr Städten

SWR Landesschau: Interview mit Walter Sittler

Welt: Brave Schwaben proben den Massen-Aufstand

ZDF Aspekte

Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | 2 Kommentare

geheimes internes DB-Papier

Frankfurter Rundschau: "Tricksen und täuschen"

AUSZÜGE: "Der Umbau ist überflüssig."

"Ein geheimes internes DB-Papier für Konzernchef Grube vom Dezember 2009, das der FR vorliegt, beweist, dass die Alternative zu S21, die Modernisierung des bestehenden Kopfbahnhofs, mit 340 Millionen Euro bis 2020 einen Bruchteil der S-21-Summen kosten würde. Auch der Ausstieg aus S21 wäre viel günstiger als behauptet. Die bisher entstandenen Kosten bei der DB beziffert das Geheimpapier auf gerade mal 73 Millionen Euro. Der Bahn würden aber die versprochenen Steuermilliarden entgehen. Und so winkte Bahnchef Grube S21 trotz Bauchschmerzen durch. Denn die meisten Risiken tragen am Ende die Steuerzahler."

Die Frankfurter Rundschau stellt auch die Frage:
"Wer aber trägt die Verantwortung dafür, dass Kosten und Risiken des Projekts den Bürgern und ihren Vertretern so lange vorenthalten wurden? Nur eine kleine Gruppe von Entscheidern bei Bund, Land und Bahn kennt alle heiklen Details. Alle Fäden laufen beim Staatskonzern zusammen. Die DB soll S21 bauen und hat schon kräftig davon profitiert."

Bereits 2002 kassierte der Konzern von der Stadt 459 Mio Euro für die Grundstücke, die durch die Verlegung des Stuttgarter Hauptbahnhofs und der Gleise unter die Erde frei werden sollen. Wäre S 21 geplatzt, hätte die Bahn das Geld zurückzahlen müssen.

Quelle: Frankfurter Rundschau

Verschlagwortet mit , | 2 Kommentare

Rechtshilfe-Vortrag heute fällt wegen Demo aus

Verschlagwortet mit , | Ein Kommentar

DEMONSTRATION

Heute, Donnerstag, 18 Uhr Demonstration gegen den drohenden Abriss des Nordflügels des Stuttgarter Hauptbahnhofs.

Der Tag X ist noch nicht gekommen!
Bitte entschuldigt die Wortwahl.

Wo
Nordflügel

Wie
LAUT! (Leise können wir immer noch morgen sein)

Mobilisierungsflyer
BAA-Tag-X-2010-08-19 (4 x A6 auf A4) gelöscht, weil Tag X der falsche Ausdruck ist.

Verschlagwortet mit , | 7 Kommentare